Wetter am Dienstag, 12.08.2025: Sonnig, warm und lokal Gewitter möglich
von Polizei.news Redaktion Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Ein Hoch mit Kern über Polen bestimmt heute Montag das Wetter im Alpenraum. In den unteren Schichten bleibt auf der Alpennordseite die schwache Bisenströmung bestehen, mit welcher warme und trockene Luft herangeführt wird.
Am Dienstag verlagert sich das Hoch weiter ostwärts und über der Schweiz dreht der Wind auch in den unteren Schichten auf Südwest. Damit gelangt zur Wochenmitte etwas feuchtere und noch wärmere Luft in die Schweiz.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Sonnig und warm. Über den Alpen am Nachmittag einige Quellwolken und einzelne, lokale Gewitter nicht ausgeschlossen.
In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen 16 bis 20, am Nachmittag 31 bis 35 Grad. In den Bergen schwacher Südwest- bis Westwind. Nullgradgrenze auf 4600 Meter sinkend.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Sonnig. Am Nachmittag über den Alpen Bildung von Quellwolken und einzelne Gewitter möglich.
Temperatur in den Niederungen zwischen 16 und 21 Grad, am Nachmittag 34 bis 37 Grad. In den Bergen schwacher Südwestwind. Nullgradgrenze auf 4500 Meter.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Vorwiegend sonnig und warm. Im Laufe des Nachmittags Bildung von Quellwolken, gefolgt von einzelnen Gewittern den Alpen entlang.
In den Niederungen Tiefsttemperatur um 22 Grad, Höchsttemperatur um 33 Grad, im Oberengadin 27 Grad. In den Bergen allgemein schwachwindig. Nullgradgrenze auf 4500 Metern.
Tipps & Prävention für Dienstag
- Tagesplanung: Aktivitäten am besten auf die angenehmeren Morgen- oder Abendstunden legen, um den Tag entspannt zu geniessen.
- Trinken: Immer wieder ein Glas Wasser oder ungesüssten Tee geniessen – so bleibt der Kreislauf in Schwung.
- Leichte Kost: Frisches Obst, Gemüse und kleine Mahlzeiten tun gut und liegen nicht schwer im Magen.
- Sonnenschutz: Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen und regelmässig erneuern – auch die Lippen nicht vergessen.
- Bekleidung: Luftige, helle Kleidung und ein Sonnenhut sorgen für angenehmen Komfort, eine Sonnenbrille schützt die Augen.
- Innenräume: Früh und abends lüften, tagsüber die Räume angenehm schattig halten – so bleibt es drinnen frisch.
- Empfindliche Personen: Kindern, älteren Menschen und Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besondere Aufmerksamkeit schenken.
- Arbeit & Sport: Pausen im Schatten einplanen und auf den eigenen Körper hören – so macht Bewegung mehr Freude.
- Gewittergefahr am Alpenrand: Am Nachmittag einen Blick auf das Wetterradar werfen, um rechtzeitig Schutz zu finden.
- Blitzschutz in den Bergen: Bei Donner sichere Orte aufsuchen und Gipfel oder Einzelbäume meiden.
- Seen & Flüsse: Wolkenentwicklung beobachten und bei auffälligen Veränderungen lieber ans Ufer zurückkehren.
- Wandern & Höhenlage: Wasser, Sonnenschutz und Kopfbedeckung mitnehmen – die UV-Strahlung ist in der Höhe besonders intensiv.
- Fahrzeug: Vor der Fahrt gut durchlüften und keine Personen oder Tiere im abgestellten Auto lassen.
- Haustiere: Für frisches Wasser sorgen, Spaziergänge in die kühleren Tageszeiten legen und warme Asphaltflächen meiden.
- Luftqualität: Bei hoher Ozonbelastung körperliche Anstrengungen am Nachmittag reduzieren.
- Erste Hilfe: Bei Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit sofort eine Pause einlegen, kühlen und trinken; im Notfall 144 rufen.
Wetterimpressionen vom 11.08.2025
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.
Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“