Wetter-News: Einige Tage mit Bise
Die Schweiz liegt zwischen einem Hoch über Nordwesteuropa und dem Höhentief „Boris“ mit Zentrum bei Ungarn. Nördlich der Alpen hat sich eine Bisenströmung eingestellt.
WeiterlesenMeteoSchweiz Blog
Die Schweiz liegt zwischen einem Hoch über Nordwesteuropa und dem Höhentief „Boris“ mit Zentrum bei Ungarn. Nördlich der Alpen hat sich eine Bisenströmung eingestellt.
WeiterlesenPolare Kaltluft sorgte in den letzten Tagen für einen veritablen Temperatursturz und in den Bergen für einen ausserordentlich frühen Wintereinbruch. An einigen Orten wurde die bisher tiefste Tageshöchsttemperatur für die erste Septemberhälfte registriert.
WeiterlesenAm Donnerstag und Freitag stellt sich eine Nordstaulage ein, und es fliesst kalte Polarluft zur Alpennordseite. Nach den recht gesicherten Vorhersagen ist dieser Wintereinbruch für die mittleren Berglagen aussergewöhnlich früh. Für die erste Septemberhälfte werden am Freitag so tiefe Temperaturen erwartet wie schon seit über 45 Jahren nicht mehr.
WeiterlesenIn der zweiten Wochenhälfte erwartet uns ein markanter Kaltlufteinbruch. Feuchte Polarluft aus Grönland und dem Nordosten Kanadas hat vorübergehend aussergewöhnlich tiefe Temperaturen und Neuschnee bis in mittlere Lagen zur Folge. Wo mit wieviel Neuschnee zu rechnen ist, erfahren Sie im heutigen Meteoblog.
WeiterlesenMit einer Südströmung wird vom Mittelmeer her sehr feuchte und instabile Luft zu den Alpen geführt. Zwischen Mittwochabend und Donnerstagnachmittag werden in mehreren Regionen des Oberwallis starke Niederschläge erwartet.
WeiterlesenNachdem die Wetterküche am Sonntag noch einmal zur Hochform aufgelaufen ist, verabschiedet sich der Hochsommer in dieser Woche. Die Frage ist nur wie schnell. Grund für die unsichere Wetterprognose ist ein sich abspaltendes Höhentief über Westeuropa. Je nach Lage des Tiefs wird weiterhin warme Luft aus Südwesten oder deutlich kühlere Atlantikluft zu den Alpen geführt.
WeiterlesenHeute ist Cecilia, eine Meteorologin der MeteoSvizzera zu Besuch bei uns in Zürich. Das Gesprächsthema war natürlich das Wetter, wobei vor allem die Unterschiede zwischen der Alpensüdseite und der Alpennordseite im Vordergrund standen.
WeiterlesenHochdrucklagen bewirken oft viele Extreme, so zum Beispiel Trockenheit, Hitze oder Kälte. Wir gehen deshalb im heutigen Meteoblog auf die Entstehung und Wirkungsweise von Hochdruckgebieten ein.
WeiterlesenIn der vergangenen Nacht und heute Morgen herrschte auf der Alpensüdseite grosse Gewitteraktivität. Nebst lokal grossen Niederschlagsmengen und Hagel konnte, sozusagen als Begleiterscheinung, auch ein Elmsfeuer beobachtet werden.
WeiterlesenVom regional heissesten Sommertag zum herbstlichen Sonntag: Die Kaltfront der vergangenen Nacht sorgte auf der Alpennordseite begleitet von Regen und teils starken Böen für einen markanten Temperatursturz. Am Ende des Blogs erfahren Sie, dass dieses herbstliche Intermezzo aber nur von kurzer Dauer ist.
WeiterlesenNach einer Verschnaufpause während der vergangenen Tage feiert der Sommer ab dem morgigen Donnerstag auf der Alpennordseite ein Comeback. Wir blicken voraus.
WeiterlesenNass, nässer, am Nässesten – oder Freitag, Samstag, Sonntag. Am Ende dieser Woche gibt es jeden Tag verbreiteter Schauer und Gewitter. Wir erklären was an diesen drei Tagen in der Wetterküche läuft.
WeiterlesenDas sonnige und hochdruckbestimmte Sommerwetter sorgte heute dafür, dass sich in den Alpen die Talwinde gut entwickeln konnten. Woher kommt es, dass der Wind am Nachmittag das Tal hinauf weht und während der Nacht und am Morgen aus den Bergen ins Tal fliesst?
WeiterlesenIn der letzten Nacht gab es gleich 3 optische Erscheinungen am Schweizer Himmel zu beobachten: Polarlichter, Sternschnuppen und Wetterleuchten. In der kommenden Nacht sind die Chancen für die Beobachtung vieler Sternschnuppen sogar noch etwas grösser als letzte Nacht. Dagegen sinkt die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter und Wetterleuchten.
WeiterlesenHinter uns liegt ein Wochenende mit Hochsommerwetter wie aus dem Bilderbuch. Auch in der neuen Woche geht es zunächst recht sonnig und heiss weiter, allerdings sind stellenweise auch wieder kräftige Schauer und Gewitter möglich. Eine nachhaltige Abkühlung ist vorerst nicht in Sicht.
WeiterlesenDie Antwort auf diese Frage erhält man durch zwei einfache Multiplikationen: Es sind 24x60x60 = 86’400 Sekunden. Aber schauen wir doch etwas genauer hin …
WeiterlesenSeit dem 22. Juli erlebt die Alpensüdseite eine aussergewöhnlich lange Hitzeperiode. Die diesjährige Hitzewelle geht als die längste je in Lugano gemessene Hitzeperiode in die Annalen ein.
WeiterlesenWir alle kennen dieses Gefühl: An einem heissen Sommertag zeigt das Thermometer 30 Grad an, aber man hat das Gefühl, es könnte noch heisser sein. Woran das liegt und wie man die gefühlte Temperatur im Sommer einschätzen kann, zeigen wir Ihnen im heutigen Blog.
WeiterlesenDie Schweiz sehnte sich bisher vergeben nach der Sommersonne. Im ganzen Land haben die grossen Ferien begonnen und viele würden sich nun über eine lange, stabile Hochdruckphase freuen.
WeiterlesenAm Montagabend bildeten sich auf der Alpennordseite einige kräftige Gewitterzellen. In den folgenden Zeilen ziehen wir ein Fazit zu den konvektiven Geschehnissen.
WeiterlesenFür Montagabend und die Nacht auf Dienstag sind mit einer Kaltfront heftige Gewitter und damit verbunden auch teils wieder kräftiger Regen angesagt. Allgemein scheint die erste Hälfte des Sommers 2024 von häufigem Regen geprägt zu sein.
WeiterlesenDer heutige Sonntag verlief wettermässig wenig spektakulär. Aber ein schöner ruhiger Sonntag war sicher eine willkommene Abwechslung, zu den vergangenen Tagen mit wechselhaftem und kühlem Wetter. Bereits morgen Montag bahnt sich die nächste Gewitterlage an, welche recht heftig ausfallen könnte. Wir beleuchten im Folgenden die Situation etwas genauer.
WeiterlesenBei der Gewitterlage vom vergangenen Freitag lag das Hauptaugenmerk bei den hohen Niederschlagsintensitäten, die erwartet wurden. Wir blicken auf das Ereignis zurück.
WeiterlesenAb dem späteren Donnerstagnachmittag muss schweizweit mit ersten kräftigen Gewittern gerechnet werden. Am Freitag intensiviert sich die Feuchtezufuhr und es werden verbreitet intensive gewittrig durchsetzte Niederschläge erwartet. Welche Regionen voraussichtlich am meisten betroffen sind, erläutern wir im heutigen Blog.
WeiterlesenDie anhaltende Südwestströmung sorgt auch in den nächsten Tagen für teils turbulente Verhältnisse. Der Zustrom von feuchtlabiler Luft führt am Donnerstag und vor allem am Freitag zu kräftigen Schauern und Gewittern inklusive potentieller Warnungen in verschiedenen Regionen. In der Folge fassen wir die erwartete Wetterentwicklung der kommenden 48 bis 72 Stunden zusammen.
Weiterlesen"Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in der Schweiz einen Tornado in Oklahoma auslösen?" Nach einer kurzen Einführung in die Chaostheorie, schlagen wir den Bogen zu den Wettervorhersagen und zeigen, warum diese je nach Wetterlage auch in der Kurzfrist schwierig zu prognostizieren sind.
WeiterlesenIm Auftrag des Bundes betreibt MeteoSchweiz ein rund um die Uhr verfügbares Messnetz und Vorhersagesystem, was die Erstellung von Prognosen und Warnungen ermöglicht. Diese tragen massgeblich zur Sicherheit der Schweizer Bevölkerung sowie zum reibungslosen Funktionieren der Wirtschaft und Gesellschaft bei.
WeiterlesenHeute herrschte auf der Alpennordseite veränderliches Wetter, es kam ab dem Nachmittag gegen Nordwesten hin auch zu einzelnen Schauern. Südlich der Alpen zeigte sich häufig die Sonne. Verglichen mit den Ereignissen vom vergangenen Wochenende war es gesamtschweizerisch heute also sehr ruhig. Das dennoch unterschiedliche Wetter in den verschiedenen Landesteilen wird im heutigen Meteoblog näher beschrieben.
WeiterlesenAm Samstag, den 29. Juni 2024, zog ein Tiefdruckgebiet von Frankreich in Richtung Süddeutschland und führte von Süden feuchte und instabile Luft zum Alpenraum. Dies sorgte besonders auf der Alpensüdseite für kräftige Gewitter, welche in der Region vom Simplonpass bis zum Maggiatal hohe Niederschlagsmengen verursachten. Die Alpennordseite war mit Föhn zwar entlastet, jedoch konnten sich in der Westschweiz ebenfalls Gewitter entwickeln.
WeiterlesenAktuell hält die Fussball Europameisterschaft die Sportwelt in Atem. Und eines Achtelfinals würdig zeigen die kommenden 2 Tage eine sehr spannende (Wetter) Entwicklung: Nach einem Abtasten in der ersten Halbzeit (Freitag) folgt eine wahrlich explosive zweite Spielhälfte am Samstag. Eine eventuelle Nachspielzeit bietet weiteren Raum für Unvorhergesehenes. Wir blicken voraus.
WeiterlesenDurch die recht labile Luftschichtung, die warme Luftmasse, die kräftige Sonneneinstrahlung tagsüber sowie die vielerorts eher nassen Böden sind heute die Voraussetzungen für kräftige Gewitter gegeben. Im heutigen Meteoblog wird auf die Gewitterlage von heute Nachmittag und Abend näher eingegangen.
WeiterlesenHeute widmen wir uns einer optischen Erscheinung am Himmel. Es handelt sich um ein Phänomen, das einerseits selten ist und andererseits oft verwechselt wird.
WeiterlesenHeute Donnerstagabend ist astronomischer Sommeranfang – trotzdem lag im Mittelland zu Beginn des Tages teils eine Hochnebelschicht die eher an den Herbst erinnerte. Gleichzeitig wurde an manchen Stationen auch die erste Tropennacht des Jahres registriert. Wie passt das zusammen?
WeiterlesenDer durch Hagel verursachte Schaden hängt vom Durchmesser der einzelnen Hagelkörner ab, die auf ein bestimmtes Objekt treffen. Grössere Hagelkörner verursachen natürlich grössere Schäden. Aber wie viel grösser ist grösser?
WeiterlesenTeile der Schweiz erlebten in letzter Zeit überwiegend niederschlagsreiche Monate. Eine besonders betroffene Region war die Ostschweiz. In St. Gallen erreichte die 12-Monatssumme des Niederschlags den höchsten Wert der letzten 20 Jahre.
WeiterlesenMit Südwestströmung wird in den kommenden Tagen sehr warme Luft von Spanien her zur Schweiz geführt. Damit kündet sich der erste Hitzetag des Jahres an. Wie lange bleibt es so warm?
Weiterlesen