Frauen-Permanence Zürich: 7‘000 Behandlungen in einem Jahr
Ob akute Schwangerschaftsprobleme, genitale Infektionen oder allgemeine Unterleibsschmerzen: Ungebrochen groß ist der Bedarf an einem ambulanten Notfallangebot für gynäkologische Probleme.
So führte das ärztliche Team der Frauen-Permanence Zürich im ersten Jahr nach Eröffnung rund 7’000 Behandlungen und Beratungen durch. Frauen zwischen 14 und 90 Jahren konnten so schnelle Hilfe finden. Das Spital Zollikerberg hatte die Walk-in-Praxis im Oktober 2015 vis-à-vis vom Bahnhof Stadelhofen eröffnet.
In der Frauen-Permanence Zürich geht es vor allem um eins: Frauen eine unkomplizierte und kompetente Anlaufstelle zu bieten, wenn sie dringend eine gynäkologische oder geburtshilfliche Konsultation benötigen. Neben Stadtbewohnerinnen nehmen auch Pendlerinnen aus dem Umland und Touristinnen das Angebot in Anspruch. „Viele Patientinnen sagen uns, wie dankbar sie sind, dass es mitten in der Stadt eine Permanence für Frauen gibt, in der sie schnell mit einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen sprechen können“, sagt Dr. Christine Dajeng, Leitende Oberärztin der Frauen-Permanence Zürich.
Dass das Walk-in-Prinzip funktioniert, ist auch der guten Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen zu verdanken. „Sie empfehlen die Frauen-Permanence häufig weiter. So können wir ihre Patientinnen bei zeitlichen Engpässen, Ferienabwesenheiten und ausserhalb ihrer Öffnungszeiten auffangen“, sagt Dr. Eduard Vlajkovic, Chefarzt der Frauenklinik am Spital Zollikerberg.
Die Frauen-Permanence Zürich ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Das Walk-in-Prinzip wählte das Spital Zollikerberg bewusst, da es einen niederschwelligen Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten der Gynäkologie und Geburtshilfe ermöglicht. Ausserdem bietet die Frauen-Permanence Zürich eine Hebammensprechstunde für Schwangerschaftskontrollen und Beratungen in der Schwangerschaft an.
Frauen-Permanence Zürich, Goethestrasse 24, 8001 Zürich MO – FR 11.00 – 20.00 Uhr SA / SO / Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr, frauenpermanence.ch
Artikel von: Spital Zollikerberg
Artikelbild: Typische Gesprächssituation zwischen Patientin und Ärztin in der Frauen-Permanence Zürich. © obs/Spital Zollikerberg/Frederic Meyer