Schweiz: Phishing-Mails im Namen von ParkingPay fangen Kreditkartendaten ab

Gefälschte E-Mails im Namen von ParkingPay fordern zur Begleichung angeblich unbezahlter Parktickets im Wert von wenigen Franken auf.

Damit wollen die Betrüger Kreditkartendaten abfangen.

Die Betrugsmasche

Die Opfer erhalten eine echt gestaltete E-Mail mit dem Hinweis, dass ein Parkticket bezahlt werden müsse. In der Nachricht wird eine Rechnungsnummer genannt und der Betrag von 10 CHF angegeben. Ein Button führt direkt auf eine gefälschte Webseite.



Dort erscheint ein Bezahlformular im Design von ParkingPay, in dem die Betroffenen persönliche Daten, E-Mail-Adresse und Kreditkarteninformationen eingeben sollen.




Nach Eingabe der Kartendaten wird eine weitere Seite angezeigt, die ein «Verified by Visa / Mastercard ID Check» vortäuscht. Hier sollen Opfer den per SMS erhaltenen Sicherheitscode eingeben. So verschaffen sich die Kriminellen Zugang, um unbemerkt Zahlungen mit der gestohlenen Kreditkarte freizugeben.

Was muss ich tun

  • Leiten Sie verdächtige E-Mails im Namen von ParkingPay an Cybercrimepolice.ch weiter.
  • Ignorieren Sie die Nachricht und verschieben oder löschen Sie sie im Junk- bzw. Spam-Ordner.
  • Klicken Sie auf keine Links und geben Sie keine Daten ein.
  • Nutzen Sie ParkingPay ausschliesslich über die offizielle Website oder App.

Ich habe meine Daten preisgegeben

  • Informieren Sie sofort Ihr Kreditkarten- oder Finanzinstitut und lassen Sie die betroffene Karte sowie Zugangsdaten sperren.
  • Melden Sie sich nach telefonischer Voranmeldung bei Ihrer örtlichen Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.

 

Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch

Für Neuenburg

Publireportagen

MEHR LESEN