Neuenburg NE: Bande falscher Polizisten und Banker festgenommen – CHF 300’000 Schaden
von Polizei.news Redaktion Betrug Kantonspolizei Neuenburg Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schweiz Verbrechen
Innerhalb von zwei Wochen hat die Polizei acht Personen im Zusammenhang mit Betrügereien durch falsche Polizisten oder Banker festgenommen.
Der Betrug bleibt im Kanton Neuenburg ein aktives und besorgniserregendes Phänomen.
Unter den Festgenommenen befinden sich fünf Männer französischer Staatsangehörigkeit im Alter von 18 bis 26 Jahren, die von der Neuenburger Polizei verhaftet wurden.
Drei weitere Frauen, ebenfalls Französinnen im Alter von 19 bis 26 Jahren, die mit Fällen im Kanton in Verbindung stehen, wurden von den Kantonspolizeien Waadt und Genf festgenommen.
Bei den Einsätzen wurden über 50’000 Franken sowie Schmuck und Bankkarten sichergestellt. Ein Teil der Beute konnte den Opfern zurückgegeben werden.
Seit dem 1. Juli 2025 wurden im Kanton Neuenburg nicht weniger als 100 Fälle im Zusammenhang mit falschen Polizisten/Bankern registriert.
30 vollendete Taten verursachten einen Gesamtschaden von über 300’000 Franken, in 70 weiteren Fällen blieb es bei einem Versuch.
Diese Betrugsmasche wird vorwiegend von jungen Erwachsenen unter 25 Jahren, Männern wie Frauen, begangen. Die Staatsanwaltschaft hat Strafverfahren eröffnet.
Appell an die Wachsamkeit
Die acht Festnahmen verdeutlichen, dass die Täter weiterhin im Kanton aktiv sind. Die Neuenburger Polizei verstärkt ihre Bemühungen im Kampf gegen diese Form des Betrugs, der sich vor allem gegen ältere Menschen richtet. Typische Opfer sind alleinstehende Frauen mit Vornamen, die in den 1930er- bis 1950er-Jahren gebräuchlich waren, und die über einen Festnetzanschluss verfügen.
Die Behörden rufen Angehörige dieser oft wenig digital vernetzten und besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe dazu auf, diese aktiv zu sensibilisieren und aufmerksam zu bleiben.
Verhaltenshinweise:
- Bei Zweifel sofort auflegen
- Niemals persönliche oder Bankdaten am Telefon preisgeben
- Keine Karten oder Codes herausgeben
- Niemals Bargeld, Bankkarten oder Wertsachen an Unbekannte übergeben
- Auch bei angeblicher Dringlichkeit oder Druck nicht nachgeben
- Verdächtige Situationen sofort der Polizei über die Notrufnummer 117 melden
Quelle: Kantonspolizei Neuenburg
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Neuenburg