DE | FR | IT

Kanton GE: Corona lässt Kleinkriminalität sinken und schwere Gewalt steigen

Das Jahr 2020 bestätigt den Rückgang, der schon vor einigen Jahren begonnen hat. Dieser Rückgang betrifft insbesondere Eigentumsdelikte wie Einbruchdiebstahl (-56%), Taschendiebstahl (-52%) und Raub (-63%).

Die Straftaten gegen Leib und Leben sind stabil, obwohl ein Anstieg der Fälle von schwerer Gewalt nach der Definition des Bundesamts für Statistik (BFS; 177 Fälle im Jahr 2020 und 140 im Jahr 2019) besorgniserregend ist.

Bei den Straftaten gegen die sexuelle Integrität gab es im vergangenen Jahr einen leichten Anstieg um 6 Straftaten (565 im Jahr 2020 gegenüber 559 im Jahr 2019). In dieser Deliktskategorie überwiegen, wie auch im Jahr 2019, die Fälle von Pornografie (115 Fälle), gefolgt von sexueller Nötigung (99 Fälle). Dabei ist zu beachten, dass die Aufklärungsquote bei Straftaten gegen die sexuelle Integrität bei 86,5 % und bei Straftaten gegen das Leben bei 89 % liegt. Häusliche Gewaltdelikte gingen sehr leicht zurück, von 1946 Delikten im Jahr 2019 auf 1881 im Jahr 2020. Die von Polizeikommissaren angeordneten Massnahmen zur Beseitigung von Tätern häuslicher Gewalt haben im Vergleich zu 2019 (77 Massnahmen) erneut zugenommen (95 Massnahmen). Diese Entwicklung erklärt sich vor allem durch eine ständige Verbesserung im Umgang mit dieser Art von Fällen durch die Polizeibeamten sowie durch den Mut der Opfer, ihre Situation anzuzeigen.

Die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kriminalität und polizeiliche Aktivitäten

Das Frühjahr 2020, genauer gesagt der Zeitraum vom 16. März bis zum 27. April, hatte einen deutlichen Einfluss auf die Kriminalität. In der Tat, ob es sich um Einbrüche, Diebstähle im öffentlichen Raum, Verkehrsunfälle oder Verbrechen gegen Personen handelt, die Mehrheit der Indikatoren zeigte einen starken Rückgang in diesem Zeitraum. Auf der anderen Seite haben die Eingriffe im Zusammenhang mit Lärm (9899 im Jahr 2020 gegenüber 6077 im Jahr 2019) sowie die Eingriffe im Zusammenhang mit sanitären Massnahmen (6638 Kontrollen, 1799 Bussgelder, 719 Geldstrafen) die Polizei mobilisiert. Bis Ende April konnte die Polizei eine Wiederaufnahme aller kriminellen Aktivitäten und einen anhaltend hohen Trend bei lärmbedingten Eingriffen beobachten.

Cyberkriminalität: Rückgang der Betrugsfälle

Trotz eines deutlichen Anstiegs der „Online“-Aktivitäten, sei es durch Einkäufe oder „Telearbeit“, sind die mit Cybermitteln begangenen Betrugsfälle rückläufig, von 1603 Fällen im Jahr 2019 auf 1448 Fälle im Jahr 2020. Im Jahr 2020 wurde Genf durch die Criminal Intelligence Brigade (BRC) der Kriminalpolizei zum konkordanten Leitkanton für den Betrieb von PICSEL, der Online-Serienkriminalitäts-Informationsplattform. Im Herbst setzte die Polizei ihre Cyber-Patrouillen ein. Ihre Aufgabe ist es, Personen, die in Internetkriminalität verwickelt sind, zu identifizieren und zu versuchen, sie zu fassen. Zusätzlich und in Übereinstimmung mit Schwerpunkt 7 der 5. Ausgabe der Gemeinsamen Kriminalitätspolitik (2021-2023) werden besondere Anstrengungen zur Prävention von Cyberkriminalität unternommen, um die zahlreichen Fallstricke in diesem Bereich zu vermeiden.

Allgemeine Tätigkeit

Im Jahr 2020 bearbeitete die Genfer Polizei mit einem Personalbestand von 2114 Mitarbeitern (VZÄ) 86.442 Anfragen (77.911 im Jahr 2019), was einem Anstieg von 11 % entspricht. Auch die Anrufe bei den Notrufnummern 117 und 112 stiegen um 9% auf insgesamt 199.205. Darüber hinaus wurden 21.888 Kontrollen (19.697 im Jahr 2019) von allen Polizeidienststellen durchgeführt. Das Covid-19 und seine Kontrollaufträge sowie die starke Präsenz von Polizeibeamten, die mit dem Kampf gegen die deutliche Zunahme von Diebstählen und Überfällen, die vor allem im Stadtzentrum seit dem Frühjahr 2020 begangen werden, beauftragt sind, gehören zu den Erklärungen für die Zunahme dieser Kontrollen. In dieser Hinsicht hat die im Juli gegründete Groupe vols et agressions de rue (GVAR) nach sechsmonatiger Tätigkeit gute Ergebnisse gezeigt: 150 Personen wurden festgenommen und 109 der Staatsanwaltschaft übergeben (darunter 45 unbegleitete Minderjährige).

In Bezug auf die Beziehungen zwischen Bürgern und der Polizei zeigt die 8. Ausgabe der Zufriedenheitsumfrage bei Geschädigten, dass der Prozentsatz der Personen, die mit der Bearbeitung ihrer Beschwerde zufrieden sind, für den Zeitraum von Juni bis November 2020 bei 83 % liegt.

Lokale Sicherheitsdiagnose (LSD) 2020 (6. Ausgabe)

Die LSD erscheint alle 3 Jahre und stellt die Trends der öffentlichen Sicherheit im Kanton Genf dar. Ein starker Rückgang der Unsicherheit als Sorge der Bewohner ist festzustellen; tatsächlich betrachten nur 13 % sie als das Hauptproblem in Genf, verglichen mit 44 % vor 10 Jahren. Das Gefühl der Unsicherheit ist praktisch wieder auf dem Niveau, das 2004 gemessen wurde (32,8 % gegenüber 32,4 %), nachdem es 2013 noch bei fast 50 % lag). Die Belästigung auf der Strasse ist vor allem bei Frauen im Alter von 15 bis 34 Jahren sehr hoch (72 % von ihnen waren schon einmal Opfer). Was das Image der Polizei betrifft, so glauben 90 % der Einwohner, dass die Polizei gute Arbeit leistet, während 2004 nur 74 % der Einwohner dieser Meinung waren. Bezüglich der Gleichbehandlung durch die Polizei sind 61% der Befragten (von insgesamt 4.500 Personen) der Meinung, dass die Kantonspolizei alle Menschen gleich behandelt, während 2007 nur 41% dieser Meinung waren. Diese Ergebnisse wurden durch das Engagement aller Mitarbeiter der Kantonspolizei zusammen mit allen Sicherheitspartnern ermöglicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene ist online abrufbar, ebenso der Polizeiaktivitätsbericht 2020.

 

Quelle: Kantonspolizei Genf
Titelbild: NaughtyNut / shutterstock

[xcatlist name="blaulicht-branchen-news" numberposts=24 thumbnail=yes]