Hombrechtikon ZH: Kinder starten Präventionskampagne für sichere Schulwege
von Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Kantonspolizei Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schweiz Verkehr & Katastrophen Zürich
Zum Schulstart und Auftakt der nationalen Schulwegkampagne haben heute Morgen Schülerinnen und Schüler der Primarschule Hombrechtikon gemeinsam mit den Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren der Zürcher Polizeikorps Duftfiguren an die Verkehrsteilnehmenden verteilt.
Damit wurde auf die nationale Schulwegkampagne aufmerksam gemacht.
Zum Start ins neue Zürcher Schuljahr standen die Kinder nicht im Schulzimmer, sondern zusammen mit den Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren der Zürcher Polizeikorps vor ihrem Schulhaus.
Sie verteilten ihre selbstgebastelten Duftfiguren an die Autofahrerinnen und Autofahrer und erinnerten diese an den Schulbeginn. Klassenlehrerin Stefanie Kuster zeigt sich begeistert: „Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel Kreativität in die Herstellung der Duftfiguren gesteckt, sie sind auch stolz, Botschafterinnen und Botschafter für sichere Schulwege zu sein.“
Neben den vielerorts sichtbaren Plakatmotiven hat der Touring Club der Schweiz die nationale Schulwegkampagne um eine weitere Sinneswahrnehmung ergänzt.
„Über den Geruchsinn wollen wir die Autofahrenden erinnern, ihre Fahrgewohnheiten an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen“ erklärt Kampagnenleiter Christophe Nydegger vom TCS.
Im Gespräch mit den Autofahrerinnen und Autofahrern erklärten die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei Zürich, der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur sowie der Zürcher Kommunalpolizeien, wie und wieso sich Kinder im Strassenverkehr anders verhalten und was die Automobilisten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen können.
Mit „GENAU SCHAUEN“ in diesem Jahr und „TEMPO ANPASSEN“ sowie „GANZ HALTEN“ in den beiden Folgejahren gibt die Schulwegkampagne den Autofahrenden einfach merkbare Handlungsanweisungen, die schliesslich zu einem neuen Merkspruch verdichtet werden: „Luege | Brämse | Halte“.
„Dieser fasst zusammen, worauf Fahrzeuglenkende achten sollten, um Unfälle mit Kindern zu vermeiden“, so Florian Frei von der Kantonspolizei Zürich.
Damit knüpft die Kampagne an das bewährte Vorbild „Warte, luege, lose, laufe“ an und streicht auch heraus, was Christophe Nydegger abschliessend festhält: „Die Schulwegsicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe“.
Quelle: Kantonspolizei Zürich / TCS
Bildquelle: Kantonspolizei Zürich / TCS