Wetter am Samstag, 26. Juli 2025: Schauer, Sonne und Nordstaulage im Alpenraum

Ein Höhentief bestimmt mit feuchter und labiler Luft das Wetter im Alpenraum. Das Zentrum dieses Höhentiefs verschiebt sich am Samstag von Frankreich in Richtung Golf von Genua.

Entsprechend dreht die Höhenströmung über der Schweiz von anfangs süd-südwestlicher Richtung am Samstag allmählich auf Nord. In der Folge stellt sich eine Nordstaulage ein mit teils ergiebigen Niederschlägen am Alpennordhang.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Oft stark bewölkt und einige, teils kräftige Schauer sowie vereinzelte Gewitter. In der Nordwestschweiz und im Mittelland auch längere sonnige Abschnitte.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 14, am Nachmittag 19 bis 22 Grad. In Schauernähe zeitweise böig auffrischender Wind. In den Alpen schwacher bis mässiger, im Laufe des Tages von Nordost auf Nordwest drehender Wind, am Abend am Alpenhauptkamm teils kräftiger Nordwind. Nullgradgrenze um 3200 Meter. Berge oberhalb von 1500 bis 2000 Metern oft in Wolken.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Im Flachland teilweise sonnig, in den Bergen stärker bewölkt. Im Laufe des Tages in allen Regionen teils gewittrige Schauer.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 13, am Nachmittag um 23 Grad. In den Bergen schwacher Nordwest- bis Nordwind. Nullgradgrenze bei 3200 Metern. Berge oberhalb von 2000 Metern oft in Wolken.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Auf der Alpensüdseite wahrscheinlich Übergang zu teils sonnigem Wetter und nur geringe Schauerneigung, im Engadin stärker bewölkt und einige Schauer.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 15, am Nachmittag um 26 Grad. Höchstwert im Oberengadin um 18 Grad. In den Bergen mässiger Ostwind. Nullgradgrenze auf 3600 Metern.

So sind Sie morgen wetterfit: Tipps für den Samstag

Ein Höhentief bringt labil-feuchte Luftmassen über den Alpenraum. Mit der Drehung der Höhenströmung auf Nord stellt sich über der Alpennordseite eine typische Nordstaulage mit kräftigen Niederschlägen ein. Ob Schauer, Gewitter oder Sonne – so bereiten Sie sich optimal auf das wechselhafte Wetter vor:

  • Regenschutz griffbereit halten: In der Deutschschweiz und den Alpen sind kräftige Schauer und einzelne Gewitter möglich – besonders am Nachmittag. Eine leichte Regenjacke oder ein kompakter Schirm gehören ins Gepäck.
  • Wetter-Apps aktualisieren: Böig auffrischender Wind bei Schauern kann Überraschungen bringen. Lokale Wetter-Apps mit Radar helfen, spontane Gewitterzellen frühzeitig zu erkennen.
  • Bergtour? Flexibel bleiben: Viele Gipfel bleiben über 2000 m in Wolken gehüllt, mit Sichtbehinderungen und nassem Gelände. Routen im unteren Bereich oder Talspaziergänge sind sicherer.
  • Nordwestschweiz und Mittelland nutzen: Trotz einiger Schauer gibt es hier längere sonnige Abschnitte – ideal für spontane Aktivitäten im Freien, aber stets mit Plan B.
  • Alpensüdseite bevorzugen: Hier zeigt sich öfter die Sonne, bei nur geringer Schauerneigung. Der Süden bietet sich als Ausweichziel für Wochenendpläne an.
  • Wandern im Wallis oder Engadin mit Umsicht: Achten Sie auf kühlen Nord- bis Ostwind und rasch wechselndes Wetter. Warme Kleidung im Rucksack lohnt sich.

Wetterimpressionen von heute


Oeschgen (Kanton Aargau)

Uster (Kanton Zürich)

Olten (Kanton Solothurn)

Andermatt (Kanton Uri)

Bern-Bethlehem (Kanton Bern)

Olten (Kanton Solothurn)

Döttingen (Kanton Aargau)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN