Dr. iur. Esther Omlin: Dozentin für Wirtschaftsrecht und Sicherheitsrecht

Dr. iur. Esther Omlin: Ihre Dozentin und Studienleiterin für Geopolitik, Sicherheitsarchitektur & Infrastrukturen

Dr. iur. Esther Omlin ist Dozentin für Wirtschaftsrecht am Institut für Finance und Law an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Sie promovierte an der Université de Fribourg im Strafrecht und arbeitete in diversen Kantonen als Staats- und Oberstaatsanwältin. Zudem war sie in nationalen Kommissionen und Konferenzen im Bereich Strafverfolgung, Sicherheitsrecht und Menschenrechte tätig. Seit 2020 engagiert sie sich in der Weiterbildung auf Hochschulebene in den Bereichen Sicherheitsrecht und Strafrecht.



Zu ihren Kompetenzfeldern zählen unter anderem nationales und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Sicherheitsrecht und die Menschenrechte.

Sie publiziert im Straf- und Sicherheitsrecht. Neu erschienen sind Ihr Buch „Recht der inneren Sicherheit“ Band II, „Sicherheitsinstitutionen“ und „Gefährdungen und ihre Bekämpfung“, Band 1, „Recht der inneren Sicherheit“.

Ostschweizer Fachhochschule (OST): Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte aus der Sicherheitsbranche

Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) präsentiert ein fachspezifisches Bildungsangebot, das auf die Bedürfnisse von Fachkräften aus der Sicherheitsbranche zugeschnitten ist. Dazu zählen Polizeibeamte, Strafverfolgungsbehörden, Militärpersonal, Sicherheitsberater, Mitarbeiter privater Sicherheitsdienste, Rechtsexperten und Angehörige des Bevölkerungsschutzes. Verantwortlich für diese Weiterbildungsmassnahmen ist – neben vielen Professoren und Dozenten – die promovierte Juristin und ehemalige Staatsanwältin Dr. iur. Esther Omlin.

Die Weiterbildungsangebote der OST sind darauf ausgerichtet, Fach- und Führungskräften in diesen Schlüsselbereichen umfassendes Wissen und praktische Kompetenzen zu vermitteln, um bestehende Kenntnisse zu vertiefen und die Sicherheitsbranche auf gegenwärtige sowie zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.



Geopolitik, Sicherheitsarchitektur und Infrastrukturen

Die Polizei, der Nachrichtendienst des Bundes (NDB), der Bevölkerungsschutz, die Armee und der Zoll widmen sich kontinuierlich dem Schutz unserer Sicherheit. Sie begegnen dabei regelmässig unvorhersehbaren Hindernissen und Gefahren. Häufig hängen diese mit politischen oder sogar geopolitischen Veränderungen zusammen. Es ist wichtig, die Verbindungen zwischen Geopolitik und Sicherheit zu erkennen.

Aus diesem Grund hat die OST in Kooperation mit dem Swiss Institute for Global Affairs ein neues Weiterbildungsangebot zum Thema „Geopolitik, Sicherheitsarchitektur & Infrastrukturen“ ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um das erste Weiterbildungsformat in der Schweiz, das geopolitische Fragestellungen aus strategischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Blickwinkeln behandelt.

Das Programm konzentriert sich auf Sicherheitsprobleme, Lieferketten, Währungsfragen, Governance und rechtliche Überlegungen.

Weiterbildungen und Seminare 2025

Im Jahr 2025 präsentiert die Ostschweizer Fachhochschule (OST) folgende Weiterbildungen, Seminare und Seminarzyklen speziell für Sicherheitskräfte, die ihr Wissen im Sicherheitsbereich erweitern und sich auf die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem dynamischen Feld vorbereiten möchten:

Seminar «Bevölkerungsschutz: Wenn’s auch rechtlich brennt – juristische Stolpersteine im Einsatz» | OST

Ostschweizer Polizeitage | OST

CAS Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit | OST

CAS Geopolitik und Wirtschaft | OST

DAS Geopolitik, Wirtschaft und Sicherheitsrecht | OST

Seminar «Energie- und Techgeopolitik: Wer kontrolliert die Ressourcen?» | OST

Seminar «Risiko- und Gefahrenanalyse: Strategien aus staatlicher und wirtschaftlicher Perspektive» | OST

Äussere Sicherheit – Startseminar am 6.3.2025: Seminar «Was ist Krieg?» | OST (mit Oberst Ralph Thiele, Berlin und Walter Frik, Chef Informationsoperationen VBS).

Weitere Seminare: Seminar «Streitkräfte und Private» | OST; Seminar «Wirtschaftsspionage und Proliferation» | OST; Seminar «Drohnen und Robotik» | OST



Das neue Kompetenzzentrum für Sicherheit an der OST

Das Institut im Bereich Sicherheit wurde 2023 an der OST ins Leben gerufen. Es soll wichtige Themen wie Sicherheit und Sicherheitspolitik, Polizeiarbeit sowie den Bevölkerungsschutz stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

In Kooperation mit Partnern aus der Praxis entsteht ein Kompetenzzentrum, das Fachkräften aus der Sicherheitsbranche ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen anbietet:

  • Fundierte Studien,
  • Zuverlässige Gutachten,
  • Durchdachte Ausbildungsmodule,
  • Abwechslungsreiche Seminare

Diese Angebote werden aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Dahinter stehen Experten aus den Disziplinen Recht, Bankwesen mit Fokus auf Blockchain und Kryptowährungen, künstliche Intelligenz, Organisation und Führung, Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, Strategie und Marketing, Informations- und Prozessmanagement sowie von Spezialisten aus weiteren Fachgebieten.



Sie möchten eine Weiterbildung in Anspruch nehmen, Ihren Sicherheitsdienst oder Ihre Behörde gezielt schulen lassen? Die OST ist für Aufträge jeder Art offen und freut sich auf die Kooperation mit interessierten Sicherheitsinstitutionen.

Dr. iur. Esther Omlin
Dozentin für Wirtschaftsrecht und Sicherheitsrecht an der OST
Rosenbergstrasse 50
CH-9001 St. Gallen

+41 (0)58 257 17 25 (Tel.)

esther.omlin@ost.ch (Mail)
www.ost.ch/de/person/esther-omlin… (OST)
www.linkedin.com/in/esther-omlin… (LinkedIn)



 

Bildquellen:

Bild 1/Titelbild: corgarashu/Shutterstock.com
Bild 2: OST
Bild 3: MAR Photography/Shutterstock.com
Bild 4: OST
Bild 5: wellphoto/Shutterstock.com
Bild 6: Matej Kastelic/Shutterstock.com

MEHR LESEN