Kapo Bern: Polizeiausbildung auf der Zielgeraden - die Hauptprüfung
Das Jahr im Lehrverband vergeht wie im Flug: Im Frühling 2022 wartet schon die Hauptprüfung. In der Vorbereitung und der Prüfungssituation fügen sich alle Bausteine aus der Ausbildung zusammen – aber bis zum entscheidenden Tag ist noch einiges zu tun.
Unsere Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Mit der Vorprüfung haben wir den ersten Teil bereits am Ende der Schulzeit in Hitzkirch absolviert. Der zweite Teil heisst Hauptprüfung und folgt am Ende des Lehrverbands.
Dazu verfassen wir Kandidatinnen und Kandidaten einen sogenannten Portfoliobericht zu unserem Erfahrungswissen aus der Praxis. Der Bericht besteht aus mehreren Kapiteln und zusätzlichen Elementen, die wir während unseres Praxisjahrs im Korps erstellt haben. Diese fliessen in den Portfoliobericht ein; am Prüfungstag präsentieren wir das Gesamtergebnis mündlich in einem Fachgespräch.
Folgende Elemente fliessen in die Hauptprüfung ein:
Praxisaufträge
Im Polizeialltag des Lehrverbands erleben wir verschiedene Situationen in den Aufgabenbereichen Sicherheitspolizei, Gerichtspolizei, Verkehrspolizei und anderen Dienstleistungen.
Beim Schreiben eines Praxisauftrags setzen wir uns bewusst mit einem konkreten Einsatz auseinander. Wir analysieren und reflektieren das Erlebte anhand von Leitfragen. Jeder der vier erforderlichen Praxisaufträge wird durch den oder die zuständige/-n Praxisbegleiter/-in korrigiert, beurteilt und anlässlich eines Zwischengesprächs besprochen.
Kompetenzraster
Das Kompetenzraster zeigt den aktuellen Wissensstand auf. Das heisst, es wird evaluiert, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten wir bisher in der Praxis einsetzen konnten.
Jede Aspirantin und jeder Aspirant füllt am Anfang und gegen Ende des Lehrverbands eine Selbstbeurteilung aus. Die jeweiligen Vorgesetzten bearbeiten denselben Fragebogen als Fremdbeurteilung. Bei der Besprechung der Resultate gleichen wir die persönliche Sichtweise mit der Aussensicht ab und reflektieren die Erkenntnisse daraus.
Dispositionscheck
Die eigene Einstellung und Haltung gegenüber dem Beruf ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Diese wird bei der Auswertung der beiden Dispositionschecks, die ebenfalls am Anfang und gegen Ende des Lehrverbands ausgefüllt werden, sichtbar.
Beim Durcharbeiten des Fragebogens schätzen wir unsere Wertehaltung und Motivation anhand einer Skala ein. Dies ergibt eine Grundlage, auf der wir die persönliche Einstellung im Berufsalltag bei der Polizei beurteilen können.
Portfoliobericht und Fachgespräch
Die aufgezählten Unterlagen haben wir bereits erstellt. Nebst dem normalen Polizeialltag im Lehrverband befinden wir uns momentan in der intensiven Schreibphase des Portfolioberichts. Dabei werden alle Lernleistungen in Form einer schriftlichen Arbeit gebündelt und eingereicht.
Die Arbeit wird als Prüfungsleistung beurteilt und dient als Grundlage für das abschliessende Fachgespräch. Am Prüfungstag wird dann in einer mündlichen Präsentation das gesammelte Fachwissen und die Kompetenz der eigenen Reflexionsfähigkeit geprüft und abschliessend mit einer Note beurteilt.
Gut vorbereiten und Daumen drücken
Die Vorbereitung auf den Abschluss ist mit viel Arbeit verbunden und bedarf nebst dem fordernden Alltag auf jeden Fall einen Effort. Gleichzeitig sehen wir aber auch, wie alle Elemente aus der Ausbildungszeit ein stimmiges Gesamtbild ergeben und wie gut wir durch die intensive Zeit auf die Berufstätigkeit vorbereitet sind. Wenn wir die Abschlussprüfung bestehen, werden wir zur Feier und zur definitiven Aufnahme ins Korps der Kantonspolizei Bern im Frühling 2022 im Berner Münster vereidigt.
Unter www.iph-hitzkirch.ch finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch. Zudem finden Sie unter www.police.be.ch/polizeiberufe weitere Angaben zur Ausbildung bei der Kantonspolizei Bern.
Quelle: Blog der Kantonspolizei Bern
Titelbild: Symbolbild © Kantonspolizei Bern