Schweiz: Warnung vor gefälschten Ticket-Webseiten – Betrugsmasche mit Events
von Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Betrug Freiburg Genf Glarus Graubünden Internetkriminalität Jura Kantonspolizei Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Öffentlichkeitsarbeit Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Allschwil Stadt Altdorf Stadt Altendorf Stadt Altstätten Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Brugg Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Einsiedeln Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kloten Stadt Kriens Stadt Langenthal Stadt Lenzburg Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Muttenz Stadt Oftringen Stadt Olten Stadt Opfikon Stadt Pratteln Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Reinach AG Stadt Reinach BL Stadt Richterswil Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Schwyz Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Stans Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Windisch Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verbrechen Waadt Wallis Zug Zürich
Immer wieder tauchen Internetseiten auf, die Tickets für Festivals, Märkte oder andere Events anbieten.
Sie werben mit stimmungsvollen Bildern, emotionalen Botschaften und scheinbar attraktiven Preisen.
Die Betrugsmasche
Über Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder andere Kanäle stossen Personen häufig auf neu erstellte Webseiten, die Tickets für Veranstaltungen verkaufen. Hinter solchen Angeboten können unseriöse Betreiber stehen. Oft werden Veranstaltungen beworben, die gar nicht stattfinden oder zu denen keinerlei Verbindung zu den genannten Organisationen besteht.
Screenshots verdächtiger Ticket-Shops
Wer in solchen Ticket-Shops bucht, riskiert, Geld zu verlieren und gefälschte oder keine Eintrittskarten zu erhalten. Besonders kritisch ist, dass solche Shops meist nur Vorkasse akzeptieren, den Versand der Tickets erst kurz vor dem Event in Aussicht stellen und weder Rückerstattungen noch verlässliche Kontaktmöglichkeiten bieten.
Was muss ich tun
- Unklare Veranstalterangaben: Prüfen Sie, ob die beworbenen Events auf der offiziellen Webseite des Veranstalters aufgeführt sind. Fehlende Bestätigungen sind ein Warnsignal.
- Fragwürdige Kontaktmöglichkeiten: Vorsicht bei anonymen Kontaktformularen, unseriösen E-Mail-Adressen oder wenn ausschliesslich WhatsApp-Nummern angegeben sind.
- Fehlendes oder fehlerhaftes Impressum: Seriöse Anbieter geben eine überprüfbare Adresse und Firmendaten an.
- Merkwürdiger Domain-Name: Ungewöhnliche Kombinationen oder Zusätze wie „-schweiz“ oder „-event“ deuten auf Nachahmerseiten hin.
- Schlechte Sprache und Grammatik: Fehlerhafte Texte oder wirre Übersetzungen sprechen gegen ein seriöses Angebot.
- Unklare Liefer- und Rückgaberegeln: Wenn Tickets erst kurz vor dem Event versendet werden sollen oder Rückerstattungen ausgeschlossen sind, ist Vorsicht geboten.
Ich habe meine Daten preisgegeben
- Informieren Sie umgehend Ihr Kreditkarten-/Finanzinstitut und lassen Sie die involvierte Kreditkarte sperren.
- Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Stelle der Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.
Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch