Schweiz: Betrüger inserieren falsche Mietobjekte – Polizei warnt vor Kautions-Trick

Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen.

Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.

Die Betrugsmasche

Kriminelle werben auf Immobilienplattformen mit Inseraten für Mietobjekte, die entweder nicht existieren oder gar nicht zur Vermietung stehen

Im Verlauf der Kommunikation zwischen Interessenten und dem vermeintlichen Anbieter wird auf RE/MAX als Abwicklungspartnerin verwiesen.

Die Betrüger geben sich dabei im per E-Mail geführten Austausch als Vermieter, Eigentümer oder sogar als Mitglieder eines angeblichen „RE/MAX-Teams“ aus.




Melden sich Mietinteressenten für eine Wohnungsbesichtigung, werden Sie aufgefordert, bereits eine Monatsmiete und eine Mietkaution zu leisten.



Dafür wird ihnen eine gefälschte Rechnung gemailt, worüber dann die Zahlung überwiegend auf Kontoverbindungen im Ausland und in fremder Währung zu leisten ist.



Was muss ich tun

  • Leiten Sie potenzielle Betrugs-E-Mails und Rechnungen an Cybercrimepolice.ch weiter.
  • Ignorieren Sie das E-Mail und löschen oder verschieben Sie es in Ihren Junk- resp. Spam-Ordner.
  • Bezahlen Sie keine Monatsmieten und Kautionsrechnungen, bevor eine Besichtigung stattgefunden hat und ein Mietvertrag unterzeichnet wurde.
  • Geben Sie nie sensible Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben.
  • Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkt beim betreffenden Unternehmen (hier RE/MAX Switzerland) nachzufragen, um die Seriosität des E-Mails zu klären.

Ich habe meine Daten preisgegeben / eine betrügerische Rechnung bezahlt:

  • Informieren Sie umgehend Ihr Finanzinstitut und lassen Sie die involvierten Bank-/Debitkarten sowie den E-Banking-Account sperren.
  • Begeben Sie sich zu Ihrer örtlichen Stelle der Polizei und erstatten Sie Anzeige

 

Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch

Für Nidwalden

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN