Schweiz: Betrügerische KI-Trading-Plattformen locken mit Krypto-Gewinnen
von Polizei.news Redaktion +Flächendeckend-CH +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Betrug Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Kantonspolizei Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Allschwil Stadt Altdorf Stadt Altstätten Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Brugg Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Einsiedeln Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kloten Stadt Kriens Stadt Langenthal Stadt Lenzburg Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Muttenz Stadt Oftringen Stadt Olten Stadt Opfikon Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Reinach BL Stadt Richterswil Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Schwyz Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Stans Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verbrechen Waadt Wallis Zug Zürich
Derzeit werben E-Mails und Webseiten für angeblich KI-gesteuerte Handelsplattformen wie zum Beispiel „ChatGPT Trader“.
Versprochen werden schnelle Krypto-Gewinne dank künstlicher Intelligenz – doch das System dahinter ist betrügerisch.
Die Betrugsmasche
In einer E-Mail wird eine angeblich von künstlicher Intelligenz gesteuerte Trading-Plattform beworben. Die Nachricht verspricht einen einfachen Einstieg in den Handel mit Kryptowährungen. Über einen Link gelangt man auf eine professionell gestaltete Webseite, die seriös wirkt und die vermeintlichen Vorteile des Systems nochmals ausführlich präsentiert.
Screenshot des betrügerischen E-Mails
Die Anmeldung ist unkompliziert – Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer genügen, um ein Konto zu erstellen. Anschliessend wird man direkt auf die Trading-Plattform weitergeleitet. Kurz darauf nimmt ein Mitarbeiter des Support-Teams Kontakt auf.
Fake-Website
Sobald das Konto erstellt ist, wird man aufgefordert, entweder Bankdaten anzugeben oder direkt Kryptowährungen zu überweisen. Angeblich beginnt die KI unmittelbar mit dem automatisierten Handel. Bereits kurz darauf werden im Dashboard erste Gewinne angezeigt. Tatsächlich ist das eingezahlte Geld zu diesem Zeitpunkt jedoch längst an die Täter abgeflossen.
Fake-Trading-Plattform
Versucht man später, sich den angeblich erzielten Gewinn auszahlen zu lassen, wird dies verweigert. Stattdessen fordern die Betrüger eine weitere Zahlung – angeblich, um die Auszahlung zu „aktivieren“. Auch dieser Betrag ist verloren, denn eine Auszahlung erfolgt nie.
Was muss ich tun
- Seien Sie stets skeptisch, wenn hohe Renditen bei minimalem Risiko versprochen werden.
- Die Geheimtipps, mit denen in der Werbung oft gelockt wird, sind frei erfunden. Lassen Sie sich davon nicht ködern.
- Wenn Ihre Bank Sie vor einem möglichen Betrug warnt, nehmen Sie das ernst. Klären Sie offene Fragen am besten in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Bank.
- Recherchieren Sie im Internet nach Bewertungen und Empfehlungen zur betreffenden Plattform. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an Cybercrimepolice.ch.
Ich habe bereits Geld investiert
- Informieren Sie Ihr Finanzinstitut, ändern Sie die betroffenen Passwörter und lassen Sie allfällig involvierte Kredit-/Debitkarten sperren.
- Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Stelle der Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.
Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch