Schweiz: Betrüger inserieren falsche Mietobjekte – Polizei warnt vor Kautions-Trick
von Polizei.news Redaktion +Flächendeckend-CH +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Betrug Freiburg Genf Glarus Graubünden Internetkriminalität Jura Kantonspolizei Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Organisationen Polizeinews Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Allschwil Stadt Altdorf Stadt Altstätten Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Brugg Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kloten Stadt Kriens Stadt Langenthal Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Oftringen Stadt Olten Stadt Opfikon Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Richterswil Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Schwyz Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verbrechen Waadt Wallis Zug Zürich
Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen.
Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.
Die Betrugsmasche
Kriminelle werben auf Immobilienplattformen mit Inseraten für Mietobjekte, die entweder nicht existieren oder gar nicht zur Vermietung stehen
Im Verlauf der Kommunikation zwischen Interessenten und dem vermeintlichen Anbieter wird auf RE/MAX als Abwicklungspartnerin verwiesen.
Die Betrüger geben sich dabei im per E-Mail geführten Austausch als Vermieter, Eigentümer oder sogar als Mitglieder eines angeblichen „RE/MAX-Teams“ aus.
Melden sich Mietinteressenten für eine Wohnungsbesichtigung, werden Sie aufgefordert, bereits eine Monatsmiete und eine Mietkaution zu leisten.
Dafür wird ihnen eine gefälschte Rechnung gemailt, worüber dann die Zahlung überwiegend auf Kontoverbindungen im Ausland und in fremder Währung zu leisten ist.
Was muss ich tun
- Leiten Sie potenzielle Betrugs-E-Mails und Rechnungen an Cybercrimepolice.ch weiter.
- Ignorieren Sie das E-Mail und löschen oder verschieben Sie es in Ihren Junk- resp. Spam-Ordner.
- Bezahlen Sie keine Monatsmieten und Kautionsrechnungen, bevor eine Besichtigung stattgefunden hat und ein Mietvertrag unterzeichnet wurde.
- Geben Sie nie sensible Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben.
- Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkt beim betreffenden Unternehmen (hier RE/MAX Switzerland) nachzufragen, um die Seriosität des E-Mails zu klären.
Ich habe meine Daten preisgegeben / eine betrügerische Rechnung bezahlt:
- Informieren Sie umgehend Ihr Finanzinstitut und lassen Sie die involvierten Bank-/Debitkarten sowie den E-Banking-Account sperren.
- Begeben Sie sich zu Ihrer örtlichen Stelle der Polizei und erstatten Sie Anzeige
Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch