Schweizer Armee: RLE@NDP-Vertrag mit Thales erfolgreich neu geregelt

Die Verhandlungen des Programms Air 2030 zu einem Vertragsnachtrag mit Thales zum Projekt RLE@NDP konnten erfolgreich abgeschlossen werden.

Erreicht wurde ein ausgewogenes und partnerschaftliches Resultat, welches die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen ermöglicht.

Für die neue Luftraumüberwachung und Einsatzleitung für die Schweizer Luftwaffe wurde 2021 mit der Firma Thales France LAS ein Vertragsnachtrag für die Lösung SkyView 4.0 unterzeichnet. Das System soll auf der neuen Digitalisierungsplattform der Schweizer Armee (NDP) betrieben werden. Allerdings wurden zu Projektbeginn sowohl der Umfang als auch die Komplexität dieser Implementierung unterschätzt. Deshalb wurden zusammen mit den Lieferanten bis Ende 2024 verschiedene Umsetzungsvarianten entwickelt. Für die Lösung, welche nun verfolgt wird, mussten bestehende vertragliche Vereinbarungen überarbeitet werden. Nun konnte gemeinsam mit Thales eine ausgewogene und partnerschaftliche Einigung erzielt werden und das Projekt kann wie geplant fortgeführt werden.

Anpassung und Vereinfachung der Architektur

Mit dem Nachvertrag konnten beide Projekte technisch aufeinander abgestimmt werden. Es handelt sich um eine Anpassung und Vereinfachung der technischen Lösungsarchitektur, mit welcher der Bedarf an Hardware stark reduziert werden kann. Der Nachvertrag enthält ebenfalls die zeitliche Korrektur mit dem Go-Live der neuen Luftraumüberwachung und Einsatzleitung im Herbst 2029.

Risiken mittels Testanlage minimieren

Für die schrittweise Integration wurde 2024 eine Test- und Referenzanlage für RLE@NDP erfolgreich hochgefahren. Damit können verschiedenes Umsysteme bereits getestet und abgenommen, Erfahrungen gesammelt und Betriebsprozesse eingespielt werden. Bei der Test- und Referenzanlage geht es insbesondere darum, die Risiken bei der Einführung von RLE zu minimieren, da es sich beim neuen Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem (LEIS) um ein sehr umfangreiches und komplexes System handelt. Erste Softwaretests auf der Test- und Referenzanlage verliefen positiv, weitere sind im kommenden Herbst geplant.

 

Quelle: Schweizer Armee
Bildquelle: Symbolbild © DC Studio/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN