Schweiz: BFU warnt – Absturzgefahr beim Wandern wird stark unterschätzt
von Polizei.news Redaktion +Flächendeckend-CH +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bergunfälle Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Allschwil Stadt Altdorf Stadt Altendorf Stadt Altstätten Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Brugg Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Einsiedeln Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kloten Stadt Kriens Stadt Langenthal Stadt Lenzburg Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Muttenz Stadt Oftringen Stadt Olten Stadt Opfikon Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Reinach BL Stadt Richterswil Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Schwyz Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Stans Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Unfälle Uri Waadt Wallis Zug Zürich
Die meisten tödlichen Wanderunfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen.
Doch eine BFU-Erhebung zeigt, dass nur 11 % der Wandernden steiles und exponiertes Gelände als häufigste Ursache für schwere Wanderunfälle vermuten. Das Risiko, beim Wandern und Bergwandern schwer zu verunfallen, ist insgesamt tief; es hat in den letzten Jahren aber zugenommen. Voraussetzung, um unfallfrei wieder nach Hause zu kommen, sind eine sorgfältige Planung, die richtige Ausrüstung und die nötige Aufmerksamkeit unterwegs.
Jedes Jahr sterben 55 Personen beim Wandern und Bergwandern. Fast 90 % dieser Unfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen. Doch viele Wanderinnen und Wanderer unterschätzen die Absturzgefahr. Das zeigt die neueste Erhebung, welche die BFU auf Bergwanderwegen durchgeführt hat.
Auf die Frage, wie es zu schweren Wanderunfällen kommt, vermutet nur jede neunte Person steiles und exponiertes Gelände als einen der häufigsten Gründe, obschon mehrere genannt werden konnten. Die meisten (51 %) gehen von einer schlechten Ausrüstung aus. Auch fehlendes Können (38 %) und mangelnde Fitness (36 %) werden häufig genannt. Diese Faktoren können tatsächlich eine Rolle spielen, wenn es zu Unfällen wie Abstürzen kommt. Doch meistens sind die Fähigkeiten und die Ausrüstung der tödlich Verunfallten nicht bekannt.
Unerfahrene tragen häufiger unpassende Schuhe
Gute Schuhe mit griffigem Profil erhöhen die Sicherheit beim Wandern. Die BFU-Erhebung zeigt, dass 83 % der Personen auf Wander- und Bergwanderwegen Trekking-, Wander- oder Bergschuhe tragen. Die Mehrheit trägt sogar Schuhe, die über den Knöchel ragen. Schaut man sich jedoch die Gruppe der Wanderinnen und Wanderer mit wenig Erfahrung an, sind es nur zwei Drittel, die passende Schuhe tragen.
Die drei Eckpfeiler für eine sichere Wanderung
Zu einer guten Ausrüstung gehören nicht nur gute Schuhe. Auch Sonnenschutz, ausreichend Proviant, aktuelle Karten, ein aufgeladenes Handy sowie warme und wetterfeste Kleidung sind wichtig. In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Selbst bei Kaiserwetter lohnt sich ab und zu ein Blick auf die Wetter-App. Pausen einlegen und genügend zu essen und trinken helfen, fit zu bleiben. Doch lässt die Fitness nach, ist der Weg schlechter als erwartet oder die Zeit fortgeschritten, lohnt es sich, umzukehren oder abzubrechen. Zu viel Ehrgeiz kann in den Bergen tödlich sein.
Noch besser ist es, überfordernde Situationen von Anfang an zu vermeiden. Zu einer Wanderung oder Bergwanderung gehört eine sorgfältige Planung – und zwar, bevor man sich auf den Weg macht. Grundsätzlich sollte man immer zu zweit oder in der Gruppe wandern. Die Route muss zu den Fähigkeiten der ganzen Wandergruppe passen. Sie darf niemanden überfordern. Der Selbsttest der BFU und des Verbands Schweizer Wanderwege hilft, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen.
Quelle: BFU
Bildquelle: BFU