Dornbierer Alterspflege-Schweiz: 24-Stunden-Betreuung mit Herz und Verlässlichkeit
von Polizei.news Redaktion Publireportagen
Wenn Eltern oder Grosseltern älter werden, verändern sich die Rollen in einer Familie. Plötzlich sind es die Kinder oder Enkel, die sich Gedanken machen: Wer hilft Vater, Mutter oder den Grosseltern beim Anziehen, beim Kochen oder beim Gang zum Arzt? Und wie lässt sich dafür sorgen, dass der geliebte Mensch weiterhin in seiner vertrauten Umgebung bleiben kann? Für Angehörige sind das Fragen, die Ihnen oft schwer auf der Seele liegen. Und doch stellt sich die Realität von Pflegebedarf häufig irgendwann ein. In diesen Momenten geht es zum einen um praktische Hilfe, zum anderen um Vertrauen. Um die Sicherheit, dass eine Betreuungskraft nicht nur fachlich kompetent ist, sondern mit Empathie, Geduld und Respekt handelt. Genau an diesem Punkt beginnt die Suche nach einer Lösung, die den Alltag erleichtert, bürokratische Hürden meistert und vor allem eines möglich macht: Würde und Geborgenheit im eigenen Zuhause.
Aus dieser Überzeugung entstand Dornbierer Alterspflege-Schweiz. Gegründet wurde das Unternehmen von Andrea Dornbierer, die ein prägendes Erlebnis mit ihrer eigenen Grossmutter nicht mehr losliess. Sie musste erleben, wie ungerecht, intransparent und verletzend das Pflegesystem sein kann – und wie ältere Menschen ihre Stimme verlieren, wenn ihnen nicht geglaubt wird. Diese Erfahrung war für Frau Dornbierer der Auslöser, eine Organisation zu schaffen, die anders arbeitet: menschlich, transparent, rechtssicher und lösungsorientiert. Heute steht Dornbierer Alterspflege-Schweiz für 24-Stunden-Betreuung, Basisversorgung und individuelle Beratung, die Familien stärkt und Seniorinnen und Senioren eine würdevolle Zukunft im eigenen Zuhause ermöglicht.
Dornbierer Alterspflege-Schweiz
Hundgalgen 3
CH-9050 Appenzell
+41 (0)79 617 98 33 (Tel.)
info@alterspflege-schweiz.ch (E-Mail)
www.alterspflege-schweiz.ch (Web)
Dornbierer Alterspflege-Schweiz kontaktieren
Sie möchten mehr über 24-Stunden-Betreuung oder Basisversorgung in den eigenen vier Wänden erfahren? Oder haben Sie Fragen zu rechtlichen Abläufen und individuellen Möglichkeiten der Betreuung?
- Rufen Sie an: +41 (0)79 617 98 33
- Schreiben Sie eine E-Mail an: info@alterspflege-schweiz.ch
Andrea Dornbierer und das Team der Alterspflege-Schweiz freuen sich darauf, Sie zu unterstützen.
Leistungen von Dornbierer Alterspflege-Schweiz auf einen Blick
- 24-Stunden-Betreuung zuhause: Rund-um-die-Uhr-Betreuung in vertrauter Umgebung – individuell abgestimmt und mit menschlicher Wärme.
- Körpergrundversorgung im Alltag: Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität
- Beratung & Aufklärung: Orientierung bei rechtlichen Fragen, Unterstützung bei Anmeldungen und Abbau von bürokratischen Hürden.
- Personalverleih & Arbeitsvermittlung: Rechtssichere Anstellung oder Vermittlung von Betreuungskräften – transparent, kontrolliert und mit klaren Strukturen.
- Grenzüberschreitende Einsätze: Betreuungslösungen auch in Liechtenstein und Deutschland – mit Fokus auf faire Bedingungen und klare Abläufe.
24-Stunden-Betreuung zuhause: „Daheim statt Heim“
Viele ältere Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Ein Zuhause bietet Geborgenheit, Erinnerungen und das Gefühl von Sicherheit – etwas, das in Institutionen oft verloren geht. Die 24-Stunden-Betreuung von Alterspflege-Schweiz macht genau das möglich: eine kontinuierliche Begleitung in den eigenen vier Wänden, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht.
Andrea Sibylle Dornbierer beschreibt es so:
„Daheim statt Heim verkörpert für mich die Vorstellung, dass es älteren Menschen so lange wie möglich ermöglicht werden sollte, in ihrer eigenen, vertrauten Umgebung zu leben – in ihrem Zuhause, wo sie sich sicher und wohl fühlen.“
Die 24-Stunden-Betreuung bedeutet nicht nur physische Unterstützung, sondern auch emotionales Wohlbefinden. Angehörige wissen ihre Liebsten in guten Händen, während die Betroffenen ihre Würde und Selbstbestimmung bewahren.
Basisversorgung im Alltag: Menschlichkeit im Vordergrund
Ob Hilfe bei der Körperpflege, Unterstützung beim Anziehen oder Begleitung bei alltäglichen Aktivitäten – Basisversorgung verlangt Einfühlungsvermögen, Geduld und Respekt. Für Alterspflege-Schweiz ist es selbstverständlich, dass jede Handlung mit Achtung vor der Persönlichkeit der Betroffenen verbunden ist.
Folgendermassen bringt es Frau Dornbierer auf den Punkt:
„Fachlich sind für mich vor allem Kompetenz und Zuverlässigkeit entscheidend. Persönlich schätze ich Empathie und Geduld sehr. Eine Betreuungskraft muss fähig sein, sich in die Situation der betreuten Person einzufühlen und ihre Bedürfnisse mit einem respektvollen Umgang zu beachten.“
Damit wird die Basisversorgung zur Grundlage für Lebensqualität, nicht nur im körperlichen, sondern auch im seelischen Sinn.
Beratung & Aufklärung: Sicherheit in einem undurchsichtigen System
Pflegefragen werfen nicht nur emotionale, sondern auch rechtliche Unsicherheiten auf. Unterschiedliche kantonale Regelungen, unklare Abläufe bei Anmeldungen oder fehlende Informationen belasten viele Familien zusätzlich. Alterspflege-Schweiz versteht sich hier als Wegweiser.
„Eine der grössten Herausforderungen in der häuslichen Betreuung liegt in den kantonal unterschiedlichen Regelungen und dem fehlenden Verständnis rund um das Thema Anmeldung“, erklärt Andrea Dornbierer. „Darum setzen wir von Anfang an auf Transparenz, Aufklärung und Entscheidungsfreiheit.“
Dieses Angebot hilft Angehörigen und Pflegekräften gleichermassen, sich im bürokratischen Umfeld zurechtzufinden.
Personalverleih & Arbeitsvermittlung: Rechtssichere Strukturen statt Graumarkt
Im Bereich der häuslichen Betreuung gibt es viele rechtliche Grauzonen, besonders, wenn Personalverleih und Vermittlung miteinander vermischt werden. Für Familien bedeutet das Unsicherheit, für Betreuungskräfte oft unfaire Bedingungen. Alterspflege-Schweiz schafft hier Klarheit, indem beide Modelle rechtssicher und transparent getrennt werden.
Andrea Dornbierer erklärt den Unterschied so:
„Beim Personalverleih ist unsere Firma der Arbeitgeber, und alle administrativen Abläufe laufen über unseren Geschäftssitz in Appenzell Innerrhoden. Löhne, Sozialabgaben und Honorare fliessen zentral über uns. Bei der Vermittlung dagegen wird die Betreuungskraft direkt am Wohnort der betreuten Person angemeldet.“
Dieses Vorgehen sorgt dafür, dass Verträge korrekt zugeordnet werden, Betreuungskräfte faire Bedingungen erhalten und Familien vor späteren rechtlichen Problemen geschützt sind.
Grenzüberschreitende Einsätze: Mit Verantwortung in Liechtenstein und Deutschland
Alterspflege-Schweiz ist nicht nur in der Schweiz aktiv, sondern begleitet Familien auch in Liechtenstein und Deutschland.
Andrea Sibylle Dornbierer bringt ihre Erfahrungen auf den Punkt:
„In Deutschland ist die Situation komplex. Pflegegelder werden direkt an die Familien ausgezahlt, was eine saubere Struktur erschwert. Es fällt mir schwer, mit gutem Gewissen zu arbeiten, wenn Betreuungskräfte nicht einmal das Mindestgehalt erhalten. Deshalb konzentrieren wir uns auf grenznahe Einsätze – mit klaren Regeln und fairen Bedingungen.“
Damit zeigt Alterspflege-Schweiz, dass auch über Ländergrenzen hinweg Verantwortung, Transparenz und Menschlichkeit an erster Stelle stehen.
Andrea Dornbierer: Gründerin mit persönlicher Mission
Hinter Alterspflege-Schweiz steht Andrea Sibylle Dornbierer, deren Engagement für Menschlichkeit in der Pflege aus einer zutiefst persönlichen Erfahrung gewachsen ist. Der Auslöser war das Schicksal ihrer Grossmutter, die in einem Heim nicht nur ihre Geborgenheit verlor, sondern auch Opfer von Missständen wurde. Diese Erfahrung legte den Grundstein für eine berufliche wie persönliche Mission.
Andrea Dornbierer gründete Alterspflege-Schweiz, um Missstände in der Pflege offen anzusprechen und konkrete Alternativen anzubieten. Dabei verbindet sie ihre vielfältige berufliche Erfahrung – von Administration über Unternehmertum bis zur Pflegekoordination – mit einem klaren Wertekompass. Für sie bedeutet Pflege neben der Versorgung auch Schutz, Transparenz und Würde.
Ihre Haltung fasst sie selbst so zusammen:
„Ich bringe umfassende Erfahrung mit – aber vor allem: Ich bringe Herz mit. Alterspflege-Schweiz ist für mich mehr als ein Projekt, es ist meine persönliche Mission.“
Diese Haltung prägt jedes Angebot des Unternehmens – und macht deutlich, dass hier keine anonyme Organisation arbeitet, sondern eine Frau mit klarer Vision und grossem Verantwortungsbewusstsein.
Dornbierer Alterspflege-Schweiz kontaktieren
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten einer 24-Stunden-Betreuung oder Basisversorgung erfahren? Oder suchen Sie Unterstützung, um rechtliche Fragen und bürokratische Abläufe sicher zu meistern?
Jetzt ist der richtige Moment, den ersten Schritt zu tun.
- Rufen Sie an: +41 (0)79 617 98 33
- Schreiben Sie eine E-Mail an: info@alterspflege-schweiz.ch
Andrea Dornbierer freut sich darauf, Sie kennenzulernen!
Dornbierer Alterspflege-Schweiz
Hundgalgen 3
CH-9050 Appenzell
+41 (0)79 617 98 33 (Tel.)
info@alterspflege-schweiz.ch (E-Mail)
www.alterspflege-schweiz.ch (Web)
Bildquellen:
Bild 01: Halfpoint/Shutterstock.com
Bild 02: Koltukovs
Bild 03: pics Five/Shutterstock.com
Bild 04: pics Five/Shutterstock.com
Bild 05: Halfpoint/Shutterstock.com
Bild 06: Halfpoint/Shutterstock.com
Bild 07: pikselstock/Shutterstock.com
Bild 08: Robert Kneschke/Shutterstock.com
Bild 09: Pixel-Shot/Shutterstock.com
Bild 10: Robert Kneschke/Shutterstock.com
Bild 11: Lizelle Lotter/Shutterstock.com
Bild 12: PeopleImages/Shutterstock.com
Bild 13: fizkes/Shutterstock.com
Bild 14: fizkes/Shutterstock.com
Bild 15: PRASAN MAKSAEN/Shutterstock.com
Bild 16: PeopleImages/Shutterstock.com