Schweiz: Pfingstwetter bleibt seinem Ruf treu – Anreise ins PfiLa fiel ins Wasser
von Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Mit Sack und Pack reiste heute manches Kind ins PfiLa (Pfingstlager). Bei Regen oder zumindest auf der durchnässten Wiese wurde das Zeltlager errichtet. Wie könnte es anders sein?
Doch regnet es wirklich immer über Pfingsten, oder täuscht uns einmal mehr unser subjektives Wetterempfinden?
Typisches Pfingstwetter?
Um diese Frage zu klären, schauen wir uns die Witterung der vergangenen Pfingsten anhand der Messdaten in Zürich Kloten zwischen 1984 und 2024 an.
An 35 der 41 Pfingstwochenenden regnete es zumindest an einem der drei Tage, und nur 6 Pfingsten blieben komplett trocken. Schauen wir uns nur den Niederschlag von mehr als 2 mm an einem der drei Pfingsttagen an, so war es an 25 Pfingsten mindestens einmal nass, und an 16 Pfingsten blieb es ganz oder fast trocken.
An Pfingsten im Jahr 2019 fiel mit insgesamt 41.6 mm in 3 Tagen am meisten Regen, wovon 39.3 mm am Pfingstmontag registriert wurden.
Schauen wir auf die Alpensüdseite nach Lugano, so zeigen sich ähnlich viele Regentage über Pfingsten wie in Zürich Kloten, wenig überraschend fiel dabei aber in Lugano mehr Niederschlag.
Für die Statistik wird jeweils das Wetterempfinden über Pfingsten in schön (3), durchzogen (2) und schlecht (1) eingeteilt. Seit 1984 wurden 19 Pfingstwochenenden als „durchzogen“ eingestuft, 14 als „schön“ und 8 als „schlecht“. Vergleichen wir das mit Lugano, so wurden dort 21 als „schön“, 14 als „durchzogen“ und 6 Pfingsten als „schlecht“ beschrieben.
Und wie ist es dieses Jahr?
Gestern und in der Nacht auf heute Samstag zogen einige Schauer oder Gewitter mit der Südwestströmung über die Alpennordseite hinweg.
Seit gestern Freitag gab es in der ganzen Schweiz reichlich Niederschlag. Auf der Alpennordseite fielen 15 bis 25 mm Regen in 24 Stunden, am Jura und lokal den westlichen Voralpen entlang wurden bis 10 Uhr MESZ 20 bis lokal über 40 mm gemessen.
Nach der nassen Anreise gab es meist längere trockene Abschnitte und kurzzeitig zeigte sich da und dort die Sonne. Jedoch folgte im Laufe des Tages noch der eine oder andere Schauer, teilweise war auch ein Gewitter mit dabei.
Wie ist das Wetter an Pfingstsonntag und Pfingstmontag?
Am Sonntag und Montag dehnt sich ein Hoch allmählich vom Atlantik Richtung Mitteleuropa aus und sorgt für eine Abtrocknung der Luft über dem Alpenraum.
Am Sonntag sind nur noch lokal Schauer zu erwarten, ansonsten ist es trocken und zumindest teilweise sonnig. Mit dem zeitweise auffrischenden Westwind fühlen sich die rund 20 Grad am Nachmittag aber noch nicht so richtig angenehm an, und das Zeltlager muss seine Standhaftigkeit beweisen.
In der Nacht zum Montag zahlt sich der warme Schlafsack aus. Das Thermometer dürfte bis zum Montagmorgen gegen 9 Grad sinken. Der Montag entschädigt dann aber für den nassen Start: Es wird sonnig und mit Temperaturen am Nachmittag um 22 Grad angenehm warm.
Aber zum Glück hängt ein gelungenes Pfingstlager nicht nur vom Wetter ab.
Quelle: MeteoSchweiz: Regenwetter – typisch an Pfingsten?
Bildquellen: Bild 1: => Meteomeldungen/App; sonstige Bilder: => siehe Bildlegenden