Florian Schütz wird Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. Mai 2023 den heutigen Delegierten des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC), Florian Schütz, per 1. Januar 2024 zum Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit ernannt.
Am 2. Dezember 2022 hat der Bundesrat beschlossen, das heute dem Generalsekretariat des Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) angesiedelten Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) als neues Bundesamt ins Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) anzusiedeln. Das NCSC wird dank den Synergien mit den im VBS bereits vorhandenen Fähigkeiten im Bereich Cybersicherheit gestärkt.
Kontinuität für das neue Bundesamt
Nun hat der Bundesrat den bisherigen Delegierten des Bundes für Cybersicherheit, Florian Schütz, per 1. Januar 2024 zum Direktor des neuen Bundesamtes ernannt.
Der 41-jährige Florian Schütz hat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich studiert und 2007 mit einem Master of Science in Informatik abgeschlossen. Bereits während des Studiums hat er erste berufliche Erfahrungen als Software-Entwickler und Risiko-Analyst bei der Firma Siemens Schweiz AG und als Laborant für Informationssicherheit an der ETH Zürich gesammelt. Von 2008 bis November 2016 war er in verschiedenen Funktionen in der RUAG Schweiz AG tätig, und zwar als IT-Sicherheitsarchitekt und Unternehmensberater, als Leiter Cyber Security und als Business Developer Cyber & Intelligence in Israel. In dieser Zeit hat er zudem ein Nachdiplomstudium zum Master of Advanced Studies in Sicherheitspolitik und Krisenmanagement abgeschlossen. Vom Dezember 2016 bis Juli 2019 war er als Head of IT Risk & Security bei Zalando SE Deutschland in der Verantwortung. Seine Funktion als Delegierter des Bundes für Cybersicherheit hat er im August 2019 übernommen.
Mit seiner Aus- und Weiterbildung, seiner langjährigen Erfahrung in der IT-Sicherheit in der Privatwirtschaft und als Delegierter des Bundes für Cybersicherheit ist Florian Schütz eine ideale Besetzung für die Stelle.
In seiner Funktion als Direktor wird Florian Schütz das neue Bundesamt im VBS aufbauen und weiterentwickeln. Als nächster Schritt wird das VBS dem Bundesrat im Sommer die Verordnungsanpassungen für die Überführung des NCSC in ein Bundesamt im VBS unterbreiten.
Quelle: Der Bundesrat
Bildquelle: Der Bundesrat
- Yanik Probst (29) ist neuer Mediensprecher der Luzerner Polizei
- Polizei Oberes Fricktal: Zivilangestellte Probst Eveline verstärkt unser Team
- Chefin Sicherheitspolitik und der Chef der Armee am Shangri-La Dialogue in Singapur
- Luzerner Polizei: Partyabend beginnt mit einer Dosis gesundem Menschenverstand
- Schweizer Armee: „Es ist eine sehr intensive Zeit für uns“
- Kanton Wallis: Mobiles Team für Menschen in sozialen Notsituationen
- Kantonspolizei Graubünden: Personelle Veränderung im Kommando
- Rund 20 Hauptsysteme muss die Schweizer Armee die nächsten 20 Jahre erneuern
- Schweizer Armee: Absolventen der Pilotenklasse 18
- Stadtpolizei Uster: Lust auf einen Sprung ins kalte Wasser? (Video)
- Kapo Zürich: In Ufernähe treibt ein Boot und ein Mann – Übungsszenario
- Neue Uniform für die Kantonspolizei Basel-Stadt
- Kapo Zürich mit einem Stand beim Afro-Pfingsten Event
- Schutz und Rettung Bern: Emergency Medicine Day unter dem Motto „Sicherheit“
- Kantonspolizei Freiburg: „Tag der offenen Tür“ am 3. Juni 2023
- Polizei Basel-Landschaft: Wow – was für ein spannender Tag
- Polizei Oberes Fricktal: Der Multivan eHybrid als Polizeiauto – auf Patrouille
- Schweizer Luftwaffe nimmt an Luftverteidigungsübung in Schweden teil
- Die Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 250 Blindgänger unschädlich gemacht
- Schaffhauser Polizei: Durchmarsch an den Unihockey-Schweizermeisterschaften
- Kapo Thurgau: Training macht durstig
- Stadtpolizei Zürich: Interventionseinheit Skorpion – Jubiläumsanlass (Video)
- Kanton Genf: Organisation der Genfer Polizei am 1. Juni 2023
- Nach 150-jähriger Abwesenheit erhält die Genfer Polizei eine berittene Brigade