Polizeischulen in der Schweiz: Wegbereiter für Sicherheit und Kompetenz

Die Polizei ist ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit in der Schweiz. Damit Polizistinnen und Polizisten ihre anspruchsvollen Aufgaben kompetent und verantwortungsvoll erfüllen können, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Diese findet in den sogenannten Polizeischulen statt.

Im Folgenden erfahren Sie, wie die Polizeiausbildung in der Schweiz organisiert ist, welche Inhalte vermittelt werden und welche Bedeutung die Polizeischulen für die Gesellschaft haben.

Organisation der Polizeiausbildung

Die Schweiz ist föderal organisiert, und das spiegelt sich auch in der Polizeiausbildung wider. Es gibt keine nationale Polizeischule, sondern die Ausbildung wird von den einzelnen Kantonen oder in regionalen Kooperationen organisiert. Die meisten Kantone betreiben eigene Polizeischulen oder arbeiten mit benachbarten Kantonen zusammen. Einige der bekanntesten Polizeischulen sind:


  • Zentralschweizer Polizeischule Hitzkirch (ZHPS)
  • Polizeischule Ostschweiz in Amriswil
  • Polizeischule Savatan (französischsprachige Schweiz)
  • Polizeischule Ticino (italienischsprachige Schweiz)
  • Interkantonale Polizeischule Hitzkirch (IPH)


Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut und dauert je nach Kanton und Polizeikorps zwischen eineinhalb und zwei Jahren.

Aufnahmeverfahren und Voraussetzungen

Die Anforderungen an angehende Polizistinnen und Polizisten sind hoch. Bewerberinnen und Bewerber müssen:


  • Schweizer Bürgerrecht oder eine Niederlassungsbewilligung besitzen
  • einen einwandfreien Leumund vorweisen
  • körperlich und psychisch fit sein
  • mindestens 18 bis 21 Jahre alt sein (je nach Kanton)
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura haben
  • gute Sprachkenntnisse in der jeweiligen Landessprache mitbringen

Das Auswahlverfahren umfasst in der Regel einen schriftlichen Eignungstest, einen Sporttest, ein Assessment-Center, medizinische Untersuchungen und ein persönliches Gespräch.

Inhalte der Polizeiausbildung

Die Ausbildung an den Polizeischulen ist sehr vielseitig und praxisorientiert. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Teile. Zu den wichtigsten Ausbildungsinhalten gehören:


  • Rechtskunde: Schweizerisches Strafrecht, Verkehrsrecht, Polizeirecht, Verfahrensrecht
  • Einsatzlehre: Taktik, Einsatzplanung, Verhalten in Stresssituationen
  • Selbstverteidigung und Einsatzmittel: Umgang mit Waffen, Pfefferspray, Handschellen, Selbstverteidigungstechniken
  • Kommunikation und Deeskalation: Gesprächsführung, Konfliktmanagement, interkulturelle Kompetenzen
  • Verkehrsdienst: Kontrolle und Überwachung des Strassenverkehrs, Unfallaufnahme
  • Erste Hilfe: Notfallmedizinische Grundkenntnisse
  • Praktika: Begleitete Einsätze im Streifendienst, bei der Kriminalpolizei oder in Spezialabteilungen

Die Ausbildung schliesst mit einer Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Polizist/in.

Weiterbildung und Spezialisierung

Nach der Grundausbildung stehen den Polizistinnen und Polizisten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Dazu gehören Spezialisierungen in Bereichen wie:


  • Kriminalpolizei
  • Verkehrspolizei
  • Sondereinheiten (z.B. Interventionseinheiten, Hundeführer, Cybercrime)
  • Prävention und Jugendarbeit

Die Weiterbildung erfolgt meist berufsbegleitend und wird von den Polizeischulen oder spezialisierten Institutionen angeboten.

Bedeutung der Polizeischulen

Polizeischulen sind weit mehr als reine Ausbildungsstätten. Sie sind Orte, an denen Werte wie Rechtsstaatlichkeit, Respekt, Integrität und Teamgeist vermittelt werden. Die Ausbildung legt grossen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen besonnen und professionell zu handeln.

Die hohe Qualität der Polizeiausbildung in der Schweiz trägt massgeblich dazu bei, dass die Polizei in der Bevölkerung ein hohes Ansehen geniesst und als verlässlicher Partner für Sicherheit und Ordnung wahrgenommen wird.

Fazit

Die Polizeischulen in der Schweiz leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit im Land. Sie sorgen dafür, dass Polizistinnen und Polizisten bestens auf die vielfältigen Herausforderungen ihres Berufs vorbereitet sind. Durch eine praxisnahe, anspruchsvolle und kontinuierliche Ausbildung wird gewährleistet, dass die Polizei auch in Zukunft ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen kann.

 

Quelle: Polizei.news Redaktion / belmedia Verlag

MEHR LESEN