Armut und Ausgrenzung machen unglücklich
Ungleichheit mach unglücklich: Zu diesem wenig überraschenden Fazit kommt der Sozialbericht 2016, den das Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds veröffentlicht hat. Demnach beeinträchtigen Formen der Ausgrenzung wie Arbeitslosigkeit oder Armut massiv das persönliche Wohlbefinden.
Generell ist die Bevölkerung in der Schweiz glücklich und zufrieden und nimmt das Leben als sinnvoll wahr. Im Detail aber zeigen sich grosse Unterschiede in der Zufriedenheit. Zu diesem Schluss kommt der Sozialbericht 2016 (*) zum Thema Wohlbefinden. Dieser wird vom Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS herausgegeben, unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Der Bericht untersucht die subjektive Befindlichkeit der Schweizer Bevölkerung.
Er geht ihrer Zufriedenheit innerhalb verschiedener Lebensbereiche wie Beruf, Familie und Freizeit sowie ihren Freuden und Sorgen nach. Um das vielschichtige Konstrukt des Wohlbefindens zu erfassen, wurden verschiedene nationale und internationale Datenbanken ausgewertet.
Man gewöhnt sich nicht an Ausgrenzung und Armut
Der Bericht zeigt: Das Wohlbefinden wird ernsthaft beeinträchtigt, wenn Personen Ausgrenzung erfahren, sei es weil sie aus dem Bildungssystem oder Arbeitsmarkt herausfallen oder weil die finanzielle Situation in die Armut führt. So sind Arbeitslose, invaliditätsbedingt Pensionierte und Armutsbetroffene deutlich weniger zufrieden mit ihrem Leben. Das bleibt über die Jahre gleich: An Armut und Ausgrenzung gewöhnt man sich nicht.
Die Schweizer Bevölkerung ist sehr zufrieden mit dem Bildungssystem und auch die Zufriedenheit mit der Arbeit und den Arbeitsbedingungen ist hoch. Zwar sind Personen mit einem hohen Einkommen erwartungsgemäss zufriedener mit ihrer finanziellen Situation und machen sich weniger Sorgen. Aber ihre allgemeine Lebenszufriedenheit ist nicht höher als jene von Personen mit einem etwas geringeren Einkommen.
Ehe und Kinder wirken nur kurzfristig positiv
Ebenfalls sehr zufrieden sind die Befragten mit dem sozialen Umfeld. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Kleinfamilie. Menschen in einer Partnerbeziehung sind tendenziell zufriedener, erleben mehr Freuden und sind weniger traurig als Menschen ohne Partnerschaft.
Lebensereignisse wie heiraten oder die Geburt des ersten Kindes erhöhen das subjektive Wohlbefinden bereits im Vorfeld des Ereignisses, der Effekt flacht aber nach dem Ereignis bald wieder ab. Das Wohlbefinden von Verheirateten ist höher als das von Geschiedenen oder Verwitweten. Das weitaus tiefste Wohlbefinden haben aber getrennte Personen. Übergangsphasen scheinen das Wohlbefinden am stärksten zu beeinträchtigen.
Alte Menschen geniessen freie Zeit, junge gute Gesundheit
Im Lauf des Lebens ändert sich die Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen. So nimmt die Zufriedenheit mit der Gesundheit mit dem Alter ab und jene mit der finanziellen Situation nimmt zu. Zufrieden mit ihrer freien Zeit sind alte und junge Menschen. Weniger zufrieden sind Personen mittleren Alters, da oft neben Beruf und Familie nicht viel freie Zeit bleibt. Die allgemeine Lebenszufriedenheit und ein subjektiv sinnvolles Leben sind hingegen weniger eine Frage des Alters.
Die Ergebnisse des Sozialberichtes zum Wohlbefinden der Schweizer Bevölkerung zeigen, dass mit der Berücksichtigung subjektiver Aspekte der Analyse von Ungleichheiten eine weitere Facette hinzugefügt werden und die Sozialberichterstattung dadurch bereichert werden kann.
(*) Franziska Ehrler, Felix Bühlmann, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, Pasqualina Perrig-Chiello und Christian Suter (Hrsg.). Sozialbericht 2016: Wohlbefinden. Zürich: Seismo-Verlag, 324 S.
Über den Sozialbericht 2016
Mit dem Sozialbericht dokumentieren die schweizerischen Sozialwissenschaften systematisch die aktuelle gesellschaftliche Situation und die wichtigsten sozialen Veränderungen in der Schweiz. Er erscheint seit dem Jahr 2000 alle vier Jahre und wird vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Die Ausgabe 2016 legt den Fokus auf die Befindlichkeit der Bevölkerung, auf die Zufriedenheit mit dem Leben und seinen verschiedenen Bereichen, auf Sorgen und Freuden, Glück und Unglück der Schweizer Bevölkerung.
Alle Daten und Grafiken des Berichts stehen unter www.sozialbericht.ch zur Verfügung.
Artikel von: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Artikelbild: © Oleg Golovnev – Shutterstock.com