Lausanne VD: Polizei lanciert Schulweg-Kampagne "Luege, brämse, halte"

Zur Schuleröffnung im August 2025 startet die Polizei Waadt gemeinsam mit dem Touring Club Schweiz (TCS) und dem Fonds für Verkehrssicherheit eine neue Präventionskampagne.

Unter dem Motto «Beobachten, verlangsamen, anhalten» soll die Aufmerksamkeit im Strassenverkehr, besonders in der Nähe von Schulen, erhöht werden.

Tausende Kinder gehen zu Fuss, mit dem Velo oder dem Trottinett zur Schule. Dabei lassen sie sich leicht ablenken und sind sich der Gefahren im Strassenverkehr oft nicht bewusst – selbst auf Fussgängerstreifen. Etwa ein Drittel der Unfälle ereignet sich auf dem Weg zur Schule. Besonders betroffen sind Kinder zwischen 4 und 14 Jahren, die teilweise schwer verletzt werden oder gar ihr Leben verlieren.

Um Verkehrsteilnehmende für korrektes Verhalten in der Nähe von Kindern zu sensibilisieren, beteiligen sich die Waadtländer Polizeikorps ab August 2025 und für drei Jahre an der nationalen Kampagne „Luege, brämse, halte“.

Geplant sind verstärkte Präsenzen bei Schulen zu Beginn und Ende des Unterrichts sowie zusätzliche Geschwindigkeitskontrollen.

Neben der Sensibilisierung soll die Kampagne das Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden – besonders von Autofahrenden – nachhaltig ändern.

Über 1’000 vom TCS bereitgestellte Plakate werden entlang von Strassen und in öffentlichen Gebäuden aufgehängt. Zudem gibt es Aktionen in den sozialen Medien und den Einsatz von „Bonne route“-Raumsprays als Kommunikationsmittel.

Tipps für mehr Sicherheit auf dem Schulweg:

  • Die Devise „Luege, brämse, halte“ umsetzen
  • Aufmerksam bleiben, vorausschauend fahren und Geschwindigkeit vor Schulen reduzieren
  • Im Zweifel vollständig anhalten, wenn Kinder die Strasse überqueren wollen
  • Keine Handzeichen geben, die Kinder ablenken könnten

 

Quelle: Kantonspolizei Waadt
Bildquelle: Symbolbild © davit85/depositphotos.com

Für Waadt

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN