Tierische Schicksale

Einigen Menschen fehlt es an Fürsorge für ihre Tiere und einige geben die Verantwortung, die sie einst für ein Lebewesen übernommen haben, an ein Tierheim ab.

Die STS-Sektionen haben 2015 18‘645 Tiere aufgenommen. Verglichen zum Vorjahr ist die Gesamtzahl der Tierheim-Tiere unverändert hoch geblieben. Zeitgleich sind innerhalb eines Jahres 208 Meldungen über tierschutzwidrige Tierhaltungen beim Schweizer Tierschutz STS eingegangen.

Erstmals veröffentlicht der Schweizer Tierschutz STS gleichzeitig mit der jährlichen Tierschutz-Statistik einen Jahresbericht seiner Fachstelle Tierschutzkontrollen. Diese hat – in Zusammenarbeit mit den STS-Sektionen – zwischen Juli 2015 bis Juni 2016 mehr als 200 Meldungen über Verfehlungen von Tierhaltern bzw. Zuwiderhandlungen gegen die Tierschutzgesetzgebung bearbeitet.


Bildergruppe: Pelz Kampagne 2015 – STS Schweizer Tierschutz


Tierschutzwidrige Zustände

Am häufigsten wurden Missstände bei der Haltung von Hunden angezeigt, gefolgt von Rindern, Pferden, Katzen und Kaninchen. Die meisten Meldungen betrafen Fälle in den Kantonen Bern, Zürich und Aargau. Die Fachstelle Tierschutzkontrollen sah sich konfrontiert mit Hinweisen zu hungernden Ziegen, vernachlässigten Rindern, angeketteten Hunden, zu eingekerkerten Kaninchen und streunenden Katzen und selbst eine dem Schlachter entsprungene Kuh wurde dem STS gemeldet.

Trifft der Schweizer Tierschutz STS auf gravierende Mängel und uneinsichtige Tierhalter werden die gemachten Feststellungen an das zuständige Veterinäramt weitergeleitet. Die STS-Fachstelle selbst hat im Berichtszeitraum 65 Kontrollen vor Ort durchgeführt. So auch bei einer Tierhalterin im Kanton Jura, in deren Wohnung verschiedenste Tiere auf engstem Raum unter misslichsten hygienischen Verhältnissen lebten.

Vorgefunden wurden vier Hunde, vier Katzen, 40 Ratten, zwei Papageien, eine Baumpython und drei Aquarien, eines davon mit so exotischen Bewohnern wie Muräne, Seeanemone und Seeigel. Der Fall wurde dem kantonalen Veterinäramt gemeldet und die Tiere wurden im Mai 2016 beschlagnahmt. Der Schweizer Tierschutz STS und STS-Sektionen haben die Behörde bei der Neuplatzierung der Tiere unterstützt.


Bildergruppe: Tierische Schicksale


Heimtiere im Tierheim

Im Laufe des Jahres 2015 haben insgesamt 18’645 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen von 66 Sektionen des Schweizer Tierschutz STS Unterschlupf und Betreuung gefunden. 12’204 Tierheim-Tiere konnten im gleichen Zeitraum in ein neues Zuhause vermittelt werden.

Abgegeben, aufgefunden oder beschlagnahmt wurden 2’628 Hunde, 11’145 Katzen, 2’539 Nager, 722 Reptilien und 1’611 andere Tiere, mehrheitlich Vögel.

Weiterhin, wie bereits in den Vorjahren, auffallend hoch ist dabei der Anteil der Katzen: Dieser lag bei 60% der Tierheim-Tiere. Das entspricht 214 Katzen pro Woche, die von Sektionen des Schweizer Tierschutz STS in Obhut genommen wurden. Mehr als die Hälfte aller Katzen wurden als Fundtiere registriert. Somit ist auch bei den gesamthaft mehr als 7’700 Findeltieren der Katzenanteil überdurchschnittlich hoch.

 

Artikel von: Schweizer Tierschutz STS
Artikelbilder: © Schweizer Tierschutz STS

MEHR LESEN