Gotthard-Basistunnel: Unterhalt im August 2025 bringt Fahrplanänderungen

Zwischen dem 14. und 19. August ist das zweite lange Unterhaltszeitfenster im Gotthard-Basistunnel für das Jahr 2025 geplant, welches zu einigen Änderungen im Fahrplan der Züge führt.

Im Unterschied zum Unterhaltsfenster im Januar wird es keine Umleitungen des Bahnverkehrs über die Panoramastrecke geben.

Der Gotthard-Basistunnel (GBT) ist mit 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt und erfordert regelmässige Unterhaltsintervalle: An jedem Wochenende bleibt eine Röhre für zwei Nächte gesperrt (Samstag/Sonntag und Sonntag/Montag), jeweils acht Stunden lang, um die notwendigen Arbeiten durchführen zu können.

Für bestimmte Arbeiten sind diese achtstündigen Intervalle jedoch nicht ausreichend, insbesondere wenn Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Eine Erneuerung dieser Anlagen ist für die Sicherheit im Tunnel unerlässlich. Daher wurden zwei Zeiträume pro Jahr festgelegt – Januar und August –, in denen ein Drittel des Tunnels mehrere Tage lang durchgehend (rund um die Uhr) gesperrt bleiben kann.

Zwischen 2024 und 2027 wird während der Langintervalle der Tunnelfunk ersetzt, der nun das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat (er ging bereits vor 2016 in Betrieb).

Fahrplanänderungen im August 2025

Während der Langintervalle im August 2025 sind hauptsächlich folgende Fahrplanänderungen vorgesehen:

  • Vom 15. bis zum 19. August 2025 halten einzelne IC2 in Flüelen statt in Altdorf.
  • Am 18. und 19. August 2025 kommt es zu Ausfällen einzelner IC-Verbindungen zwischen Lugano und Arth-Goldau.

Die SBB empfiehlt, vor jeder Reise den Online-Fahrplan auf SBB.ch oder in der App SBB Mobile zu prüfen. I

n der App SBB Mobile können die Reisenden zudem ihre persönliche Fahrstrecke einrichten. Dank abonnierten Push-Benachrichtigungen werden sie so auch ohne Fahrplanabfrage über Störungen oder baustellenbedingte Fahrplanabweichungen informiert.

 

Quelle: SBB
Bildquelle: Symbolbild © Wirestock Creators/Shutterstock.com

Für Uri

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN