Kanton Tessin: Eigentumskriminalität - Zahl der Straftaten im Jahr 2021 stabil

Was die Bekämpfung der Eigentumskriminalität betrifft, so ist die Zahl der Straftaten im Jahr 2021 stabil geblieben.

Niedrige Werte, die auf die derzeitige Pandemiesituation zurückzuführen sind.

Die 3.499 registrierten Diebstähle (davon 576 von Fahrzeugen) bedeuten nur einen leichten Anstieg von 1,8 % (+63 Fälle im Vergleich zu 2020) und liegen deutlich unter den 4.540 im Jahr 2019 registrierten Fällen. Im Laufe des Jahres war jedoch ein stetiger Anstieg zu verzeichnen, wobei die Zahlen in den letzten Monaten leicht unter dem Stand vor dem Coronavirus-Notfall lagen. Ohne die Einbrüche in Fahrzeuge (576, -5%) gingen die Einbrüche weiter auf 683 (-21%) zurück, während die Einbrüche ohne Einbruch auf 1.905 (+14%) stiegen. Die Durchsuchungen von Wohnhäusern gingen um 8,6 % (788) zurück, wobei die meisten dieser Durchsuchungen nur versucht wurden.

Diebstähle, die von umherziehenden Banden aus Italien begangen werden, sind nach wie vor zahlreich. In diesem Gebiet wurden 40 Personen, die an mehr als 80 Einbrüchen beteiligt waren, festgenommen oder identifiziert.

Eine der Banden wählte Villen aus, in denen sie einen Safe vermuteten. Die aus dem Piemont stammende Gruppe war mit Fahrzeugen unterwegs, die auf Personen oder Familienmitglieder zugelassen waren, und operierte im Tessin und in der Deutschschweiz. In diesem Fall war die Mitarbeit der Bevölkerung entscheidend, da sie verdächtige Bewegungen in einem der durchsuchten Gebiete sofort meldete.

Zwischen Ende 2020 und Anfang 2021 erforderte die Zunahme der Diebstähle in den Industriegebieten des Mendrisiotto den Einsatz einer speziellen Einrichtung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzschutz.

Die Ermittlungen nach der Verhaftung eines albanischen Staatsbürgers ermöglichten es, ihm etwa dreissig bandenmässig begangene Diebstähle zuzuordnen. Er ist ein Wiederholungstäter, der bereits 2009 wegen ähnlicher Diebstähle im Kanton verurteilt worden war.

Seit mehreren Jahren hatte eine Bande professioneller Einbrecher in der ganzen Schweiz Einbrüche in Elektronikgeschäfte verübt und dabei insgesamt mehr als 300’000 Franken erbeutet. Die Ermittlungen führten die Ermittler in die Niederlande, wo einer der Täter gefunden und verhaftet wurde und die Komplizen identifiziert wurden.

Ladendiebstähle in Einkaufszentren werden häufig von umherziehenden organisierten Gruppen verübt. Eine Untersuchung betraf eine in der ganzen Schweiz tätige, aus Rumänien stammende Gruppe, die mit modifizierten Spitzhacken Schaufenster von wertvollen elektronischen Geräten öffnete, ohne einzubrechen. Dank der Verhaftungen im Tessin und in anderen Kantonen konnte ein Teil des Diebesgutes sichergestellt werden.

Ende 2021 wurden in Novazzano nach rund zwei Jahren wieder Sprengstoffanschläge auf Geldautomaten verübt, ein Phänomen, das in der Deutschschweiz häufiger vorkommt. Die drei Täter erreichten den Tatort in einem gestohlenen Auto und brachten den Sprengstoff schnell zur Detonation.

Der letzte Übergriff dieser Art hatte sich im Herbst 2019 in Comano ereignet. Damals hatten die Ermittlungen dazu geführt, dass die Verdächtigen in Österreich verhaftet wurden, wo sie mit ähnlichen Vorfällen in Verbindung gebracht wurden.

Im Tessin gab es 576 Fahrzeugdiebstähle (-5%) gegenüber 606 im Jahr 2020, davon waren nur 14 Autos. Weitere 36 Autos wurden im Ausland, insbesondere in Italien, gestohlen. Die am stärksten betroffene Kategorie ist nach wie vor die der Fahrräder mit 320 Diebstählen, was allerdings einen starken Rückgang (-21 %) gegenüber 406 im Jahr 2020 bedeutet. Elektrofahrräder hingegen sind mit 152 gemeldeten Diebstählen (127 im Jahr 2020) ein zunehmend attraktives Ziel.

Im Zusammenhang mit gestohlenen Fahrzeugen wurden mehrere Ermittlungen durchgeführt. Insbesondere wurden zwei Täter verhaftet, einer in der Schweiz, der andere in Österreich, in Vollstreckung eines von den Tessiner Behörden ausgestellten internationalen Haftbefehls. Das Paar gehörte zu einer kriminellen Vereinigung, die über Briefkastenfirmen Autos auf Leasingbasis kaufte. Die Fahrzeuge wurden dann illegal ins Ausland verbracht und weiterverkauft, insbesondere nach Italien, Österreich und Deutschland, und anschliessend mit ausländischen Nummernschildern neu zugelassen. Die Ermittlungen deckten einen umfangreichen Fahrzeugschmuggel (rund 100 Fahrzeuge) mit einem Gesamtschaden von über 5 Millionen Franken auf.

Im vergangenen Jahr wurden 22 Versuche unternommen, den falschen Neffen-Betrug (oder falschen Bekannten/Polizisten) durchzuführen. In mehreren Fällen meldeten sich die Täter bei den älteren Opfern, gaben sich als Polizeibeamte aus und teilten ihnen mit, dass ein Angehöriger in einen schweren Unfall verwickelt sei. Um unangenehme strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden, verlangten die Täter dann eine hohe Geldsumme.

In einem Fall übergab das ältere Opfer, das im Tessin wohnte, den Betrügern rund 690’000 Franken in bar und Edelmetallen.

Insgesamt wurden den Behörden 11 Betrugsfälle mit einem Gesamtbetrag von 206’000 Franken gemeldet, die meisten davon in Form von Bargeld und Uhren. Die meisten der Opfer waren Schweizer Staatsangehörige. In dieser Hinsicht erweist sich das Tessin als ein Mitte zwischen dem Wohnort der Opfer und dem Herkunftsort der Täter, Norditalien. Die Ermittlungen führten zur Festnahme von fünf Tätern und zur Identifizierung von fünf weiteren Personen, allesamt in Italien lebende Nomaden.

Skimming ist drastisch zurückgegangen, nachdem die Geldinstitute ihre Sicherheitssysteme ausgebaut haben, so dass es fast unmöglich ist, Geldautomaten zu manipulieren. Die 16 eingegangenen Beschwerden beziehen sich auf die unrechtmässige Beschaffung von Kreditkartendaten, die vom Inhaber im Ausland oder im Internet verwendet werden.

Andere Möglichkeiten, Informationen von Karten abzurufen, ergeben sich aus den Ergebnissen der Ermittlungen gegen einen Täter, der auf der Suche nach persönlichen Daten systematisch die Hauspost durchwühlt hat. Nachdem er die Daten der Geschädigten gesammelt und sich als diese ausgegeben hatte, nahm er Kontakt zu Kreditinstituten auf und bat unter den verschiedensten Vorwänden um neue Kreditkarten. In einigen Fällen wurden sie tatsächlich verschickt und von dem Mann in den Postsendungen, die an die Wohnungen der Opfer geliefert wurden, abgefangen. Die Karten wurden dann für Einkäufe und Bargeldabhebungen verwendet.

Was den illegalen Handel mit Kunstwerken betrifft, so betrafen die Ermittlungen hauptsächlich Gemälde und Statuen, was internationale Auswirkungen hatte. Durch ein Rechtshilfeersuchen der Staatsanwaltschaft des Gerichts von Prato konnte in Lugano ein wichtiges Gemälde von Giacomo Balla, einem führenden Vertreter des italienischen Futurismus, mit einem geschätzten Wert von 500.000 Euro identifiziert werden. Das Werk wurde zusammen mit siebzehn weiteren Gemälden zeitgenössischer Künstler, nach denen noch gesucht wird, aus einer in Prato eingerichteten Stiftung gestohlen. In Italien wurden drei Personen wegen illegaler Ausfuhr von Kunstwerken und Geldwäsche angezeigt.

 

Quelle: Kapo Tessin
Titelbild: Symbolbild (© Lucky Business – shutterstock.com)

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN