Wetterbericht zum 29. Juni: Hochsommerlich warm, viel Sonne, abends vereinzelt Gewitter

Der Hochsommer zeigt sich von seiner eindrücklichsten Seite. In der gesamten Schweiz dominiert die Sonne, begleitet von hochsommerlichen Temperaturen bis 35 Grad. Nur über den Bergen entstehen am Nachmittag vereinzelt Quellwolken – ganz lokal sind in den Alpen gegen Abend einzelne Hitzegewitter möglich.

Ob in der Stadt oder in den Bergen: Der Samstag wird warm, trocken und sommerlich – ideal für Aktivitäten im Freien, allerdings mit erhöhter Sonnen- und Hitzebelastung.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Sonnig und warm. Am Nachmittag über den Bergen einige flache Quellwolken.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 15 bis 19, am Nachmittag um 33 Grad. Am Nachmittag zeitweise mässige Bise. In den Bergen schwacher Südwestwind, in den Voralpen schwacher Nordostwind. Nullgradgrenze um 4900 Meter.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Im Allgemeinen sonnig. Am Nachmittag über den Bergen ein paar Quellwolken. Am Abend vermehrt Wolkenfelder und in den Alpen einzelne Hitzegewitter nicht ausgeschlossen.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 18, am Nachmittag um 33, im Wallis bis 35 Grad. Im Mittelland schwache Bise. In den Bergen schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Nullgradgrenze um 4900 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Sonnig und warm. Im Laufe des Nachmittags in den Alpen einige Quellwolken. Am Abend und in der Nacht auf Montag einzelne Schauer oder Gewitter nicht ganz ausgeschlossen.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 19 bis 22, am Nachmittag um 33, im Oberengadin um 25 Grad. In den Bergen schwacher Wind aus Sektor Nord. Nullgradgrenze um 5000 Meter.

Tipps für warme Sommertage: So bleiben Sie gut geschützt

  • Trinken Sie ausreichend: An warmen Tagen verliert der Körper viel Flüssigkeit – auch ohne körperliche Anstrengung. Greifen Sie regelmässig zu Wasser oder ungesüsstem Tee. Alkohol und koffeinhaltige Getränke wirken hingegen entwässernd.
  • Sonne gezielt meiden: Zwischen 11 und 16 Uhr ist die UV-Belastung besonders hoch. Halten Sie sich möglichst im Schatten auf, tragen Sie eine Kopfbedeckung und nutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor – auch bei kurzer Aufenthaltsdauer im Freien.
  • Leichte Kleidung wählen: Helle, luftige Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen hilft, die Körpertemperatur zu regulieren. Dunkle oder enge Kleidung staut die Wärme zusätzlich.
  • Wohnung kühl halten: Lüften Sie in den frühen Morgenstunden gründlich und lassen Sie tagsüber die Fenster sowie Roll- oder Fensterläden geschlossen. Ventilatoren verbessern die Luftzirkulation, ersetzen aber keine Flüssigkeitszufuhr.
  • Achtung bei körperlicher Belastung: Intensive sportliche Aktivitäten oder körperlich schwere Arbeit sollten Sie möglichst auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen. Hören Sie auf Ihren Körper – Schwindel oder Kopfschmerzen können erste Anzeichen eines Hitzeschlags sein.
  • Tiere und Kinder besonders schützen: Lassen Sie Kinder und Haustiere niemals im Auto zurück – auch nicht für wenige Minuten. Die Temperaturen im Innenraum steigen binnen kürzester Zeit auf lebensgefährliche Werte.
  • Gewitter im Blick behalten: In den Alpen sind am Abend lokale Hitzegewitter möglich. Beobachten Sie die Wetterlage – bei ersten Anzeichen wie dunklen Wolken oder auffrischendem Wind gilt: Schutz suchen, Gewässer meiden und elektrische Geräte ausschalten.

Wetterimpressionen von heute


Seeland (Kanton Bern)

Badi (Kanton Solothurn)

Arbon (Kanton Thurgau)

Glarus (Kanton Glarus)

Frick (Kanton Aargau)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos und Videos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN