Beitrag

Schweizer Armee: Flexibel und mobil – Stinger-Einheiten im Einsatz für leichte Fliegerabwehr

Die Stinger-Feuereinheiten der Schweizer Armee sind spezialisierte Gruppe und sind mit schultergestützten Boden-Luft-Flugabwehrraketensystemen ausgerüstet. Diese Waffensysteme sind darauf ausgelegt, insbesondere mechanisierte Verbände im Angriff vor feindlichen Luftangriffen zu schützen.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Neue Vereinbarung mit FC Luzern für sichere Fussballspiele unterzeichnet

Der Kanton Luzern und der FC Luzern haben die Vereinbarung über die Abgeltung der Si- cherheitskosten neu verhandelt und unterzeichnet. Ziel der beiden Parteien sind friedliche und sichere Fussballspiele. Die Regelungen beinhalten höhere Abgeltungen bei internationalen Spielen sowie Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur. Die Vereinbarung regelt ebenfalls, dass der FC Luzern die präventiven Massnahmen im Sicherheitsbereich verstärken muss.

Weiterlesen

Davos GR: Beobachtungsposten und Radarsysteme – Schlüssel zur Luftsicherheit

Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos arbeiteten die Mittlere Fliegerabwehr (M Flab) und die Leichte Fliegerabwehr (L Flab) Hand in Hand, um den Luftraum zu sichern. Besonders entscheidend für den Erfolg ist die Alarmierungskette, die auf einer präzisen Luftlageüberwachung basiert – realisiert durch verschiedene Radarsysteme und Beobachtungsposten (BeoB).

Weiterlesen

Davos GR: Meteorologen überwachten Wetter für Sicherheit und Flugverkehr beim WEF

Das Wetter spielte eine wichtige Rolle am Weltwirtschaftsforum (WEF). Es beeinflusste nicht nur beispielsweise den Verkehr in und um Davos, sondern auch die Arbeit der Armee. Die Truppen im Einsatzgebiet und insbesondere die Luftwaffe mussten sich ständig mit den aktuellen meteorologischen Bedingungen auseinandersetzen.

Weiterlesen

Auto Eicher AG: Ihre zuverlässige Garage für Verkauf, Service und Reparatur in Mollis GL

Seit fast 50 Jahren steht die Garage an der Oberrütelistrasse für Qualität, Kompetenz und zuverlässigen Service. Egal, ob es um Reparaturen, den Fahrzeugkauf oder die Wartung geht – mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und ihrem erfahrenen Team bietet die Auto Eicher AG alles, was Sie für Ihre Mobilität benötigen. Von der fachgerechten Reparatur nach einem Parkschaden über Lackierarbeiten bis hin zur Vorbereitung für die Strassenverkehrsprüfung – jede Dienstleistung wird mit Sorgfalt und höchstem Anspruch an Qualität ausgeführt. Ganz gleich, ob Sie ein neues Fahrzeug suchen, den Komfort eines Reifenhotels schätzen oder schnelle Hilfe im Notfall benötigen: Die Auto Eicher AG macht es Ihnen leicht, sicher und sorgenfrei unterwegs zu sein.

Weiterlesen

Säntis SG: Polizeiwissen für die grosse Leinwand – Kapo St.Gallen bei „Hölde“

Grosses Kino auf dem Säntis! Dieses Foto zeigt die legendäre Wetterstation, zentraler Schauplatz im neuen Schweizer Kinofilm „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“. Die Kantonspolizei St.Gallen war mit einer kleinen Rolle und in originalgetreuen Uniformen aus der damaligen Zeit ebenfalls am Dreh beteiligt.

Weiterlesen

Carmen Walker Späh und Mario Fehr würdigen Einsatz des Infanteriebataillons 20 am WEF

Um Einblicke in die Arbeit der Armeeangehörigen zu erhalten, besuchten Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh und Sicherheitsdirektor Mario Fehr heute das Infanteriebataillon 20 in Davos. Das Bataillon unterstützt am diesjährigen World Economic Forum (WEF) die zivilen Behörden in Graubünden.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Engagement im Hintergrund – Fourier und Betriebssoldat am WEF

Hinter dem reibungslosen Ablauf jeder Tätigkeit stehen Menschen, die mehr oder weniger im Rampenlicht stehen. Die Rollen von Fourier und Betriebssoldat werden oft übersehen, sollten aber als nicht selbstverständlich gelten. Cuminaivel hat mit Fourier Ciapponi und mit Soldat Macsenti über ihre Aufgaben und die italienische Sprache gesprochen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Objektaufklärung bei Nacht – Aufklärer demonstrieren Können und Taktik

Dieses Video illustriert einen typischen Einsatz der Aufklärer – eine Objektaufklärung. Zu Beginn wird das Zielobjekt gezeigt: Ein Munitionsdepot, das von einer fiktiven irregulären gegnerischen Einheit bewacht wird. Im Rahmen der Befehlsausgabe informiert der Zugführer die Aufklärer über die vermutete Lage des Objekts im Einsatzraum. Der Auftrag lautet: Diese Information zu bestätigen. Nach der Befehlsentgegennahme beginnt die Einsatzvorbereitung (EV).

Weiterlesen

Schweizer Armee: Diensthunde im Einsatz – Einblicke in ihre wichtige Arbeit (Video)

Mit Gehorsam, Standhaftigkeit und einem ausgeprägten Spürsinn leisten die Diensthunde der Schweizer Armee einen unverzichtbaren Beitrag. Ob im Objektschutz, bei der Personensuche oder im Aufspüren von gefährlichen Substanzen – die speziell ausgebildeten Tiere arbeiten eng mit ihren Diensthundeführern zusammen, um anspruchsvolle Aufgaben zu meistern.

Weiterlesen

Schutz vor Diebstählen aus Fahrzeugen – Präventionstipps der Kantonspolizei St. Gallen

Nachrichten über Diebstähle aus parkierten Fahrzeugen gehören zum Alltag. Oftmals kommt es zu einer ganzen Reihe von Delikten innerhalb einer Nacht oder kurzer Zeit. Mit einigen einfachen Vorsichtsmassnahmen lässt sich das Risiko reduzieren. Im folgenden Beitrag hat polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen wichtige Tipps zum Schutz Ihrer Wertsachen zusammengestellt.

Weiterlesen

Luzern LU: Weniger Gewässerverunreinigungen und Fischsterben im Jahr 2024

Im Jahr 2024 wurden im Kanton Luzern 68 Fälle von Gewässerverunreinigungen registriert. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2024 (79 Fälle) und ist mit jener aus dem Vorjahr vergleichbar (66). Nochmals deutlich gesunken ist die Anzahl Fischsterben: von acht (2023) auf fünf (2024) Fälle.

Weiterlesen

Bundesrat plant Reformen: Orientierungstag für Frauen und neue Dienstpflicht-Modelle

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage zur Einführung des obligatorischen Orientierungstages für Frauen zu erarbeiten.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Zahlreiche Beförderungen im Offizierskorps 2025

Am 1. Januar 2025 wurden zahlreiche Offiziere der Schweizer Armee in höhere Ränge befördert. Die Ernennungen sind eine Anerkennung für ihre Leistungen und den Einsatz für die Armee. Offiziere aus unterschiedlichsten Kantonen wurden zu Obersten, Oberstleutnanten, Majoren, Hauptleuten und Oberleutnanten ernannt. Diese Beförderungen spiegeln die vielseitige Expertise und das Engagement der Offiziere wider, die zur Weiterentwicklung der Armee beitragen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Bilaterales Rüstungstreffen mit Schweden in Bern und Thun

Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem schwedischen Rüstungschef Göran Mårtensson vom 16. bis zum 17. Januar 2025 im Rahmen eines bilateralen Treffens in der Schweiz. Im Zentrum standen Gespräche mit Vertretern des Bundesamts für Rüstung armasuisse zu aktuellen Themen.

Weiterlesen

Rezension: Mauro Mantovanis Analyse der Schweizer Armee – Chancen und Risiken

Die Schweizer Armee steht seit Jahrzehnten im Spannungsfeld zwischen sicherheitspolitischen Anforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Mauro Mantovani analysiert in seinem Buch „Die Schweizer Armee im Zeitalter der Illusionen 1990–2023“ vier zentrale Reformschritte, die den schrittweisen Niedergang der Verteidigungsfähigkeit beleuchten: Armee 95, Armee XXI, Entwicklungsschritt 08/11 und die Weiterentwicklung der Armee.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Flugbetrieb mit ADS 15 Drohnen nach Vorfall in Indien ausgesetzt

Der Flugbetrieb mit dem Aufklärungsdrohnensystem (ADS 15) der Schweizer Armee wird nach einem Vorfall mit einer Hermes 900 HFE Drohne in Indien temporär ausgesetzt. Die Herstellerin des Aufklärungsdrohnensystems (ADS 15) der Schweizer Armee, Elbit Systems, hat armasuisse über einen technischen Vorfall einer Drohne des gleichen Typs informiert.

Weiterlesen

Ostschweizer Fachhochschule OST: Seminare zum Thema äussere Sicherheit

Zum Thema äussere Sicherheit startet im März eine Seminarreihe an der Ostschweizer Fachhochschule OST. Expertinnen und Experten beleuchten Krieg als Ergebnis von Machtpolitik und untersuchen Fragen und Herausforderungen der modernen Kriegsführungen und deren Auswirkungen auf die Schweiz und Europa. Der erste Termin der Reihe ...

Weiterlesen

Armee-Chef Thomas Süssli bei NATO-Treffen – Schweiz übernimmt Präsidium der PIAG

Am 15. und 16. Januar 2025 nimmt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am jährlichen Treffen der Armeechefs der NATO und deren Partnerstaaten teil. Während seines Aufenthalts in Brüssel führt er bilaterale Gespräche mit mehreren seiner Amtskollegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Interoperabilität und den Möglichkeiten der Ausbildungszusammenarbeit zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee. Dieses Jahr lädt die NATO eine grosse Anzahl Partnerstaaten zu einem Austausch über die Kooperationsformen sowie über aktuelle Sicherheitsthemen wie die Auswirkungen von neuen und disruptiven Technologien (Emerging Disruptive Technologies EDTs), Resilienz und den Schutz von kritischen Infrastrukturen ein. Die gemeinsamen friedensfördernden Missionen wie die Kosovo Force (KFOR) werden ebenfalls thematisiert.

Weiterlesen

Empfehlungen