Die wichtigsten Schweizer Alpenpässe im Kurzporträt

Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.

Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.

Dieser Überblick stellt die bekanntesten und landschaftlich eindrucksvollsten Schweizer Alpenpässe vor – mit Details zu ihrer Lage, Höhe, Nutzung und Besonderheit. So entsteht eine kleine Rundreise durch die Vielfalt der Schweizer Gebirgswelt.

Albulapass (GR, 2315 m ü. M.)

Der Albulapass verbindet Filisur mit La Punt im Engadin. Die spektakuläre Passstrasse verläuft teils parallel zur UNESCO-geschützten Albulabahn der Rhätischen Bahn. Die Region ist bekannt für ihre kühnen Viadukte, Kehrtunnels und den harmonischen Dialog zwischen Natur und Technik. Wintersperre von ca. November bis Juni.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Albulapass

Berninapass (GR, 2328 m ü. M.)

Der Berninapass verbindet das Engadin mit dem italienischen Veltlin. Er verläuft parallel zur Berninabahn der Rhätischen Bahn, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bereits in römischer Zeit begangen, entwickelte sich der Pass ab dem 19. Jahrhundert zur wichtigen Nord-Süd-Verbindung. Die Passstrasse ist ganzjährig geöffnet und bietet traumhafte Ausblicke auf den Morteratschgletscher und die Piz-Palu-Gruppe.

Ostern 2025 geöffnet


Berninapass

Brünigpass (OW/BE, 1008 m ü. M.)

Der Brünigpass ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen der Zentralschweiz und dem Berner Oberland. Dank moderner Infrastruktur und Bahnanbindung (Brünigbahn) ist der Pass ganzjährig nutzbar. Die Strecke bietet herrliche Ausblicke auf das Sarneraatal und das Haslital.

Ostern 2025 geöffnet


Brünigpass

Flüelapass (GR, 2383 m ü. M.)

Der Flüelapass verbindet Davos mit Susch im Unterengadin. Die Strecke führt durch das Flüelatal und bietet weite Hochalpentäler, klare Bergseen und imposante Gipfel. Im Winter ist der Pass gesperrt, dafür verkehrt der Autoverlad durch den Vereinatunnel als Alternative.

Ostern 2025 geöffnet


Flüelapass

Forcola di Livigno (GR/IT, 2315 m ü. M.)

Die Forcola di Livigno liegt an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien und verbindet das Val Poschiavo mit dem Veltlin. Die Passstrasse ist nur im Sommer geöffnet und verläuft durch hochalpine Landschaften mit kargem Gestein und weiten Blicken. Wegen ihrer Lage dient sie oft als Verbindung zwischen dem Berninapass und dem italienischen Wintersportort Livigno.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Forcola di Livigno

Furkapass (UR/VS, 2429 m ü. M.)

Der Furkapass verbindet das Urserental mit dem Walliser Goms und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Rhonegletscher. Er ist eine der höchsten und zugleich beliebtesten Bergstrassen der Schweiz. Die kurvenreiche Strecke war nicht nur Teil der historischen „Poststrassen“, sondern diente auch als Kulisse für den James-Bond-Film „Goldfinger“. Die Passstrasse ist nur in den Sommermonaten befahrbar, meist von Juni bis Oktober.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Furkapass

Glaubenbergpass (OW/LU, 1543 m ü. M.)

Der Glaubenbergpass führt von Entlebuch über das Hochmoorgebiet der Glaubenbielen ins Obwaldnerland. Die Strecke wird insbesondere von Einheimischen genutzt und ist landschaftlich reizvoll. Im Winter ist der Pass aufgrund der Schneelage gesperrt. Er wird teilweise militärisch genutzt, ist jedoch bei gutem Wetter eine beliebte Route für Ausflüge.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Glaubenbergpass

Glaubenbielenpass (OW/LU, 1611 m ü. M.)

Auch bekannt als Panoramastrasse, verbindet dieser Pass Giswil mit Sörenberg. Die kurvenreiche Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf das Brienzer Rothorn und das Sarneraatal. Im Winter ist der Pass nicht befahrbar. Besonders beliebt ist er bei Motorradfahrern und Touristen, die die landschaftliche Schönheit der Region entdecken möchten.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Glaubenbielenpass

Gotthardpass (UR/TI, 2106 m ü. M.)

Der Gotthardpass ist einer der bekanntesten Alpenpässe Europas und ein historisch bedeutender Verkehrsknotenpunkt zwischen der Nord- und Südschweiz. Schon im Mittelalter spielte er eine zentrale Rolle im alpenquerenden Waren- und Personenverkehr. Heute ist er sowohl durch die moderne Autobahn (mit Gotthard-Strassentunnel) als auch durch die alte Passstrasse erschlossen. Die Tremola, das berühmte, kopfsteingepflasterte Teilstück, ist besonders bei Velofahrern und Motorradfans beliebt. Die Passstrasse ist nur im Sommer befahrbar, die Tunnelverbindung hingegen ganzjährig.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Gotthardpass

Grimselpass (BE/VS, 2164 m ü. M.)

Der Grimselpass verbindet das Haslital mit dem Goms und ist bekannt für seine eindrucksvolle Hochgebirgslandschaft mit Stauseen, Felsformationen und Panoramablicken. Die Strasse wird im Winter gesperrt und ist in der Regel ab Mai oder Juni befahrbar. Der Grimselpass ist Teil der klassischen Drei-Pässe-Tour (Grimsel-Susten-Furka), die bei Motorrad- und Oldtimerfahrern sehr beliebt ist.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Grimselpass

Grosse Scheidegg (BE, 1962 m ü. M.)

Die Grosse Scheidegg verbindet Grindelwald mit Meiringen. Die Strecke ist für den motorisierten Privatverkehr gesperrt, kann aber mit dem Postauto sowie per Velo oder zu Fuss erkundet werden. Der Pass bietet spektakuläre Ausblicke auf Wetterhorn, Eiger und andere Berner Hochalpen.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Grosse Scheidegg

Grosser Sankt Bernhard (VS, 2469 m ü. M.)

Einer der ältesten Alpenübergänge, schon in der Antike bekannt. Der Pass verbindet das Rhonetal mit dem Aostatal. Berühmt ist er für das Hospiz und die Bernhardinerhunde, die hier als Rettungshunde eingesetzt wurden. Die Straße ist im Winter gesperrt, ein Tunnel ermöglicht aber ganzjährige Verbindung. Historisch und kulturell ist dieser Pass ein Symbol europäischer Alpenüberquerung.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Grosser Sankt Bernhard

Ibergereggpass (SZ, 1406 m ü. M.)

Der Ibergereggpass verbindet Schwyz mit Oberiberg und führt durch eine liebliche Voralpenlandschaft. Die Passstrasse ist ganzjährig befahrbar, bei Schnee jedoch nur mit entsprechender Ausrüstung. Besonders geschätzt wird der Pass von Ausflüglern und Naturfreunden.

Ostern 2025 geöffnet


Ibergereggpass

Julierpass (GR, 2284 m ü. M.)

Der Julierpass verbindet Tiefencastel mit Silvaplana und ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen innerhalb Graubündens. Die Strecke ist ganzjährig offen und wird auch im Winter aufwendig geräumt. Der Pass bietet spektakuläre Blicke auf die Engadiner Alpenlandschaft. Markant ist der rote Julierturm auf der Passhöhe, ein Kulturprojekt inmitten alpiner Natur.

Ostern 2025 geöffnet


Julierpass

Klausenpass (UR/GL, 1948 m ü. M.)

Dieser Pass führt von Altdorf ins Glarnerland und ist für seine engen Kurven, schmalen Trassen und klassischen Postkarten-Panoramen bekannt. Die Strecke ist besonders bei Velofahrern beliebt. Während der Wintermonate ist der Pass nicht befahrbar.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Klausenpass

Lukmanierpass (GR/TI, 1915 m ü. M.)

Der Lukmanierpass verbindet das Bündner Oberland mit dem Bleniotal im Tessin. Die Passstrasse ist ganzjährig geöffnet, bei Schneefall aber nur mit Winterausrüstung befahrbar. Die Route verläuft entlang der Greina-Hochebene und bietet vielfältige Eindrücke alpiner Vegetation und stiller Berglandschaft.

Ostern 2025 geöffnet


Lukmanierpass

Malojapass (GR, 1815 m ü. M.)

Der Malojapass verbindet das Oberengadin mit dem Bergell. Charakteristisch ist der steile Abfall der Strasse Richtung Süden in engen Serpentinen. Der Pass ist ganzjährig offen und historisch wie kulturell von Bedeutung, da er den Übergang vom romanisch geprägten Engadin ins italienischsprachige Tal markiert.

Ostern 2025 geöffnet, aber nur mit Winterausrüstung!


Malojapass

Nufenenpass (VS/TI, 2478 m ü. M.)

Der Nufenenpass ist der höchste innerhalb der Schweiz verlaufende Strassenpass und verbindet Ulrichen im Wallis mit Airolo im Tessin. Er wurde erst 1969 eröffnet und ist damit vergleichsweise jung. Die Strecke führt durch eine eindrucksvolle alpine Landschaft mit Blick auf die Berner und Tessiner Alpen. Aufgrund der Höhenlage bleibt die Passstrasse im Winter geschlossen.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Nufenenpass

Oberalppass (UR/GR, 2046 m ü. M.)

Der Oberalppass verbindet Andermatt mit Sedrun. Er gilt als Quelle des Rheins, was symbolisch durch einen kleinen, roten Leuchtturm auf der Passhöhe unterstrichen wird. Die Strecke ist im Winter gesperrt; der Autoverlad sowie die Matterhorn Gotthard Bahn übernehmen den Winterverkehr.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Oberalppass

Ofenpass (GR, 2149 m ü. M.)

Der Ofenpass verbindet Zernez mit dem Val Müstair und liegt mitten im Schweizerischen Nationalpark. Die Passstrasse ist ganzjährig befahrbar und bietet unberührte Landschaft, dichte Lärchenwälder und gute Chancen, Wildtiere zu beobachten.

Ostern 2025 geöffnet


Ofenpass

Pragelpass (SZ/GL, 1548 m ü. M.)

Der Pragelpass verbindet Muotathal mit dem Klöntal. Die schmale Strasse ist für den motorisierten Verkehr nur eingeschränkt befahrbar – an Wochenenden meist gesperrt. Landschaftlich reizvoll und ruhig, ist der Pass besonders bei Velofahrern und Wandernden beliebt. Im Winter ist er geschlossen.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Pragelpass

San-Bernardino-Pass (GR, 2066 m ü. M.)

Dieser Pass verbindet das Hinterrheintal mit dem Misox und gilt als landschaftlich reizvolle Alternative zum Gotthard. Die historische Passstrasse ist besonders bei Ausflüglern beliebt, während der Verkehr seit den 1960ern hauptsächlich durch den San-Bernardino-Tunnel führt. Die Passstrasse ist saisonal geöffnet.

Ostern 2025 nicht geöffnet


San-Bernardino-Pass

Simplonpass (VS, 2005 m ü. M.)

Schon seit der Römerzeit wird der Simplon als Alpenübergang genutzt. Heute verbindet er Brig mit Domodossola in Italien. Die moderne Strasse wurde auf Geheiss von Napoleon gebaut und ermöglicht ganzjährigen Verkehr, was ihn zu einem wichtigen Transitkorridor macht. Der Pass ist technisch gut ausgebaut und winterfest, weshalb er selbst bei starkem Schneefall meist offen bleibt.

Ostern 2025 geöffnet


Simplonpass

Splügenpass (GR, 2113 m ü. M.)

Der Splügenpass verbindet das Hinterrheintal mit dem italienischen Chiavenna. Bereits die Römer nutzten diesen Übergang. Die heutige Strasse wurde im 19. Jahrhundert angelegt und ist im Winter gesperrt. Die Route ist wenig befahren und bietet alpine Eindrücke mit mediterranem Flair auf der Südseite.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Splügenpass

Sustenpass (UR/BE, 2224 m ü. M.)

Die Sustenstrasse verbindet das Reusstal bei Wassen mit dem Gadmental und Innertkirchen. Sie wurde in den 1930er- und 40er-Jahren als erste Passstrasse der Schweiz für den motorisierten Verkehr konzipiert und gilt bis heute als eine der schönsten Hochalpenstrassen überhaupt. Auf der Fahrt bietet sich ein herrlicher Blick auf den Steingletscher. Die Passhöhe ist im Winter nicht passierbar.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Sustenpass

Umbrailpass (GR, 2503 m ü. M.)

Der höchste Strassenpass der Schweiz liegt an der Grenze zu Italien und ist ein Zubringer zum Stilfserjoch. Die Strasse wurde erst in den 1990er-Jahren vollständig asphaltiert. Der Pass ist nur im Sommer befahrbar, wird aber häufig von Motorradreisenden genutzt, die das Stilfserjoch erreichen möchten.

Ostern 2025 nicht geöffnet


Umbrailpass

 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/IAP Interessengemeinschaft Alpenpässe

Bildquellen:

Bild 01: Symbolbild © alexandre zveiger/Shutterstock.com
Bild 02: Symbolbild © Istvan Molnar/Shutterstock.com
Bild 03: Symbolbild © Taljat David/Shutterstock.com
Bild 04: Symbolbild © Von Adrian Michael – Eigenes Werk, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11236798
Bild 05: Symbolbild © imageBROKER.com
Bild 06: Symbolbild © Davide Zanatta
Bild 07: Symbolbild © Conny Pokorny
Bild 08: Symbolbild © Von Ulflulfl – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9468221
Bild 09: Symbolbild © Von I, Paebi, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2494590
Bild 10: Symbolbild © Nick Fox/Shutterstock.com
Bild 11: Symbolbild © craig thatcher/Shutterstock.com
Bild 12: Symbolbild © Boris-B/Shutterstock.com
Bild 13: Symbolbild © pixelshop/Shutterstock.com
Bild 14: Symbolbild © Von Frederic Roth – http://www.cols-suisses.ch/index.htm Archivkopie in der Wayback Machine, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=397503
Bild 15: Symbolbild © Miroslav Denes/Shutterstock.com
Bild 16: Symbolbild © BrunoK1/Shutterstock.com
Bild 17: Symbolbild © Dmitriy Dubovtsev/Shutterstock.com
Bild 18: Symbolbild © Taljat David/Shutterstock.com
Bild 19: Symbolbild © Von Adrian Michael – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20625675
Bild 20: Symbolbild © Michael Derrer Fuchs/Shutterstock.com
Bild 21: Symbolbild © Michael Derrer Fuchs/Shutterstock.com
Bild 22: Symbolbild © Ipsimus/Shutterstock.com
Bild 23: Symbolbild © David Fadul/Shutterstock.com
Bild 24: Symbolbild © Riccardo Gilardi/Shutterstock.com
Bild 25: Symbolbild © Maleo Photography/Shutterstock.com
Bild 26: Symbolbild © Sina Ettmer Photography/Shutterstock.com
Bild 27: Symbolbild © Astrid Gast/Shutterstock.com

Für Wallis

Publireportagen

MEHR LESEN