Schweiz: Betrüger geben sich als Apple-Mitarbeiter aus – Techscam mit echten Mails

Betrüger geben sich am Telefon als Apple-Mitarbeitende aus.

Die Anrufer sprechen teils Schweizerdeutsch und verweisen auf angebliche Hackerangriffe auf die Apple-ID.

Die Betrugsmasche

Die Anrufenden geben vor, im Auftrag von Apple zu handeln, und warnen vor einem angeblichen Sicherheitsproblem mit der Apple-ID. Persönliche Angaben wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse stammen möglicherweise aus früheren Datenlecks oder vorangegangenen Betrugsversuchen. Um Seriosität vorzutäuschen, wird zeitgleich über Apples internationale Hilfeseiten eine echte Support-E-Mail ausgelöst, die einen angeblichen Rückruf bestätigt. Diese E-Mail kann tatsächlich von einer offiziellen Apple-Absenderadresse stammen, da die Betrüger den Support-Kanal selbst missbrauchen.



Während des Gesprächs drängen die Täter darauf, sensible Informationen preiszugeben. Dabei geht es nicht nur um das Passwort zur Apple-ID, sondern oft auch um Kreditkartendaten oder den Fernzugriff auf das Gerät. Erhalten die Täter Zugriff, können sie persönliche Daten auslesen, Schadsoftware installieren oder die vollständige Kontrolle über das Konto übernehmen.

Was muss ich tun

  • Leiten Sie potenzielle Betrugs-E-Mails an Cybercrimepolice.ch weiter.
  • Ignorieren Sie die E-Mail und löschen oder verschieben Sie sie in Ihren Junk- bzw. Spam-Ordner.
  • Beenden Sie den Anruf, wenn Sie unsicher sind.
  • Nennen Sie niemals Ihre Passwörter am Telefon.
  • Geben Sie niemals sensible Daten preis, ohne vorgängig gründliche Abklärungen zu treffen.
  • Im Zweifelsfall kontaktieren Sie direkt den offiziellen Apple-Support über die Apple-Website oder die Apple-Support-App.

Ich habe meine Daten preisgegeben

  • Informieren Sie umgehend Ihr Finanzinstitut und lassen Sie betroffene Bank- oder Kreditkarten sperren.
  • Ändern Sie sofort das Passwort Ihrer Apple-ID sowie anderer Konten, bei denen Sie dasselbe Passwort verwenden.
  • Lassen Sie Ihr Gerät von einer Fachperson auf Schadsoftware oder unbefugten Zugriff überprüfen.
  • Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.

 

Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch

Für Aargau

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN