Während sich der Frühling in den vergangenen Tagen zaghaft zeigte, schlägt das Wetter jetzt um.
Die Schweiz erlebt ein winterliches Wochenende mit tiefen Temperaturen, Schneefall in den Bergen und eisiger Bise im Flachland. Besonders in den Alpen und im Jura bleibt es winterlich, während sich im Süden die Niederschläge stauen. Doch wo fällt Schnee, und wo gibt es zumindest trockene Phasen?
Am Samstagmorgen prallte der Fahrer eines Kleintransporters mit seinem Fahrzeug gegen eine Stützmauer. Dadurch kippte das Fahrzeug auf die Seite und blieb quer über beide Fahrbahnen liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Am Fahrzeug dürfte Totalschaden entstanden sein.
In der Nacht auf Freitag wurde in Kölliken ein Hausschwein erschossen. Ein zweites Schwein, das sich im gleichen Gehege befand, blieb unverletzt. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.
Am Freitagnachmittag, 14. März 2025, kurz vor 13.30 Uhr, wurde eine Frau auf einem Waldweg im Gebiet Bäremätteli in Röschenz BL von einem Baumstamm überrollt. Sie wurde dabei schwer verletzt.
Was für ein Ärgernis! Du kommst vom Einkaufen zurück und da siehst du an deinem Auto ein Parkschaden. Weit und breit niemand, der diesen Schaden verursacht hat. Kennst du das?
Neuer Job gesucht? In der brandneuen Notruf- und Einsatzleitzentrale (NEZ) der Kantonspolizei St.Gallen laufen die Notrufnummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr), 144 (Sanität) und 112 (Internationaler Notruf) zusammen.
Die Feuerwehr Rüti sucht engagierte Mitglieder und stellt die Menschen hinter der Uniform in den Mittelpunkt. Dazu gehört beispielsweise Lukas (22), der als Lkw-Chauffeur arbeitet und sich gleichzeitig bei der Feuerwehr engagiert.
Kapo Zeitreise: Im Jahr 1974 waren die Funkgeräte noch deutlich grösser als heute. Damals waren erst 6 Motorräder und 29 Autos mit mobilen Funkstationen ausgerüstet.
Vom 23. bis 30. März 2025 finden die 5. CISM Winter-Militärweltspiele in der Schweiz statt. Unter dem Motto "Military Champions for Peace" und dem Hashtag #Lucerne2025 versammeln die Spiele 1'400 Teilnehmende aus 43 Nationen. Die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, organisiert in Zusammenarbeit mit der Militärmusik, bildet den festlichen Rahmen dieser internationalen Veranstaltung. Ein besonderes Highlight: Das charismatische Moderatoren-Duo Cloé und Rainer Maria Salzgeber führt durch die Zeremonien und bereichert das Event mit spannenden Kommentaren und unterhaltsamen Einblicken. Luzern wird als Host-City das Herzstück der Winterspiele bilden und als Austragungsort für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie dienen. Während der Jochpass in Engelberg mit seinen herausfordernden Pisten und erstklassigen Schneeverhältnissen als Austragungsort der alpinen Disziplinen sowie zusammen mit dem Flugplatz Alpnach als Landezone für die Parachute-Ski Zielsprünge dient. Die nordischen Wettbewerbe werden im Goms, das mit modernster Infrastruktur aufwartet, und Ski-Mountaineering in Andermatt ausgetragen. Mit der Integration von Sportarten wie Crosslauf und Klettern in Emmen und Wädenswil eröffnet sich zudem erstmals auch Nationen ohne ausgeprägte Wintersporttradition die Möglichkeit zur Teilnahme. Organisiert werden die Spiele durch die Schweizer Armee.