Wetterbericht vom 19. Juni: Viel Sonne in der ganzen Schweiz – bis 33 Grad im Wallis

Am Mittwoch, 19. Juni 2025, erwartet die Schweiz verbreitet sonniges Sommerwetter. Die Temperaturen steigen in vielen Regionen auf bis zu 30 Grad – im Wallis sind lokal sogar bis zu 33 Grad möglich.

Nur vereinzelt bilden sich über den Bergen Quellwolken, die am Nachmittag im Süden zu lokalen Schauern führen können. Die Nullgradgrenze liegt auf über 4300 Metern, der Wind bleibt meist schwach.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Sonnig. Über den Bergen tagsüber ein paar harmlose Quellwolken.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 14 und am Nachmittag um 30 Grad. Im Flachland zeitweise mässige Bise. In den Bergen schwachwindig aus unterschiedlichen Richtungen. Nullgradgrenze um 4300 Meter.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Sonnig. In den Bergen am Nachmittag Bildung von Quellwolken.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 15 und am Nachmittag um 30 Grad, im Wallis bis 33 Grad. Im Mittelland schwache bis zeitweise mässige Bise. Nullgradgrenze bei rund 4400 Metern.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Sonnig. Am Nachmittag über den Bergen Quellwolken und lokale Schauer nicht ausgeschlossen.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 19 und am Nachmittag um 30 Grad. Höchstwerte im Oberengadin um 24 Grad. Allgemein schwachwindig. Nullgradgrenze auf rund 4400 Metern.

Hitzeschutz & Präventionstipps

  • Flüssigkeitszufuhr beachten: An heissen Tagen verliert der Körper deutlich mehr Flüssigkeit. Mindestens 1.5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüsster Tee sind empfehlenswert, bei körperlicher Anstrengung entsprechend mehr.
  • Aktivitäten richtig timen: Intensive körperliche Tätigkeiten und Sport sollten möglichst auf die frühen Morgenstunden oder den Abend verschoben werden. Die stärkste Hitzebelastung herrscht zwischen 12 und 16 Uhr.
  • Haut und Kopf schützen: Bei klarer Sonneneinstrahlung ist ein hoher UV-Schutz notwendig. Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder mehr, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille werden empfohlen – auch bei gelegentlichen Quellwolken.
  • Kleidung anpassen: Helle, luftige Kleidung aus Baumwolle oder Leinen unterstützt die natürliche Kühlung des Körpers. Eng anliegende oder dunkle Kleidung fördert Hitzestau.
  • Empfindliche Gruppen besonders berücksichtigen: Kleinkinder, ältere Menschen, Schwangere und chronisch Kranke sind bei Hitze besonders gefährdet. Aufenthalte im Schatten, kühle Räume und regelmässiges Trinken sind besonders wichtig.
  • Warnsignale ernst nehmen: Kopfschmerzen, Schwindel, Erschöpfung oder Kreislaufprobleme können auf eine Hitzebelastung hindeuten. In solchen Fällen helfen Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und Abkühlung.

Wetterimpressionen von gestern und heute


Grafenried, Bern

Beckenried, Nidwalden

Berner Oberland

Rathausen, Luzern

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN