Neuenburg NE: Drei Unfälle am Fest – Trottinettfahrer schwer verletzt
von Polizei.news Redaktion Alkohol & Drogen Autounfälle Ereignisse Kantonspolizei Neuenburg Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schweiz Selbstunfälle Spital Trottinettunfälle Unfälle Verkehr & Katastrophen
Der körperliche Zustand der Fahrzeuglenkenden war die Ursache von zwei Unfällen rund um das Weinfest in Neuenburg – glücklicherweise ohne Verletzte.
Bei einem dritten Unfall wurde jedoch ein Trottinettfahrer schwer verletzt.
- In der Nacht auf Samstag, 27. September 2025, gegen 3 Uhr, kollidierte ein Automobilist auf der Avenue de la Gare in Neuenburg mit einer Verkehrsinsel. Durch den Aufprall überschlug sich das Fahrzeug und prallte anschliessend gegen Bäume entlang der Avenue – der Gehweg wurde knapp verfehlt. Der 35-jährige Schweizer aus den Montagnes neuchâteloises blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest ergab jedoch eine deutlich erhöhte Alkoholkonzentration.
- Am Sonntag, 28. September 2025, gegen 23.40 Uhr, prallte eine Automobilistin auf der Autobahn N5 in Fahrtrichtung Biel beim Laténium gegen den Trottoirrand. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die 32-jährige Italienerin aus der Region wies einen über dem gesetzlichen Grenzwert liegenden Alkoholpegel auf.
- Ebenfalls am Sonntag, 28. September 2025, gegen 22 Uhr, stürzte ein 46-jähriger Schweizer aus dem Neuenburger Seeland mit seinem Trottinett allein auf der Avenue du Premier-Mars. Er zog sich schwere Kopfverletzungen zu, sein Gesundheitszustand ist kritisch.
Die Verkehrskontrollen während des Weinfests 2025 zeigten zwar eine ermutigende Abnahme der alkoholisierten Fahrzeuglenkenden im Vergleich zu 2024.
Die beiden Unfälle verdeutlichen jedoch die erheblichen Risiken des Fahrens unter Alkoholeinfluss. Es ist zwingend, weder ein Fahrzeug noch ein Trottinett unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu lenken.
Nebst strafrechtlichen Sanktionen können die Folgen eines Unfalls gravierend sein.
Die Neuenburger Polizei wird ihre Präsenz anlässlich von Volksfesten weiterhin verstärken, um Unfälle und Risikoverhalten zu verhindern.
Quelle: Kantonspolizei Neuenburg
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Neuenburg