Wetterbericht für Sonntag, 20. Juli 2025: Warm, föhnig, abends Gewitterfront
von Polizei.news Redaktion Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Der Alpenraum liegt auf der Vorderseite einer Tiefdruckzone bei den Britischen Inseln in einer südwestlichen Höhenströmung. Hinter einer Kaltfront, welche uns heute Samstag überquert hat, findet am Abend eine vorübergehende Wetterberuhigung statt.
Am Sonntagabend erfasst eine markante Kaltfront zunächst die Alpennordseite und die Alpen, am Montag dann auch die Alpensüdseite. Am Montag zieht die Störung langsam ostwärts in Richtung Tschechien, wodurch die Feuchtezufuhr aus Westen in der zweiten Tageshälfte allmählich nachlässt.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Am Vormittag recht sonnig, am Morgen im Flachland gebietsweise Nebelfelder möglich. In der zweiten Tageshälfte zunehmend Quellwolken und ab dem späteren Nachmittag zuerst über den Bergen, am Abend und in der Nacht auf Montag auch im Flachland einige, teils kräftige Schauer und Gewitter.
In den Niederungen am frühen Morgen um 16, am Nachmittag um 28 Grad. In Gewitternähe Sturmböen möglich. In den Alpentälern tagsüber föhnig. In den Bergen mässiger Südwestwind. Nullgradgrenze um 4100 Meter.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Am Vormittag ziemlich sonnig und trocken. Im Laufe des Nachmittags Bewölkungszunahme und zuerst in den Bergen, am späteren Nachmittag und Abend in allen Regionen einige kräftige Schauer und Gewitter. In der Nacht teils intensive Niederschläge mit gebietsweise grösseren Mengen, lokal auch noch Gewitter.
In den Niederungen am Morgen 16 bis 19, am Nachmittag um 29 Grad. In Gewitternähe starke Böen. In den Bergen mässiger Südwestwind. Nullgradgrenze auf 4000 Metern.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Im Mittel- und Südtessin, in den Bündner Südtälern sowie im Engadin ziemlich sonnig, sonst bewölkt. Im Laufe des Tages überall Bewölkungszunahme und gegen Abend besonders in den Alpen aufkommende Schauer und Gewitter, in der Nacht auch in den übrigen Regionen.
In den Niederungen am Morgen um 18, am Nachmittag um 28 Grad. Höchsttemperatur im Oberengadin um 21 Grad. In Gewitternähe starke Böen möglich. In den Bergen schwacher bis mässiger Südwestwind. Nullgradgrenze auf 4000 Metern.
Tipps für Sonntag, 20. Juli 2025
Das sommerliche Wetter mit föhnigen Bedingungen und abends einsetzenden Gewittern erfordert etwas Planung. Diese Tipps helfen, den Tag sicher und angenehm zu gestalten:
- Morgenstunden nutzen: Für Outdoor-Aktivitäten eignen sich die Vormittagsstunden – dann ist es noch ruhig und sonnig. Sport oder Wanderungen frühzeitig starten, besonders in den Alpen.
- Gewitter ernst nehmen: Ab dem späten Nachmittag mit teils kräftigen Gewittern rechnen – besonders in den Bergen und später auch im Flachland. Auf lokale Warnmeldungen achten und bei ersten Anzeichen Schutz suchen.
- Föhn und Böen bedenken: In den Alpentälern föhnige Verhältnisse – bei geplanten Fahrten Windverhältnisse prüfen. Sturmböen in Gewitternähe möglich: Sonnenschirme, Zelte oder leichte Gegenstände sichern.
- Wandertour? Gewitterplan B bereithalten: Nie bei Gewitter in exponiertem Gelände aufhalten. Vorher Rückzugsorte oder Berghütten als Alternative einplanen.
- Wasserhaushalt nicht vergessen: Bei bis zu 29 Grad ausreichend trinken – besonders bei Aktivitäten im Freien. Sonnenschutz am Vormittag nicht vernachlässigen – auch bei zeitweiligen Wolken.
Wetterimpressionen von heute
Uttwil (Kanton Thurgau)
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“