Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
Einige Fahrzeuge der Neuenburger Polizei sind nun mit On-Board-Kameras ausgestattet.
Die so gesammelten Bilder dienen in erster Linie als Einsatzhilfe bei Einsätzen, können aber auch als Beweismittel in Gerichtsverfahren verwendet werden. Die gesetzlichen Grundlagen wurden angepasst.
Einige Einsatzfahrzeuge der Neuenburger Polizei wurden kürzlich mit Kameras ausgestattet, die vorne und hinten sowie im Fahrgastraum filmen können. Die Inbetriebnahme dieses neuen Mittels zur Videoüberwachung erfolgt ab heute.
In der Praxis werden die Bilder direkt aus den Fahrzeugen an die Neuenburger Notrufzentrale übertragen. Die Bilder ermöglichen es den Einsatzkräften, bestimmte Einsätze zu verfolgen und schnelle Entscheidungen zu treffen, wie z. B. die Entsendung von Verstärkung oder die Sperrung einer Strasse.
Speicherung der Bilder für maximal vier Monate
Dieses Videosystem wird durch das Neuenburger Polizeigesetz (LPol) streng geregelt und garantiert den Schutz der Privatsphäre aller Bürgerinnen und Bürger. Es geht sowohl um die Verbesserung der Sicherheit als auch um die Möglichkeit, die Urheber schwerer Straftaten zu identifizieren. Die Bilder können daher der Justiz als Beweismittel zur Verfügung gestellt werden. Die Bänder werden innerhalb von maximal vier Monaten automatisch gelöscht, sofern kein Strafverfahren eingeleitet wird.
Die Fahrzeuge der Neuenburger Polizei, die mit diesen Onboard-Kameras ausgestattet sind, werden auf ihrer Karosserie mit einem Kamerapiktogramm gekennzeichnet, damit die Bevölkerung sie schnell identifizieren kann.
Ein von der Neuenburger Polizei gedrehtes Video wurde in den sozialen Netzwerken veröffentlicht und erklärt anschaulich diese neue Technologie, die zur Erhöhung der Sicherheit nicht nur der Polizisten, sondern auch der gesamten Bevölkerung beitragen wird.
Quelle: Kapo Neuenburg
Titelbild: Symbolbild (© Ausschnitt aus dem Video der Kapo Neuenburg)
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade
- Schwyz SZ: Treffen der pensionierten Polizei-Offiziere der Zentralschweiz
- Kanton Zug: Sicherheit im Kanton Zug – Polizeiliche Statistik 2022
- Die Schweizer Armee testet nachhaltigen Flugtreibstoff
- Kapo Schwyz: Infoveranstaltung zum Polizeiberuf
- Stadtpolizei Uster: Schweizer Vorlesetag
- Polizei Oberes Fricktal: Polizisten als Fahrzeugtester unterwegs
- Florian Schütz wird Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit