Jährliche Bewertung von Polizeihunden und ihren Haltern
Anfang November fand der jährliche Validierungstag für die Polizeihundeführer und ihre treuen vierbeinigen Partner statt.
Diese Tests dienen dazu, die Einsatzfähigkeit der Polizeihunde zu bewerten und sie somit für ein weiteres Jahr für ihre Aufgaben innerhalb des Korps zuzulassen.
Bei herbstlichem Wetter wurden die verschiedenen hundeführenden Polizisten auf dem Militärgelände Vérolliez in St-Maurice empfangen. Nach einem kurzen Briefing durch die Ausbilder des Tages war es für die Hundeführer an der Zeit, einen etwa 5 kg schweren Hundemarkenhalter anzuziehen und den intensiven Bewertungsparcours sowohl für sich selbst als auch für sein Tier zu beginnen.
Bei strömendem Regen machten sich die ersten zwei Partner auf den Weg, um die sieben Posten der Inspektion in Angriff zu nehmen. Von der Suche nach Gegenständen über das polizeiliche Schiessen, dem Gehorsam bis hin zur Drogensuche, dem Hindernisparcours oder Verteidigungsübungen wird nichts dem Zufall überlassen, um die Fähigkeiten dieser Polizeihunde und ihren Haltern so gut wie möglich zu beurteilen.
Nach fast 50 Minuten erreichten die Polizisten müde aber zufrieden mit der Arbeit ihrer Hunde das Ende des Parcours und somit ihrer jährlichen Beurteilung.
Wir trafen uns mit dem Chef der Hundegruppe (K9) der Kantonspolizei Wallis und Verantwortlichen für diesen Bewertungstag, Hauptfeldweibel Praz.
Interview:
Findet die Durchführung einer solchen Bewertung jedes Jahr statt? Was sind die Anforderungen dafür und welche Fähigkeiten werden bewertet?
Die Hundeführerprüfung wird jedes Jahr durchgeführt. Die Hunde, die an dieser Prüfung teilnehmen, sind alle einsatzfähige Diensthunde. Die bewerteten Fähigkeiten orientieren sich an den Einsätzen im Gelände, die im Laufe des Jahres angetroffen werden und es zu bewältigen gilt.
Haben alle Hundeführer der Kantonspolizei und der Walliser Gemeindepolizeien an diesem Tag teilgenommen? Waren auch andere Partner anwesend?
Ja, alle Polizeihunde, die für die Kantonspolizei im Einsatz sind, unterliegen denselben Anforderungen. Ausserdem nahmen Mitglieder der Kantonspolizei Neuenburg und Freiburg als Gäste an unserer Evaluation teil. Dies, um die interkantonalen Synergien zu verstärken.
Welche Hunderassen werden hauptsächlich bei der Polizei eingesetzt und warum?
Die am häufigsten eingesetzten Rassen sind der Deutsche Schäferhund und der Malinois. Je nach Spezialisierung können auch andere Rassen eingesetzt werden, wie der Springer der Police Régionale des Villes du Centre (Anm. d. Red.: PRVC), der ausschliesslich für die Suche nach Betäubungsmitteln eingesetzt wird.
Wir kennen die verschiedenen Spezialgebiete, für die Polizeihunde ausgebildet werden, z. B. Verteidigung, Personen-, Drogen- oder Sprengstoffsuche. Wer entscheidet über diese verschiedenen Ausbildungen?
Es werden die operativen Bedürfnisse unter der Leitung des Leiters der Hundegruppe berücksichtigt. Dies nach Genehmigung durch den Kommandanten der Kantonspolizei.
Quelle: Kantonspolizei Wallis
Bildquelle: Kantonspolizei Wallis