Author Archive
Rund um die Uhr arbeiten mehrere Meteorologinnen und Meteorologen an verschiedenen Standorten in der Schweiz und stellen die Sicherheit in der Luftfahrt sicher.
Denn verschiedene Wettereinflüsse tragen immer wieder zu Unfallursachen bei. Aber was unterscheidet das Flugwetter eigentlich vom herkömmlichen Wetter?
Weiterlesen »
Laut den Daten des europäischen Copernicus-Dienstes war der April 2023 im globalen Mittel 0,32 °C wärmer als der Durchschnitt 1991–2020. Er war der viertwärmste April im Copernicus Datensatz ab 1979, zusammen mit den Aprilmonaten 2017 und 2018.
Europa zeigte im Südwesten massiv überdurchschnittliche Werte. In einem grossen Gebiet von Grossbritannien bis Südosteuropa lag die Apriltemperatur hingegen unter dem Durchschnitt 1991–2020.
Weiterlesen »
Die Atmosphäre ist die Gashülle, die den ganzen Planeten umfasst.
Dennoch ist die Atmosphäre nicht überall gleich. Sie lässt sich z.B. an Temperatur, Druck und sogar Wetter in 5 verschiedene Schichten unterteilen.
Weiterlesen »
Am Montag (08.05.2023), kurz vor 16 Uhr, ist ein 59-jähriger Mann mit seinem E-Bike auf der Neugasse gestürzt.
Bei dem Sturz zog er sich leichte Verletzungen zu. Er war alkoholisiert unterwegs.
Weiterlesen »
Gestern brachten fast stationäre Gewitter lokal grosse Niederschlagssummen. Die langsame Verlagerung war einem blockierenden Hoch in Osteuropa geschuldet.
Die deshalb nur schwache grossräumige Strömung über Mitteleuropa hat auch Auswirkungen auf das Wetter in der Schweiz.
Weiterlesen »
Viele Leute stellen sich den Mai als sonnigen und warmen Frühlingsmonat vor. An Gewitter wird dagegen wenig gedacht. Und doch kommt es im Mai hin und wieder zu diesem typischen Sommerphänomen.
Im heutigen Blog werfen wir einen Blick auf die örtliche und zeitliche Verteilung der Gewitter in der Schweiz.
Weiterlesen »
Nach den zum Teil kräftigen Schauern und Gewittern von Freitag setzt sich am Wochenende das konvektive Wetter fort. Vor allem am Sonntag ist wieder verbreitet mit Schauern und Gewittern zu rechnen.
Ein Gewitter ist definiert durch das Auftreten von Blitz und Donner. Doch wie entsteht ein Blitz und welche Arten von Blitzen gibt es?
Weiterlesen »
Heute Nachmittag und am Abend gewittert es auf der Alpennordseite zum Teil heftig. Im Blog schauen wir die Ausgangslage im Detail an.
Wetterlage
Weiterlesen »
Im klimatologischen Mittel wird in den Niederungen der Alpennordseite oft in der ersten Maihälfte der erste Tag mit Temperaturhöchstwerten von über 25 Grad erreicht.
So geschah es auch heute.
Weiterlesen »
Zum heutigen Tag der Sonne lässt sich für Sonnenanbeter Gutes verkünden: Die Schweiz ist sonniger geworden.
Das gilt für alle Jahreszeiten und speziell für die Alpennordseite.
Weiterlesen »
Der Anblick des Wetters heute Morgen veranlasste sicher einige von uns, den Tag gemütlich anzugehen. Denn (fast) in der ganzen Schweiz regnete (oder schneite) es; im Norden, im Osten im Süden und im Westen.
Das gibt es nicht alle Tage und darum veranschaulichen wir diesen nass-trüben Mai-Start in diesem Blog.
Weiterlesen »
Der April zeigte sich in der Schweiz verbreitet anhaltend kühl. Mitte Monat fiel in den Ostalpen und später auch in den Südalpen reichlich Schnee.
Die wechselhafte Witterung liess der Frühlingssonne in den meisten Gebieten wenig Platz.
Weiterlesen »
Der April 2023 zeigte sich zwar von seiner kühlen Seite, aber ohne grosse Temperatursprünge. Ganz im Gegensatz zum vergangenen Winter, der regional Temperaturschwankungen im „Jahrhundertbereich“ brachte.
Ob und wie sich dies auswirken kann, beleuchten wir im heutigen Blog.
Weiterlesen »
Graupel und Graupelschauer sind Begriffe, welche wir immer wieder im Wetterbericht oder in diesem Blog verwenden.
Doch was ist das für eine Niederschlagsform?
Weiterlesen »
Aprilwetter im Mittelland, trüb und nass am Alpennordhang und oft sonnig im Südtessin. Der heutige Tag hatte wettertechnisch einiges zu bieten.
Im heutigen Blog machen wir eine kleine Reise von Norden nach Süden.
Weiterlesen »