Wetterbericht für Samstag, 19. Juli 2025: Sommerlich warm mit Gewittern

Der Freitag bringt wechselhafte Bedingungen in der gesamten Schweiz. Während der Morgen vielerorts noch freundlich beginnt, nimmt die Schauer- und Gewitterneigung im Tagesverlauf spürbar zu – besonders entlang der Alpen.

Die Temperaturen steigen verbreitet auf sommerliche Werte um 26 bis 28 Grad. Begleitet wird der Wetterwechsel von auffrischendem Wind und vorübergehenden Föhneffekten. Gegen Abend beruhigt sich das Wetter wieder allmählich.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

In den Morgenstunden besonders gegen Norden und Osten hin einige Wolkenfelder und lokale Schauer möglich. Sonst zunächst noch ziemlich sonniges Wetter. Ab etwa Mittag aus Westen zunehmend bewölkt und in der Folge einige, teils kräftige Schauer und Gewitter mit Schwerpunkt entlang der Berge. Am Abend Wetterberuhigung.

In den Niederungen am frühen Morgen 13 bis 17 Grad, am Nachmittag um 28 Grad. Im Tagesverlauf vorübergehend teils kräftig auffrischender Westwind, in Gewitternähe starke Böen möglich. In den Alpentälern vorübergehend Föhntendenz. In den Bergen mässiger, im Tagesverlauf zeitweise kräftiger Südwestwind. Nullgradgrenze um 4000 Meter.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Nur teilweise sonnig und ab dem späteren Vormittag von Westen her einige Schauer und Gewitter. Am Nachmittag und Abend lokal kräftige Gewitter möglich. Am Nachmittag im Mittelland längere trockene Abschnitte. Am Abend Wetterberuhigung.

In den Niederungen am frühen Morgen um 16, am Nachmittag um 26 Grad. Zeitweise mässiger Südwestwind, in Gewitternähe starke Böen. In den Bergen mässiger bis starker Südwestwind. Nullgradgrenze um 4000 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Zunächst teilweise sonnig. Im Tagesverlauf Bewölkungszunahme und am Nachmittag ausgehend von den Bergen einige Schauer oder Gewitter, am Abend auch in den übrigen Regionen.

In den Niederungen am frühen Morgen um 19, am Nachmittag um 27, im Oberengadin um 21 Grad. In den Bergen schwacher bis mässiger Südwestwind. Nullgradgrenze auf rund 4100 Metern.

Tipps für den 19. Juli: So bleiben Sie bei Sonne, Wärme und Gewittern gut vorbereitet

  • Morgens die Sonne nutzen: Planen Sie Aktivitäten im Freien möglichst in die erste Tageshälfte, solange es noch weitgehend trocken und freundlich ist.
  • Gut durch die Wärme: Trinken Sie ausreichend Wasser, vermeiden Sie schwere Mahlzeiten und halten Sie sich in der Mittagszeit möglichst im Schatten oder in kühlen Räumen auf.
  • Gewitter im Blick behalten: Behalten Sie die Wetterentwicklung im Auge – besonders bei Ausflügen in die Berge oder an Seen. Eine Wetter-App mit Unwetterwarnungen kann hilfreich sein.
  • Plan B für den Nachmittag: Rechnen Sie mit plötzlichen Schauern oder kräftigen Gewittern und planen Sie wetterfeste Alternativen – etwa Museen, Cafés oder Indoor-Aktivitäten.
  • Vorsicht bei Outdoor-Aktivitäten: Wer wandert, radelt oder grillt, sollte bei aufziehenden Gewittern rechtzeitig Schutz suchen und exponierte Lagen meiden.
  • Fenster sichern: Vor dem Nachmittagsgewitter Fenster schließen, Markisen einfahren und lose Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon sichern.
  • Fahrrad und E-Bike trocken unterstellen: Ein plötzlicher Regenschauer kann empfindliche Teile beschädigen – besser rechtzeitig unterstellen oder abdecken.

Wetterimpressionen von heute


Oeschgen (Kanton Aargau)

St.Ursen-Kathedrale (Kanton Solothurn)

Langnau im Emmental (Kanton Bern)

Biel (Kanton Bern)

Grafenried (Kanton Bern)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN