Wetterbericht vom 18. Juni: Temperaturen bis 31 Grad
von Polizei.news Redaktion Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Der Sommer zeigt sich von seiner kräftigen Seite: Am Mittwoch, 18. Juni, klettern die Temperaturen in weiten Teilen der Schweiz auf bis zu 31 Grad.
Besonders in der Westschweiz und im Wallis wird es hochsommerlich warm, begleitet von viel Sonne und nur wenigen Quellwolken. Doch mit der Hitze steigt auch die Belastung für Kreislauf und Haut.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Sonnig, von Norden her einige vorüberziehende Schleierwolken. Über den Bergen im Tagesverlauf ein paar Quellwolken.
In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 12, am Nachmittag um 28 Grad. In den Bergen schwachwindig aus unterschiedlichen Richtungen. Nullgradgrenze auf 4500 Metern.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Sonniges Wetter. Am Nachmittag in den Bergen einige Quellwolken.
Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 12 und am Nachmittag um 28, im Wallis bis 31 Grad. Im Mittelland schwache bis mässige Bise. In den Bergen allgemein schwachwindig. Nullgradgrenze um 4500 Meter.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Im Allgemeinen sonnig, am Nachmittag über den Bergen vereinzelt Quellwolken.
Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 18 und Nachmittag um 29 Grad, Höchstwerte im Oberengadin um 24 Grad. In den Bergen schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Nullgradgrenze bei 4400 Metern.
Hitzeschutz & Präventionstipps
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen: An heissen Tagen verliert der Körper deutlich mehr Wasser. Regelmässiges Trinken – idealerweise Wasser oder ungesüsster Tee – ist wichtig, auch ohne Durstgefühl. Empfohlen werden mindestens 1.5 bis 2 Liter täglich, bei körperlicher Aktivität oder hohen Temperaturen entsprechend mehr.
- Körperliche Anstrengung in die kühleren Tageszeiten legen: Zwischen 12 und 16 Uhr ist die Hitze am intensivsten. Spaziergänge, Sport oder Gartenarbeit sollten möglichst auf den Morgen oder frühen Abend verlegt werden. Wer draussen arbeitet, sollte regelmässige Pausen im Schatten einplanen.
- Sonnenschutz konsequent anwenden: Auch bei leicht bewölktem Himmel ist die UV-Strahlung hoch. Ein Sonnenschutzmittel mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 sollte auf alle unbedeckten Hautstellen aufgetragen und regelmässig erneuert werden. Zusätzlich wird das Tragen von Sonnenhut und Sonnenbrille empfohlen.
- Geeignete Kleidung wählen: Leichte, helle und atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern unterstützt die Temperaturregulation. Kopfbedeckung schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitzestau.
- Gefährdete Personen besonders schützen: Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen, Schwangere sowie Personen mit chronischen Erkrankungen reagieren empfindlicher auf Hitze. Kühle Räume, ausreichendes Trinken und Schattenaufenthalte sind essenziell. Auf mögliche Anzeichen wie Erschöpfung, Verwirrtheit oder Schwindel sollte geachtet werden.
- Warnsignale des Körpers ernst nehmen: Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, beschleunigter Puls oder Hitzestau erfordern sofortiges Handeln. Abkühlung, Ruhe und Flüssigkeitszufuhr helfen, schwerwiegendere Folgen zu vermeiden.
Wetterimpressionen von gestern und heute
Jetzt kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“