MeteoSchweiz Blog

Wintereinbruch: Die Alpabzüge stehen bevor

Am Donnerstag und Freitag stellt sich eine Nordstaulage ein, und es fliesst kalte Polarluft zur Alpennordseite. Nach den recht gesicherten Vorhersagen ist dieser Wintereinbruch für die mittleren Berglagen aussergewöhnlich früh. Für die erste Septemberhälfte werden am Freitag so tiefe Temperaturen erwartet wie schon seit über 45 Jahren nicht mehr.

Weiterlesen

Erster Wintergruss in den Bergen

In der zweiten Wochenhälfte erwartet uns ein markanter Kaltlufteinbruch. Feuchte Polarluft aus Grönland und dem Nordosten Kanadas hat vorübergehend aussergewöhnlich tiefe Temperaturen und Neuschnee bis in mittlere Lagen zur Folge. Wo mit wieviel Neuschnee zu rechnen ist, erfahren Sie im heutigen Meteoblog.

Weiterlesen

Wetternews: Abschied vom Hochsommer

Nachdem die Wetterküche am Sonntag noch einmal zur Hochform aufgelaufen ist, verabschiedet sich der Hochsommer in dieser Woche. Die Frage ist nur wie schnell. Grund für die unsichere Wetterprognose ist ein sich abspaltendes Höhentief über Westeuropa. Je nach Lage des Tiefs wird weiterhin warme Luft aus Südwesten oder deutlich kühlere Atlantikluft zu den Alpen geführt.

Weiterlesen

Auf die Hitze folgen Gewitter

Hinter uns liegt ein Wochenende mit Hochsommerwetter wie aus dem Bilderbuch. Auch in der neuen Woche geht es zunächst recht sonnig und heiss weiter, allerdings sind stellenweise auch wieder kräftige Schauer und Gewitter möglich. Eine nachhaltige Abkühlung ist vorerst nicht in Sicht.

Weiterlesen

Veränderliches, aber eher ruhiges Wetter

Heute herrschte auf der Alpennordseite veränderliches Wetter, es kam ab dem Nachmittag gegen Nordwesten hin auch zu einzelnen Schauern. Südlich der Alpen zeigte sich häufig die Sonne. Verglichen mit den Ereignissen vom vergangenen Wochenende war es gesamtschweizerisch heute also sehr ruhig. Das dennoch unterschiedliche Wetter in den verschiedenen Landesteilen wird im heutigen Meteoblog näher beschrieben.

Weiterlesen

Wetter-Schweiz: Rückblick auf die Warnlage

Am Samstag, den 29. Juni 2024, zog ein Tiefdruckgebiet von Frankreich in Richtung Süddeutschland und führte von Süden feuchte und instabile Luft zum Alpenraum. Dies sorgte besonders auf der Alpensüdseite für kräftige Gewitter, welche in der Region vom Simplonpass bis zum Maggiatal hohe Niederschlagsmengen verursachten. Die Alpennordseite war mit Föhn zwar entlastet, jedoch konnten sich in der Westschweiz ebenfalls Gewitter entwickeln.

Weiterlesen

Wetternews: Explosiver samstäglicher Fussballmatch

Aktuell hält die Fussball Europameisterschaft die Sportwelt in Atem. Und eines Achtelfinals würdig zeigen die kommenden 2 Tage eine sehr spannende (Wetter) Entwicklung: Nach einem Abtasten in der ersten Halbzeit (Freitag) folgt eine wahrlich explosive zweite Spielhälfte am Samstag. Eine eventuelle Nachspielzeit bietet weiteren Raum für Unvorhergesehenes. Wir blicken voraus.

Weiterlesen