Mitarbeiter auf vier Pfoten - Spielerisch auf der Suche nach Kokain und Co.

Mit rund zwei Jahren beginnt für die jungen Diensthunde die nächste Etappe ihrer Ausbildung: der Kurs für Betäubungsmittelspürhunde.

Schritt für Schritt werden die Vierbeiner dabei mit den für sie relevanten Gerüchen bekannt gemacht, bis sie diese erkennen – und finden können.

Aufgeregt trippelnd und sichtbar ungeduldig schnüffelt sich der junge und zunehmend selbstsichere Diensthund Kash von Grenzwächter Sylvain Fleury an einer Reihe von Koffern entlang. Bei einem bleibt er stehen, verharrt, sitzt ab und blickt wie gebannt auf das Gepäcksstück. Ein Klick ertönt, ein Spielzeug kommt geflogen, sein Herrchen freut sich mit ihm über seine erfolgreiche Anzeige einer Kleinstmenge Kokain und bringt dies mit ausgiebigem Spiel zum Ausdruck.

Gelungene Grundkonditionierung

Bedingung für eine solche Übung ist, dass der Hund weiss, wonach er suchen muss. „Die Verbindung vom Geruch des gesuchten Stoffes mit einer Belohnung geschieht durch sogenanntes ‘Impfen’ und auch an der Anzeigewand“, erklärt der stellvertretende Leiter Diensthundewesen Patrick Bosshard. Impfen? Will heissen, dass dem spielenden Hund die in mehrere Kaffeefilter verpackte Substanz vor die Nase gehalten wird – hier also beispielsweise Marihuana, Kokain oder Heroin. So verbindet der Hund deren Geruch mit dem Spiel, seiner Belohnung. Gleiches geschieht an der Anzeigewand: In einer Wand voller nummerierter Löcher wird in einem der Löcher das gesuchte Betäubungsmittel versteckt. „Zum Auftakt bekommt der Hund ein anderes Halsband“, sagt Patrick – das Signal, dass es losgeht. Zunächst muss der Hund jedoch warten und zusehen, wie sein Herrchen oder Frauchen ihm sein Spielzeug zeigt, zur Wand geht und das Spielzeug „in der Wand“ (also in der Jackentasche) versteckt. Sobald gerufen, darf der Hund mit der Suche nach seinem Spielzeug loslegen, selbstverständlich durch die Hundeführerin respektive den Hundeführer unterstützt.

Ist der Hund am richtigen Loch, riecht er die Substanz und macht eine Anzeige, indem er sich – zu Beginn unterstützt durch ein Kommando – hinsetzt oder hinlegt: Sogleich lassen die Ausbildner ein Klicken ertönen und schiessen einen Tennisball aus der Wand hervor, dem direkt das Spielzeug aus der Jacke folgt. Es folgt ausgelassenes Spiel mit Frauchen oder Herrchen. „Dies im Wechsel gemacht, hilft dem Hund dabei, den Geruch des Stoffs mit seiner Belohnung, dem Spiel, zu verbinden“, so Patrick, der derzeit selber seinen dritten Diensthund ausbildet.


Damit der Hund lernt, den gesuchten Geruch mit Spiel zu verbinden, wird eine Anzeigewand genutzt.

Geruch sekundär – ausser Sprengstoff

Grundsätzlich können alle Gerüche so trainiert werden. Es ist auch kein Problem, einen Betäubungsmittelspürhund beispielsweise mit Gerüchen geschützter Tier- und Pflanzenarten oder Notengeld zu konditionieren. Auch bei Sprengstoffspürhunden sei das Vorgehen gleich, sagt Patrick: „Wegen des besonderen Gefahrenpotentials wird hier allerdings nicht kombiniert“. Auch dürfe sich ein Sprengstoffspürhund der erschnüffelten Substanz aus nachvollziehbaren Gründen keinesfalls zu stark nähern. Selbstredend sind hier bei einer Anzeige auch besondere Massnahmen nötig.


Auch die Sprengstoffspürhunde werden mittels Anzeigewand und beim Spielen („Impfen“) mit dem Geruch der gesuchten – und in diesem Fall ungefährlichen – Substanz bekannt gemacht.

Training möglichst vieler Szenarien

Derweil beschäftigen sich Kash und Co. mit dem Absuchen von Fahrzeugen. Damit nichts vergessen geht, folgen sein Herrchen und er stets einem fixen Ablauf: von unten nach oben, von vorne nach hinten. In Fahrzeugen verschiedener Bauweise, mit verschiedenen Gerüchen. „Es ist sehr wichtig, die Hunde breit auszubilden, damit sie im Einsatz nicht von unbekannten Umgebungen überrascht oder von ungewohntem Terrain abgelenkt werden“, so Ausbildner Patrick. Geübt wird also nebst der Koffer- und Fahrzeugsuche auch die Suche beispielsweise in einem Baugeschäft, in einer Bar, im Zug oder am Bahnhof – immer mit dem Ziel, das geliebte Spielzeug zu finden. Und so ganz nebenbei auch noch Betäubungsmittel, geschützte Arten oder Sprengstoff.


Der Ausbildungstag beginnt mit dem Binden einer grossen Anzahl Spielzeugen, sogenannter „Muffs“: Zusammengebundene Frotteetücher, die jeweils einmal eingesetzt werden und somit weder andere Objekte noch die Umgebung mit Gerüchen kontaminieren.

Der Halsbandwechsel ist für den Hund das Zeichen, dass die Suche gleich losgeht.

Bei Bedarf werden die Hunde bei ihrer Suche stets durch Anweisungen ihrer Frauchen und Herrchen unterstützt.

Am Kurs nahmen auch Angehörige verschiedener Kantonspolizeien teil – deren Hunde freuten sich genauso über den „Muff“.

Endlich einsatzbereit

Nach dem Junghundekurs eins und zwei, dem Betäubungsmittelspürkurs und der Ausbildung zum Schutzhund waren Grenzwächter Sylvain Fleury und sein knapp zweijähriger Malinois Kash am 28 November 2022 bereit für den Einsatztest im zürcherischen Rafz. Dabei stellten sie ihr Können unter Beweis beim Finden von Menschen sowie persönlichen Gegenständen wie Uhr, Handy oder Portemonnaie, bei der Kontrolle von Personen und Fahrzeugen sowie im Bereich technischer Schutzdienstfertigkeiten. Das Duo hat den Test bestanden und Sylvain freut sich nun auf die gemeinsamen Einsätze mit Kash: „Ich bin gespannt, was uns alles erwartet“.

Herzliche Gratulation ihm und allen weiteren frisch geprüften Diensthundeführer/innen respektive Vierbeinern!

 

Quelle: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit
Bildquelle: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN