Kanton Genf: Lokale Sicherheitsdiagnose 2023 hebt Sicherheitsgefühl hervor

Die siebte Ausgabe der lokalen Sicherheitsdiagnose (DLS) zeigt mehr als ermutigende Ergebnisse, da das Unsicherheitsgefühl in der Bevölkerung weiter abnimmt. Dies geht einher mit einem ähnlichen Rückgang der Taten, die der kleinen und mittleren Kriminalität zuzuordnen sind.

Darüber hinaus ermöglicht die Umfrage zum ersten Mal, die Entwicklung von Situationen der Belästigung auf der Strasse zu messen.

Die siebte Ausgabe der lokalen Sicherheitsdiagnose (DLS), die zwischen dem 6. Januar und dem 12. Februar 2023 durchgeführt wurde, setzt die Reihe der 2004 begonnenen dreijährlichen Ausgaben fort. Sie gab der Bevölkerung erneut die Möglichkeit, ihre Einschätzung der Sicherheitslage im Kanton Genf zum Ausdruck zu bringen. Das DLS 2023 ist eine strategische Übersicht und Entscheidungshilfe und wurde in Partnerschaft mit der Stadt Genf, Vernier, Meyrin, Carouge, Plan-les-Ouates und Lancy durchgeführt, d.h. mit den sechs Gemeinden, die an einem lokalen Sicherheitsvertrag beteiligt sind.

Das DLS 2023 bietet eine Reihe von Schlüsselindikatoren, die sich an mehreren Analyseachsen orientieren und es ermöglichen, das Niveau und die Entwicklung der Kriminalität im Kanton zu messen, Probleme der öffentlichen Ruhe und Ordnung zu erfassen und das Sicherheitsempfinden der Einwohner zu bewerten. All diese Themen werden in der detaillierten Untersuchung der Stadt Genf, der Gemeinden Vernier (seit 2010), Meyrin (seit 2013), Carouge und Plan-les-Ouates (seit 2016) und schliesslich Lancy im Jahr 2020 aufgegriffen.

Neben den Polizeistatistiken wertet das DLS auch Daten aus einer Umfrage aus, die mithilfe von 4852 ausgefüllten Fragebögen (92% per Internet und 8% per Telefon) durchgeführt wurde. Dies stellt eine repräsentative Stichprobe der Genfer Bevölkerung dar, die in fünfzehn Zonen unterteilt ist.

An der Front von Kriminalität, Ungebührlichkeit und Polizeieinsätzen setzt sich die Entspannung fort

Die siebte Ausgabe der lokalen Sicherheitsdiagnose (DLS) zeigt mehr als ermutigende Ergebnisse mit einer deutlichen Verbesserung des Sicherheitsgefühls. Im Jahr 2023 ist der Anteil der unsicheren Personen in Genf erneut gesunken: 28,9 % der Einwohner des Kantons fühlen sich unsicher, wenn sie nach 22 Uhr allein in den Strassen ihres Viertels unterwegs sind, gegenüber 32,8 % drei Jahre zuvor. Dies ist praktisch ein historischer Tiefstand, seit die DLS dies im Kanton messen. Sie liegt wieder auf dem Niveau von 2007 (28,7%). Die allmähliche Verbesserung des Sicherheitsgefühls geht einher mit einem Rückgang des Verhaltens, bestimmte Arten von Orten oder Personen zu meiden, die im Kanton als unsicher gelten. Im Jahr 2013 gaben 62,6% der Einwohner an, dass sie bestimmte Gebiete oder Personen im Kanton meiden; 2023 werden es noch 48,5% tun. Auch bei der kleinen und mittleren Kriminalität (SMK) setzt sich der seit einem Jahrzehnt anhaltende Rückgang in den LSDs fort. Im Jahr 2010 betrug die Inzidenzrate der PMK 60 Ereignisse pro 1000 Einwohner im Kanton, im Jahr 2022 wird sie auf 24 Fälle pro 1000 Einwohner sinken. Dies ist der niedrigste Wert seit 2007.

Eine erste Messung der Entwicklung der Belästigung auf der Strasse

Die Umfrage von 2023 misst das Ausmass der Belästigung auf der Strasse seit 2020, was zum ersten Mal eine Messung der Entwicklung der Belästigung auf der Strasse ermöglicht. Im Jahr 2020 gaben 23,7% der Befragten an, in den letzten fünf Jahren in Genf auf der Strasse belästigt worden zu sein. 2023 ist dieser Wert leicht auf 22,7% zurückgegangen. Das Problem betrifft vor allem junge Frauen. Laut den Umfragedaten von 2023 haben durchschnittlich 34,6% der Frauen in Genf in den letzten fünf Jahren Belästigungen auf der Strasse erlebt; 16,4% waren in den letzten zwölf Monaten Opfer. 75,9% der jungen Frauen in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen haben in den letzten fünf Jahren Erfahrungen mit Belästigungen auf der Strasse gemacht und 61,7% der 25- bis 34-Jährigen haben sie ebenfalls erlebt. Die Opfer von Strassenbelästigung sind verunsicherter und haben ein kritischeres Bild von der Polizei, sei es die Kantons- oder die Stadtpolizei.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor bei Seniorinnen und Senioren und insbesondere bei Frauen ist das Verhalten von Radfahrern und Fahrerinnen und Fahrern von Trottinetts oder anderen Geräten der sanften Mobilität, insbesondere auf Gehwegen und in Parks.

Bürgernahe Sicherheit als Beitrag zur Lebensqualität

Die Empfehlungen dieser siebten Ausgabe des DLS richten sich in erster Linie an die Kantonspolizei und die Stadtpolizei. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Antwort auf die Unsicherheit nicht nur eine polizeiliche ist, sondern einen umfassenden Ansatz erfordert, der viele andere Akteure einbezieht, die eine Rolle bei der Prävention spielen und an den Ursachen der Sicherheitsprobleme arbeiten können.

Die wichtigste Empfehlung besteht daher in einer besseren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren und Partnern auf kantonaler und kommunaler Ebene, um Gewalt und Unhöflichkeit aller Art im städtischen Raum besser bekämpfen zu können.

 

Quelle. Kapo Genf
Titelbild: Symbolbild (© Samuel Borges Photography – shutterstock.com)

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN