Eine CISM-Neuheit – Erste Halbmarathon Militärweltmeisterschaften
Ein ganz besonderes Highlight findet vom 27.–30. Oktober 2023 in Luzern statt.
Die CISM-Delegation Schweiz trägt im Rahmen des SwissCityMarathon Lucerne die ersten CISM Halbmarathon Weltmeisterschaften aus und setzt damit ein innovatives und starkes Zeichen.
Die Schweiz ist seit 1968 Mitglied des internationalen Militärsportverbands CISM (Conseil International du Sport Militaire). Gestützt auf den Pfeilern Sport und Solidarität, organisieren der CISM-Weltverband und ein grosser Teil seiner 140 Mitgliedsländer seit der Gründung im Jahr 1948 Sportveranstaltungen für die Armeen aus aller Welt. Die damit verbundenen Begegnungen zwischen den Armeeangehörigen verschiedener Länder schaffen Freundschaften und fördern ein besseres Verständnis zwischen den Nationen – getreu dem CISM-Motto „friendship through sport“. Regelmässig nehmen Schweizer Athletinnen und Athleten, die Teil der Spitzensportförderung der Armee sind, an Militärwettkämpfen im In- und Ausland teil.
Bewährter Organisator mit erstmaliger Wettkampfdisziplin
Die Schweizer Delegation nimmt nicht nur an Wettkämpfen teil, sondern organisiert seit ihrem Beitritt zum CISM-Weltverband regelmässig Veranstaltungen im eigenen Land. Zuletzt die CISM Schiess-Weltmeisterschaft 2018 in Thun. Als nächster grosser und wichtiger Anlass steht nun die CISM Halbmarathon-WM Ende Oktober bevor. Während die CISM-Weltmeisterschaften im Marathon eine lange Tradition besitzen, ist der Halbmarathon eine Premiere. Mit der Ausrichtung der ersten Halbmarathon Weltmeisterschaften vom 27.-30. Oktober 2023 setzt die Schweizer CISM-Delegation nun ein innovatives und starkes Zeichen.
Über 40 Nationen am Start
Der Wettkampf über die Halbmarathondistanz wird im Rahmen des SwissCityMarathon Lucerne ausgetragen. Im Gegensatz zu einem Marathonlauf fällt die Erholung nach einem Halbmarathon verhältnismässig kurz aus. Dies ermöglicht es zahlreichen Top-Athletinnen und Top-Athleten, nach einem grossen Städtemarathon im Herbst auch an den CISM-Weltmeisterschaften zu starten. Für Läuferinnen und Läufer, die primär Bahnrennen über 5’000m oder 10’000m absolvieren, dürften die CISM Halbmarathon Weltmeisterschaften ebenfalls ein interessantes Ziel sein.
Es werden etwa 300 bis 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Nationen erwartet. Aufgrund der aktuellen Umstände werden Russland und Weissrussland nicht am Anlass teilnehmen. Das WM-Feld wird unmittelbar vor dem offiziellen Start des SwissCityMarathon auf die Laufstrecke geschickt und verspricht von Beginn an ein schnelles und packendes Rennen.
Quelle: Schweizer Armee
Titelbild: Symbolbild © athletix.ch
- Stadtpolizei St.Gallen: Blaulichtorganisationen üben den Ernstfall
- Militärflugplatz Locarno TI – Heizzentrale spart jährlich 200 Tonnen CO2 ein
- Medical Training für Welpen – so werden junge Hunde fit für den Tierarzt
- Stadtpolizei Zürich: Unsere Interventionseinheit (IE) früher und heute
- Schweizer Luftwaffe nimmt an multinationaler Helikopterübung in Portugal teil
- Kanton Wallis: 19. Schweizerisches Polizeimusiktreffen
- Kantonspolizei und Kantonale Walliser Rettungsorganisation 144 – Kooperation
- Kanton Wallis – Italien: Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus
- Kapo Obwalden: Stellvertretende/r Leiter/in Kommandoabteilung
- Militärische Leadership erleben – über hundert Gäste in Thun BE (Videos)
- Kapo Basel verfügt über einen weiteren einsatzfähigen Betäubungsmittelspürhund
- Luzerner Polizei: „Sicher im Ausgang“
- Stadtpolizei St.Gallen: Am diesjährigen CSIO ist unsere Reiterstaffel mit dabei
- Schweizer Armee wünscht einen schönen Vatertag
- Kapo Solothurn: Die Temperatur steigt – und die Vorfreude auch
- Granges-Paccot FR: Die offenen Türen der Kantonspolizei locken 5’000 Menschen an
- Stadtpolizei St.Gallen: Was den Beruf als Polizistin und Polizist so vielseitig macht?
- Weiterentwicklung der Schweizer Armee – Bundesrat zieht positive Bilanz
- Kapo Obwalden: Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter gesucht
- Stadt St.Gallen SG: Die Schweizer Armee unterstützt die Organisation des CSIO
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand