Nach dem Einsturz eines Gerüsts auf einer Baustelle in Prilly wurden die drei Opfer identifiziert. Die Arbeiten zur Stabilisierung und Sicherung des Gerüsts sowie zur Bergung der Trümmer werden in der Nacht fortgesetzt.
Am Freitag, den 12. Juli um 14:39 Uhr fuhr ein Auto, das von einer 55-jährigen Frau aus Valangin gelenkt wurde, auf der Strasse von Dombresson nach Valangin. Im Moulin-des-Sauges-Kreisel kam es zu einer Kollision mit einem Motorrad, das von einem 19-jährigen Mann aus Savagnier gesteuert wurde, der auf der Strasse von Savagnier in Richtung Chézard fuhr.
Am Freitagmorgen benachrichtigten Zeugen die Rettungsdienste über den Einsturz eines Gerüsts auf einer Baustelle in Prilly. Mehrere tote und verletzte Personen wurden von den Ersthelfern versorgt. Die Staatsanwaltschaft leitete eine Strafuntersuchung ein.
Am Donnerstag, 11. Juli um 16:15 Uhr fuhr ein 38-jähriger Einwohner von Cernay-l'Eglise/Doubs/Frankreich mit einem Motorrad auf der Rue du Marais in Le Locle in westlicher Richtung. An der Kreuzung mit der Rue du Crêt-Vaillant kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das von einer 58-jährigen Einwohnerin von Villers-le-Lac/Doubs/Frankreich gelenkt wurde und auf der letztgenannten Strasse in südlicher Richtung unterwegs war.
Anfang Juli werden in Fontaine Dessous Sanierungsarbeiten an einer Stützmauer stattfinden. Der Verkehr wird einspurig geführt. Auch an der Galerie de Sorevy nördlich von Bourg-St-Pierre werden Arbeiten stattfinden.
Am 11.07.2024 gegen 15:15 Uhr ereignete sich kurz vor der Einfahrt zum Mont-Russelin-Tunnel in Richtung Porrentruy auf der Autobahn A16 ein Verkehrsunfall. Während sich die Fahrspur verlangsamte, fuhr ein Autofahrer aus einem Grund, den die Ermittlungen noch klären müssen, von hinten auf das Fahrzeug vor ihm auf.
Am Donnerstag, 11. Juli um 09:00 Uhr fuhr ein Lastwagen, der von einem 54-jährigen französischen Staatsangehörigen gelenkt wurde, auf der Route de la Tourne in Richtung Montmollin. Kurz nach der Kreuzung Les Grattes verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das von der Strasse abkam, über ein Feld weiterfuhr und auf der Seite liegen blieb.
Am Montag, den 8. Juli 2024, wurden zwei Männer, die verdächtigt wurden, eine ältere Person betrogen zu haben, in Denens von der Kantonspolizei festgenommen. Als Gegenleistung für Dacharbeiten verlangten sie unter Zeitdruck vom Opfer finanzielle Vorteile, die offensichtlich in einem offensichtlichen Missverhältnis zu den auszuführenden Arbeiten standen. Die Ermittlungen werden von der Sicherheitspolizei des Kantons Waadt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft geführt. Die Polizei ruft zur Wachsamkeit auf und weist darauf hin, dass im Zweifelsfall die Polizeidienste zur Verfügung stehen.
Am Dienstag, den 09. Juli 2024, wurde ein Autofahrer, der von Porrentruy in Richtung Courgenay fuhr, mit dem halbstationären Laserradar mit einer Geschwindigkeit von 144 km/h statt der erlaubten 80 km/h gemessen - ein Via Sicura-Fall. Kurz darauf wurde der betreffende Verkehrsteilnehmer angehalten und das übliche Verfahren durchgeführt.
Am Dienstag, 9. Juli, gegen 18.45 Uhr, fuhr ein Roller, der von einem 16-jährigen Einwohner von Marin-Epagnier gelenkt wurde, von La Vue-des-Alpes in Richtung La Chaux-de-Fonds. Auf der Höhe des Gebäudes Reymond 40 verlor er die Kontrolle über sein Gefährt und wurde gegen die Leitplanke geschleudert, bevor er diese überflog und im Gras landete.
Am Dienstag, 9. Juli, um 13:25 Uhr, fuhr ein Auto, das von einer 62-jährigen Frau aus Fontainemelon gelenkt wurde, auf dem Boulevard de la Liberté in La Chaux-de-Fonds. Im Kreisel von Bas-du-Reymond kam es zu einer Kollision mit dem Fahrrad, das von einem 64-jährigen Einwohner von La Chaux-de-Fonds gesteuert wurde.
Am Sonntag, den 7. Juli 2024, wurden in Villeneuve zwei Frauen von der Kantonspolizei festgenommen, die verdächtigt wurden, einer älteren Person Geld entwendet zu haben. Die Frauen gaben sich als falsche Polizistinnen aus, um einen Betrug zu begehen. Die Ermittlungen der Sicherheitspolizei des Kantons Waadt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft führten zu ihrer Verurteilung durch einen sofortigen Strafbefehl.
Die Polizei verzeichnet eine Welle von Betrügereien mit betrügerischen "QR-Codes", die an Parkuhren in verschiedenen Städten des Kantons angebracht sind. Diese "QR-Codes" leiten zu einer Phishing-Seite weiter, deren Ziel es ist, Kreditkarteninformationen zu stehlen. Die Polizei ruft zur Wachsamkeit auf und erinnert daran, dass im Zweifelsfall die Polizeidienste zur Verfügung stehen.
Mit der Ankunft des Sommers und der schönen Tage möchte die CGN bei den Seebenutzern auf oder in der Nähe der Anlegestellen riskantem Verhalten vorbeugen. Die CGN, die Kantonspolizei Waadt und die Kantonspolizei Genf empfehlen Bootsfahrern und Schwimmern, sich auf den Wasserflächen des Genfersees verantwortungsvoll und vorbildlich zu verhalten.
Der regionale Kommandostab (SMRC), der zur Bewältigung der Ereignisse in Vallemaggia aktiv ist, informiert, dass ein Bedarfskonzept erstellt wurde, um Interventionsanfragen von Privatpersonen, Unternehmen und/oder Bürgern zu bearbeiten. Nachstehend finden Sie die Angaben mit den Kontaktadressen.
In Zusammenarbeit mit dem kantonalen Laboratorium teilt der regionale Leitungsstab mit, dass die Analysen eine gute mikrobiologische Qualität des klaren Wassers des Maggia-Flusses und des Lago Maggiore ergeben haben. Das Badeverbot wird daher mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Die SMRC (Stato Maggiore Regionale di Condotta) gibt bekannt, dass im Rahmen der Arbeiten zur Gewährleistung der Lebensfähigkeit im Vallemaggia die Möglichkeit der Durchfahrt auf der Fussgängerbrücke im Bereich Visletto für leichte Fahrzeuge bis zu einem Höchstgewicht von 3,5 Tonnen, mit einer maximalen Breite von 1,80 Metern und einer Geschwindigkeit von 10 Kilometern pro Stunde ab heute mit zusätzlichen Bestimmungen und Fahrplänen erweitert wurde. Dies geschieht auf Anweisung des Personals, das für die Regelung des Zugangs zu dem Bauwerk zuständig ist.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 26 vom 24.06.2024 bis zum 30.06.2024 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Wie die Kantonspolizei mitteilt, ist gestern kurz nach 13:30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Via Nolgio in Massagno ein Brand ausgebrochen. Nach einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, brach das Feuer in einer Wohnung im dritten Stock aus.
Am Freitag, 21. Juni, gegen 06:50 Uhr, fuhr ein Auto, das von einer 32-jährigen Einwohnerin von Villeneuve / FR gesteuert wurde, auf der AR N20 von La Chaux-de-Fonds in Richtung Neuenburg. Als sie den Tunnel Hauts-Geneveys erreichte, löste sich ein Rad ihres Fahrzeugs.
Am Dienstagnachmittag hat sich auf dem Niesen in Wengi b. Frutigen ein Bergunfall ereignet. Ein Mann war auf einem Wanderweg unterwegs, als er abstürzte und noch am Unfallort verstarb. Ermittlungen sind im Gang. ...
Am Freitag (27.08.2021) ist es bei den Silberplatten zu einem tödlichen Bergunfall gekommen. Ein 65-jähriger Mann stürzte auf einer Klettertour ab und konnte am nächsten Tag nur noch tot geborgen werden. Der Unfallhergang ist unklar. Der 65-Jährige Schweizer aus dem Kanton St.Gallen startete am Freitag alleine ab der...
Am Mittwoch ist im Gebiet Tossen ein Wanderer abgestürzt. Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten vor Ort nur noch den Tod des Verunfallten feststellen. Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gang. Am Mittwoch, 18. August 2021, kurz vor 10.00 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Bern die Meldung ein, wonach sich im Gebiet T...
Am 21. Juli 2021 morgens ereignete sich in Bourg-St-Pierre ein tödlicher Bergunfall. Eine 37-jähriger Alpinist verlor dabei sein Leben. Zwei Bergsteiger bestiegen am Morgen den Combin du Valsorey. Während des Abstiegs, auf einer Höhe von ungefähr 4’000 m ü. M. durchquerten die beiden Männer ein schneebedecktes C...
Am 08. August 2021 gegen 13:15, ereignete sich unterhalb der Mischabelhütte ein tödlicher Bergunfall. Ein Alpinist verlor dabei sein Leben. Ein 58-jähriger Bergsteiger befand sich in Begleitung von zwei weiteren Personen auf dem Abstieg von der Mischabelhütte in Richtung Saas-Fee. In der Region des unteren Distelhorns...
Am 21. Juli 2021 morgens ereignete sich in Bourg-St-Pierre ein tödlicher Bergunfall. Eine 37-jähriger Alpinist verlor dabei sein Leben. Zwei Bergsteiger bestiegen am Morgen den Combin du Valsorey. Während des Abstiegs, auf einer Höhe von ungefähr 4’000 m ü. M. durchquerten die beiden Männer ein schneebedecktes C...
In Spiez ist es am Mittwochnachmittag zu einem Gasereignis gekommen. Beim Befüllen eines Propangas-Tankes war flüssiges Gas ausgetreten. Aus Sicherheitsgründen wurde ein Abschnitt der Oberlandstrasse gesperrt und der betroffene Garagenbetrieb evakuiert. Für die Bevölkerung bestand keine Gefahr. Am Mittwoch, 4. August...