Wetterbericht zum 26. Juni: Gewitter, Sommerwärme und lokale Unwettergefahr
von Polizei.news Redaktion Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Am 26. Juni zeigt sich das Wetter von seiner dynamischen Seite: Der Sommer bleibt spürbar, bringt aber reichlich Bewegung in den Himmel. Zwischen sonnigen Momenten türmen sich bereits am Vormittag erste Quellwolken auf – ein Vorgeschmack auf das, was folgt. Denn spätestens am Nachmittag sind Schauer und Gewitter vielerorts ein Thema, teils mit kräftigem Regen, Hagel und stürmischen Böen. Besonders in den Alpen und Voralpen heisst es dann: Himmel beobachten und Schutz suchen, wenn dunkle Wolken aufziehen.
Trotz der unbeständigen Wetterlage bleibt es warm. Im Flachland steigen die Temperaturen verbreitet auf über 25 Grad, im Süden sind knapp 30 Grad möglich. Die Nullgradgrenze liegt zwischen 3900 und 4300 Metern – ein Zeichen für sommerliche Höhenluft. Gegen Abend beruhigt sich die Lage vielerorts allmählich, vor allem im Norden. Doch wer im Gebirge unterwegs ist, sollte Wetterwarnungen ernst nehmen: Lokale Gewitterzellen können blitzschnell entstehen und intensiv ausfallen.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Bei wechselnder Bewölkung in den meisten Regionen einige Schauer oder Gewitter, dazwischen längere Zeit sonnig. Besonders in den Voralpen und Alpen und am Nachmittag lokal heftige Gewitter mit Starkniederschlag und Hagel wahrscheinlich. Im Flachland gegen Abend allmähliche Wetterberuhigung.
Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 20, am Nachmittag um 26 Grad. Mässiger West- bis Nordwestwind. In Gewitternähe Sturmböen möglich, besonders in den Voralpen- und Alpentälern In den Bergen mässiger, von Südwest auf Nordwest drehender Wind. Nullgradgrenze von 4300 auf 3900 Meter sinkend.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Nur teilweise sonnig und bereits ab dem Morgen erhöhtes Schauer oder Gewitterrisiko, dabei vor allem in den Voralpen und im Wallis lokal grosse Regenmengen möglich. Im Laufe der zweiten Tageshälfte im Flachland allmählich Wetterberuhigung.
In den Niederungen Tiefsttemperatur um 21, Höchsttemperatur um 28 Grad. Zeitweise mässiger Westwind. In den Bergen mässiger Südwest- bis Westwind. Nullgradgrenze um 4000 Meter.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Bei wechselnde Bewölkung teils sonnig, in den Alpen stärker bewölkt. Wahrscheinlich einige Schauer oder Gewitter, vor allem den Alpen zum Teil bereits am Vormittag, sonst eher am Nachmittag. Im Laufe des Abends allmähliche Bewölkungsabnahme und Tendenz zu Nordföhn.
In den Niederungen Tiefsttemperatur um 21, Höchstwerte um 29, im Oberengadin am Nachmittag rund 21 Grad. In Gewitternähe Sturmböen. In den Bergen mässiger Südwestwind, am Abend auf Nordwest drehend. Nullgradgrenze auf rund 4100 Metern.
Gut vorbereitet durch den Gewittertag: Tipps zur Sicherheit
Wenn sich Gewitter ankündigen, zählt vor allem eines: rechtzeitig reagieren. Der morgige Tag bringt vielerorts erhöhte Gewittergefahr – gerade am Nachmittag und in den Alpen können sich rasch intensive Zellen mit Starkregen, Hagel und Sturmböen entwickeln. Mit wenigen Vorkehrungen lassen sich Risiken minimieren:
- Aktuelle Wetterwarnungen beachten: Verlässliche Apps oder der lokale Wetterdienst liefern Echtzeit-Infos. Besonders bei Outdoor-Aktivitäten lohnt ein Blick auf das Radarbild.
- Auf Touren flexibel bleiben: Bergwanderungen besser frühzeitig starten und so planen, dass exponierte Lagen wie Grate oder Gipfel vor dem Mittag wieder verlassen sind.
- Schutz suchen, nicht ausharren: Bei Donner oder sich nähernden dunklen Wolken sofort in ein festes Gebäude oder Auto flüchten – offene Felder, Bäume und Gewässer meiden.
- Lose Gegenstände sichern: Gartenmöbel, Sonnenschirme oder Blumentöpfe sollten vor dem Gewittereinbruch festgemacht oder ins Trockene gebracht werden.
- Stromquellen meiden: Bei Blitzgefahr elektronische Geräte vom Netz trennen und nicht telefonieren, wenn kein Handy genutzt wird.
Wer vorbereitet ist, kann den Tag trotzdem aktiv nutzen – am besten mit einem wachsamen Blick zum Himmel und einem Plan B in der Tasche.
Wetterimpressionen von heute
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“