Wetterbericht zum 30. Juni: Schwülwarmer Sommertag, nachmittags mit lokalen Gewittern

Der Sommer zeigt sich von seiner schwülwarmen Seite – mit Temperaturen bis 34 Grad und viel Sonne am Vormittag. Doch am Himmel braut sich etwas zusammen: Im Laufe des Tages entstehen über den Bergen zunehmend Quellwolken, und ab dem Nachmittag ist in weiten Teilen der Schweiz mit teils kräftigen Schauern und Gewittern zu rechnen.

Besonders in Gewitternähe drohen starke Böen und intensive Niederschläge. Wer den Tag draussen plant, sollte die Entwicklung gut im Blick behalten.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Meist sonnig und schwül. Im Tagesverlauf vermehrt Quellwolken und in der zweiten Tageshälfte einige Schauer und Gewitter, anfangs vor allem in den Bergen, gegen Abend auch im Flachland.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 16 bis 20, am Nachmittag um 33 Grad. In Gewitternähe Sturmböen möglich. In den Bergen schwacher bis mässiger Wind aus Sektor West. Nullgradgrenze auf 4500 Metern. Berge oberhalb von 2500 Metern tagsüber zunehmend in Wolken.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Am Vormittag meist sonnig, im Wallis einige Wolkenfelder. Im Laufe des Tages in den Bergen Bildung von Quellwolken und am Nachmittag einige Schauer und Gewitter, welche gegen Abend auch ins Flachland hinauslaufen können. Dabei lokal heftige Gewitter mit grossen Niederschlagsmengen.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 19, Höchsttemperatur um 34 Grad. In Gewitternähe starke Böen möglich. In den Bergen schwacher Südwestwind. Nullgradgrenze auf 4400 Metern.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Zum Teil sonnig und immer noch warm und schwül. Im Tagesverlauf Bildung von Quellwolken und in der Folge einzelne Schauer oder Gewitter, besonders ab Mittag.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen zwischen 20 und 23, Höchstwerte um 31, im Oberengadin 24 Grad. In Gewitternähe kräftige Böen. In den Bergen schwacher Westwind. Nullgradgrenze auf 4600 Meter sinkend.

Tipps für einen sicheren Sommertag: So schützen Sie sich bei Schwüle und Gewitterlage

  • Früh starten: Nutzen Sie die noch angenehmen Morgenstunden für körperliche Aktivitäten oder Erledigungen im Freien. Im Tagesverlauf steigt die Belastung durch Wärme und Feuchtigkeit deutlich an.
  • Viel trinken: Schwüle fördert starkes Schwitzen – gleichen Sie den Flüssigkeitsverlust mit Wasser oder ungesüsstem Tee regelmässig aus. Alkohol oder koffeinhaltige Getränke sind wenig geeignet.
  • Leicht kleiden: Atmungsaktive Kleidung in hellen Farben unterstützt die Temperaturregulation. Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor sind empfehlenswert.
  • Schatten nutzen: Halten Sie sich möglichst nicht in direkter Sonne auf – besonders zwischen 11 und 16 Uhr. Auch bewölkter Himmel kann UV-Strahlung nicht vollständig abschirmen.
  • Innenräume schützen: Fenster tagsüber geschlossen halten, Roll- oder Fensterläden herunterlassen. Lüften lohnt sich nur am frühen Morgen oder späten Abend.
  • Gewitter im Blick behalten: Ab dem Nachmittag steigt das Risiko für Schauer und Blitzschläge. Meiden Sie bei aufziehendem Gewitter offene Flächen, Wälder, Gewässer und exponierte Stellen. Sichern Sie lose Gegenstände im Aussenbereich.
  • Wetter-Apps und Warnungen nutzen: Halten Sie sich über lokale Wetterentwicklungen und allfällige Unwetterwarnungen auf dem Laufenden – besonders bei Outdoor-Aktivitäten oder Veranstaltungen.

Wetterimpressionen von heute


Wangen (Kanton Schwyz)

Reussebene zwischen Merenschwand (Kanton Aargau) und Ottenbach (Kanton Zürich)

Gruyère (Kanton Freiburg)

Glarus (Kanton Glarus)

Langnau im Emmental (Kanton Bern)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN