MeteoSchweiz Blog

Endlich macht der Regen mal Pause

Nachdem gestern verbreitet, teils mit Gewittern begleitete Niederschläge niedergingen, beruhigte sich heute allmählich das Wetter. Die Restbewölkung der Kaltfront blieb jedoch noch lange am Alpennordhang „hängen“. Wir zeigen den Ablauf der Gewitter- und der Kaltfrontphase, die Bilanz der Regenmengen und wie sich das stabilere Wetter durchsetzen konnte.

Weiterlesen

Die ergiebigen Niederschläge dauern an

Die am Donnerstagnachmittag noch zum Teil gewittrigen Niederschläge gingen in der Nacht auf Freitag in flächige und gebietsweise anhaltende Niederschläge über. Zwischen Beginn der Warnung am frühen Donnerstagmorgen und Freitagvormittag wurden entlang des zentralen und östlichen Alpennordhangs verbreitet 30 bis 60 mm Niederschlag gemessen. Zwischen Freitagvormittag und Samstagvormittag ist in diesen Regionen mit zusätzlichen Niederschlagsmengen von 40 bis 70 mm zu rechnen.

Weiterlesen

Eisheilige ohne Frost – wie fast immer

Die Eisheiligen (11.-15. Mai) sind gemäss jahrhundertealter Überlieferungen als Tage mit erhöhtem Frostrisiko bekannt. Nun sind die diesjährigen Eisheiligen vorüber – und Frost gab es keinen. Nicht weiter erstaunlich, denn die langjährigen Messreihen von MeteoSchweiz zeigen für diese Tage keine Häufung von Frosttagen.

Weiterlesen

Die kommenden Nächte werden frostig

Seit Dienstag liegt die Schweiz im Einflussbereich von kalter und feuchter Polarluft. Die vergangenen Nächte waren grösstenteils bewölkt, weshalb die Temperatur in der Nacht noch meist im positiven Bereich lag. Dies ändert sich in den kommenden Nächten und wir erwarten verbreitet Bodenfrost, gebietsweise sogar Luftfrost. Nebst dem Frost widmen wir uns im Blog ausserdem noch kurz dem Schneefall vom Donnerstagvormittag.

Weiterlesen

Wetter: Schnee im April ist keine Seltenheit

Kaltlufteinbrüche im April hat es früher schon gegeben und diese werden trotz Klimawandel nach wie vor eintreten können. Das Problem aber, dass sich mit dem Klimawandel einstellt, sind die bereits frühen Warmperioden. Diese sorgen für eine sehr frühe Entwicklung der Vegetation, welche dann durch Spätfröste oder Schnee geschädigt werden.

Weiterlesen

Wetternews: Wie gut sind Radiosonden?

In mehrjährigen Abständen kommen die Radiosonden der wichtigsten Hersteller auf den Prüfstand der WMO. Im Rahmen der Kampagne Upper Air Instrument Intercomparison 2022 wurden 10 Radiosondenmodelle unter der Leitung von MeteoSchweiz und des Deutschen Wetterdienstes geprüft. Dabei durchliefen sie anspruchsvolle Tests im Labor sowie in der freien Atmosphäre.

Weiterlesen

Wetternews: Es steht ein ausgesprochen warmes Aprilwochenende bevor

Im Blog vom Dienstag wurde bereits darauf hingewiesen, dass am kommenden Wochenende verbreitet der erste Sommertag des Jahres auftreten könnte. Mittlerweile sind sich die Modelle ziemlich sicher, dass das bevorstehende Wochenende nicht nur sehr mild, sondern für das erste Aprildrittel rekordverdächtig warm werden dürfte. Aus diesem Grund werfen wir unter anderem einen Blick in die Messreihen und schauen, welche Temperaturen im April schon erreicht wurden.

Weiterlesen