Wetterbericht zum 27. Juni: Sonne, Wärme und Höhenluft – ein Sommertag mit Nuancen

Morgen zeigt sich der Sommer in der Schweiz von seiner lebendigen Seite: Während sich im Flachland und in den westlichen Regionen schon früh die Sonne durchsetzt, bringen die Alpen mit wechselhafter Bewölkung Bewegung ins Wettergeschehen. Die Temperaturen steigen vielerorts deutlich an und lassen vor allem die Alpensüdseite spürbar aufheizen. Ideal für alle, die den Tag im Freien planen – vorausgesetzt, der Sonnenschutz stimmt.

Die regionalen Unterschiede fallen markant aus: In der Deutschschweiz und im Berner Oberland bleibt es überwiegend freundlich, während sich in den östlichen Alpen zeitweise dichtere Quellwolken zeigen. Die Westschweiz startet mit Restbewölkung, wird aber schnell sonnig. Besonders warm präsentiert sich der Süden: Temperaturen bis 33 Grad und steigende Nullgradgrenzen markieren einen hochsommerlichen Tag.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Im Flachland und im Berner Oberland mit einigen Quellwolken recht sonnig. In den zentralen und östlichen Alpen anfangs meist bewölkt, im Tagesverlauf mit zeitweise dichteren Quellwolken teilweise sonnig.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 16, am Nachmittag um 27 Grad. Am Nachmittag teils mässiger West- bis Nordwestwind. In den Bergen schwacher bis mässiger West- bis Nordwestwind. Nullgradgrenze auf rund 4200 Meter steigend.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Meist sonnig. Anfangs besonders am Juranordfuss und entlang der Voralpen Restbewölkung.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 16 und am Nachmittag um 28 Grad. Am Nachmittag im Mittelland Bise. Nullgradgrenze gegen 4600 Meter steigend.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Sonnig und warm.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen zwischen 18 und 22 Grad und am Nachmittag um 33 Grad. Höchstwerte im Oberengadin am Nachmittag um 22 Grad. In den Bergen schwacher Nordwind. Nullgradgrenze von 4400 auf 4700 Metern steigend.

Hitzetag mit Höhenluft – So schützen Sie sich optimal

Die sommerlichen Temperaturen laden zu Aktivitäten im Freien ein, fordern den Kreislauf aber auch heraus. Gerade auf der Alpensüdseite mit bis zu 33 Grad und hoher Nullgradgrenze ist gezielte Prävention entscheidend, um den Tag angenehm und gesund zu gestalten.

Darauf sollten Sie achten:

  • Früh starten: Sportliche Aktivitäten besser auf den Vormittag legen – die Mittagshitze kann schnell zur Belastung werden.
  • Schattenspender suchen: Zwischen 12 und 16 Uhr nach Möglichkeit in kühleren Innenräumen oder unter schattigen Bäumen aufhalten.
  • Körper kühlen: Leichte, helle Kleidung tragen, regelmässig Wasser über Handgelenke oder Nacken laufen lassen.
  • Trinken nicht vergessen: Pro Stunde mindestens ein Glas Wasser – am besten ungekühlt und regelmässig über den Tag verteilt.
  • UV-Schutz ernst nehmen: Hohe Sonneneinstrahlung erfordert Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille.
  • Extra-Tipp: In höheren Lagen täuscht die frische Luft oft über die Sonnenintensität hinweg. Auch hier ist konsequenter Schutz vor UV-Strahlung notwendig – selbst bei leichter Bewölkung.

Wetterimpressionen von heute


Tösstal (Kanton Zürich)

Oeschgen (Kanton Aargau)

Rothenburg (Kanton: Luzern)

Emmetten (Kanton Nidwalden)


Chur (Kanton Graubünden)


Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos und Videos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN