Marktstart Motorola Moto G LTE: Multimedia-Smartphone ab 199 Schweizer Franken erhältlich
Das Gerät ist ab 199 Schweizer Franken erhältlich und bietet unter anderem einen Vierkernprozessor, Android 4.4 „KitKat“, eine überdurchschnittliche Akkulaufzeit und ein zufriedenstellendes 4,5-Zoll-Display.
Motorola Moto G LTE erscheint am 21. Juli 2014
Das Motorola Moto G LTE wird am 21. Juli 2014 als optimierte Version des Motorola Moto G erscheinen. Für Multimedia-Aufgaben konzipiert, bietet es solide Hard- und Software zum attraktiven Preis. So wird das Smartphone bereits ab 199 Schweizer Franken erhältlich sein. Doch was leistet die verbaute Technik wirklich? Die Redaktion hat das neue Motorola Moto G LTE getestet und verrät, wo die Stärken und Schwächen des Smartphones liegen.
Snapdragon-400-Vierkernprozessor und 4,5-Zoll-Display machen einen positiven Eindruck
Ein günstiger Verkaufspreis kann von einem Hersteller nur dann geboten werden, wenn die verbauten Komponenten einen Kompromiss darstellen. Und in der Tat: Der Qualcomm-Snapdragon-400-Vierkernprozessor ist nicht das allerneueste Modell, taktet jedoch mit 1,2 Gigahertz pro Kern und zeigt bei den meisten Anwendungen, ebenso beim Multitasking, ein solides Leistungsbild. Das 4,5-Zoll-Display erreicht eine Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten und kann durch gute Blickwinkelstabilität, kräftige Farben und Kontraste überzeugen. Zwar wird keine Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) erreicht, trotzdem wirkt die Anzeige in sich stimmig und wird für die meisten Nutzer absolut zufriedenstellend sein.
Erweiterte Mobilfunkstandards: UMTS, HSPA und LTE werden unterstützt
Das Motorola Moto G LTE unterstützt nicht nur Wireless LAN 802.11 b/g/n, sondern auch UMTS, HSPA und LTE. Damit hat der Hersteller auf Kritik reagiert, die sich auf das Fehlen dieser wichtigen Mobilfunkstandards beim Vorgängermodell bezog. Die interne Speicherkapazität bleibt mit 8 Gigabyte zwar identisch, allerdings wurde an einen microSD-Kartenslot gedacht, wodurch der Speicher um 32 Gigabyte erweitert werden kann. Ansonsten bietet das Motorola Moto G kaum Neuerungen: Die Abmessungen des relativ hochwertig wirkenden Gehäuses bleiben mit 129 x 66 x 11 Millimetern unverändert, und auch die Akkukapazität ist mit 2070 mAh identisch. Die durchschnittliche 5-Megapixel-Digitalkamera mit 720p-Video-Unterstützung und die 1,3-Megapixel-Frontkamera sind ebenfalls vom Vorgängermodell übernommen worden. Vorbildlich: Android 4.4 „KitKat“ kann per Update aufgespielt werden.
Fazit
Insgesamt punktet das Motorola Moto G LTE mit einer guten Arbeitsgeschwindigkeit, einem soliden Display und einer tollen Akkulaufzeit. Ausserdem stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Smartphone, das sich somit an Nutzer richtet, die eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Preis suchen.
Oberstes Bild: © Motorola Mobility LLC – motorola.com – wikipedia.org