Schafisheim AG: Neue Ampeln sollen Busse priorisieren und Zentrum entlasten

Zwei neue Ampeln in Schafisheim für bessere Busverbindungen und weniger Stau im Zentrum

Der Kanton Aargau baut in Schafisheim entlang der Seetalstrasse zwei neue Lichtsignalanlagen.

Damit sollen die öffentlichen Busse pünktlicher fahren und der Verkehr besser durchs Dorf fliessen können.

Die Massnahmen sind Teil des Verkehrsmanagementkonzepts der Region Lenzburg.

Wann beginnen die Arbeiten?

Die Arbeiten starten im Juli 2025, im September 2025 soll die Anlage laufen.

Das Verkehrsmanagement der Region Lenzburg sieht Massnahmen vor, um die Verkehrsströme effizienter zu steuern und die Siedlungsgebiete vor Überlastung und Stau zu schützen.

Was wird gebaut?

In Schafisheim sind entlang der Seetalstrasse (K246) zwei neue Lichtsignalanlagen geplant:

  • Ampel bei der Talhardstrasse: Eine neue Ampel regelt den Verkehr, wenn der Kreisel Kehrbrunnen überlastet ist. Der Stau verlagert sich so an den Siedlungsrand – und die Autos stauen nicht mehr im Dorf. Gleichzeitig kommen öffentliche Busse aus der Talhardstrasse einfacher und sicherer auf die Seetalstrasse.
  • Ampel beim Kreisel Kehrbrunnen: Eine zweite Ampel sorgt dafür, dass Busse bevorzugt fahren können. Die Ampel kann temporär die Leistungsfähigkeit der Seetalstrasse erhöhen.

Die Tiefbauarbeiten sind während den Sommerferien im Juli 2025 geplant. Im August folgen die Installations- und Montagearbeiten der beiden Lichtsignalanlagen. Die Inbetriebnahme der Ampeln ist für September 2025 vorgesehen. Während der Bauzeit sind für den motorisierten Individualverkehr keine grösseren Einschränkungen zu erwarten. Es kann jedoch lokal zu kurzzeitigen Behinderungen kommen.

 

Quelle: Kanton Aargau
Bildquelle: Symbolbild © Gena Melendrez/Shutterstock.com

Für Aargau

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN