News

Tierische Freundschaft

Im Natur-und Tierpark Goldau leben Esel und Ferkel, allerdings im Normalfall voneinander getrennt. Jedoch sind im Sommer die sechs jungen Schweine immer mal wieder Gäste bei ihren Nachbarn. So kamen sich Jungschweine und Esel näher und schlossen Freundschaft. Im Natur- und Tierpark Goldau haben die Ferkel im Sommer viel Auslauf. Sie dürfen ihre Anlage durch den Zaun verlassen und in der Besucherzone auf Entdeckungsreise gehen.

Weiterlesen

Die Stadt von morgen - Thema des Schweizerischen Städtetags

„Die Zukunft findet Stadt. Was die Städte morgen beschäftigt und prägt.“ – das war das Motto des diesjährigen Städtetags am Donnerstag in Schaffhausen. Rund 250 Delegierte und Gäste des Schweizerischen Städteverbandes waren zu diesem Anlass zusammengekommen. Dabei ging es auch im Personalien und Gremienbesetzungen. Die Delegierten wählten Cyrill Wiget, Gemeindepräsident von Kriens, und Grégoire Junod, Stadtpräsident von Lausanne, neu in den Vorstand des Städteverbandes.

Weiterlesen

Privatkredite – Achten Sie auf Stolpersteine!

Trotz vergleichsweise günstiger Zinslage und bereitwilligen Angebots – Privatkredite sind in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern immer noch relativ unbeliebt. Der Bundesrat hat jetzt den Maximalzinssatz für Privatkredite sogar nochmals gesenkt. Vielleicht bekommt dadurch die Kreditaufnahme einen Schub. Trotzdem sollte man sich den Kredit gut überlegen. Vielfach werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht, die dann später zu bösen Überraschungen führen. Wir stellen Ihnen hier fünf typische Stolpersteine bei der Kreditaufnahme vor und sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Weiterlesen

Drei clevere Metallsammler gewinnen Umweltpreis

Wir leben in Zeiten knapper Ressourcen, in denen das Sammeln und Recycling von Rohstoffen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Pro Jahr kommen in der Schweiz mehr als 25‘000 Tonnen Metallverpackungen oder 3 Kilo pro Einwohner ins Recycling, die dafür sorgen, dass Rohstoffe und Energie eingespart werden. Doch das Sammeln und Wiederverwerten sollen noch attraktiver und beliebter werden: Dazu verleihen die beiden Recyclingorganisationen IGORA und Ferro Recycling jedes Jahr den Prix Metal Recycling an drei ausgewählte Sammler.

Weiterlesen

Schweizer NGOs sind für Friedensabkommen in Kolumbien

Seit über 50 Jahren herrscht in Kolumbien Bürgerkrieg. Jetzt könnte es Hoffnung auf Frieden geben. Kolumbiens Regierung und die FARC-Guerilla habe sich auf ein Friedensabkommen verständigt. Die NGOs des Schweizer Friedensförderungsprogramms „Semillas de Esperanza“ sehen das Abkommen als eine wichtige Massnahme. Sie betonen aber auch, dass dies nur ein Anfang sei. Das Abkommen sei ein notwendiger, aber kein hinreichender Schritt.

Weiterlesen

Kinder für Naturschutz: Schüler verkaufen Schoggitaler

Ab 29. August verkaufen Schulkinder in der gesamten Schweiz wieder den traditionsreichen Schoggitaler. Der Verkauf geht bis Ende September und kommt dem Natur- und Heimatschutz zugute. Den Schoggitaler gibt es bereits seit 70 Jahren, ursprünglich erschaffen, um die Unversehrtheit des Silsersees im Oberengadin zu bewahren. Auch die Poststellen verkaufen den beliebten Goldtaler von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz. In diesem Jahr soll der Erlös der Aktion den Schutz und die Pflege von öffentlichen Grün- und Freiräumen in Stadt und Land ermöglichen.

Weiterlesen

Olympia-Fieber – das interessierte die Schweizer

Nun sind die Olympischen Spiele in Brasilien endgültig Geschichte – eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen, auch was das Interesse der Schweizer Fernsehzuschauer für die Ereignisse in Rio betrifft. Das Schweizer Fernsehen war vor Ort umfangreich präsent und bot dem Publikum mehr als 400 Stunden Live-Sport. Streaming-Anbieter Zattoo wollte wissen, welche olympischen Momente dabei am meisten begeistert haben. Die Auswertungen der Nutzungszahlen zeigen: Besonders die Aussicht auf Medaillen für das eigene Land liess die Schweizer einschalten. Die Triathletin Nicola Spirig lockte die meisten Zuschauer vor den Bildschirm.

Weiterlesen

DisMark Tinnitus-Hilfe sucht Vertriebspartner

„Tinnitus“, auch als „Ohrensausen“ bekannt, ist ein Ohrgeräusch, welches innerhalb kürzester Zeit therapierbarer wird. Davon zeugen auch die bereits über 40‘000 erfolgreichen Behandlungen der DisMark Tinnitus-Hilfe. Das Unternehmen hat die Behandlungslinie TinniTool und damit ein Behandlungskonzept entwickelt, das auf dem neusten Wissensstand ist. Die Nachfrage ist mittlerweile so gross, dass die innovative Schweizer Firma an ihre Kapazitätsgrenze stösst und daher Vertriebspartner auf der ganzen Welt sucht.

Weiterlesen

Infektionen: Kranke Mäuse isolieren sich

Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich haben das Verhalten freilebender Hausmäuse untersucht. Demnach ziehen sich kranke Mäuse gezielt von ihren Artgenossen zurück. Somit minimieren die Tiere gezielt das Risiko, dass sich andere Gruppenmitglieder anstecken. Mit ihren Forschungen und Analysen wollen die Forscher mehr über die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie Ebola oder Grippe beim Menschen erfahren. Bestenfalls könnten so Ansteckungsrisiken reduziert werden.

Weiterlesen

Warum das Nachrichtendienstgesetz bejaht werden sollte

Nationalrat Werner Salzmann, Vizepräsident SIK-NR, Mülchi (BE), nimmt zum Abstimmungskampf um das Nachrichtendienstgesetz Stellung. Er stellt fest, dass zu dem neuen Gesetz immer wieder falsche Behauptungen aufgestellt und irreführende Aussagen ins Feld geführt würden. Es sei Zeit, damit aufzuräumen. Ein Ja zu dem Gesetz sei angesichts der wachsenden Terrorismus-Gefahr ein Gebot der Sicherheit. Nachfolgend geben wird den Standpunkt des SVP-Politikers wieder, der einige in der Diskussion immer wieder vorgebrachte Behauptungen richtigstellen will.

Weiterlesen

Trasse Schweiz – der Bahnfahrplan 2017 steht

Trasse Schweiz ist für die Vergabe der Nutzungsrechte auf den Schweizer Schienennetzen zuständig. Die Einrichtung erfüllt daher eine wichtige Aufgabe bei der Gewährleistung eines funktionsfähigen Bahnverkehrs. Der Bahnfahrplan 2017 wird dabei massgeblich durch die in diesem Jahr erfolgte Trassenvergabe bestimmt. Dazu stellt Trasse Schweiz fest: „Die fahrplanmässige Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels prägt den Jahresfahrplan 2017. In der Trassenvergabe waren aber weitere Herausforderungen zu meistern. Unterhaltsarbeiten an den Bahnanlagen verursachen Kapazitätseinschränkungen, welche eine intensive Koordination der Netznutzungswünsche erforderten. Dies ist bis auf wenige Einzelfälle gelungen. Der Fahrplan für 2017 steht, die Trassen sind zugeteilt.

Weiterlesen

Roche mit innovativem Blutzuckermesssystem: Accu-Chek Guide

Diabetiker müssen tagtäglich und regelmässig ihren Blutzucker kontrollieren. Das mag lästig sein, ist aber leider notwendig. Roche hat mit dem Accu-Chek Guide System jetzt ein Blutzuckermesssystem der nächsten Generation entwickelt, das die Messung noch leichter und einfacher macht. Die neue Teststreifendose verhindert, dass Streifen herausfallen oder kontaminiert werden und erleichtert die Entnahme eines einzelnen Teststreifens. Zudem ermöglicht die hohe Genauigkeit des Systems ein zuverlässigeres Diabetes-Management.

Weiterlesen

Sportexperten wollen Gold im digitalen Bereich

Die PwC Schweiz hat die Resultate der Studie „PwC's Sports Survey 2016 - Key insights from global sports leaders“ bekanntgegeben. Die Umfrage zeigt Einblicke in die Herausforderungen, vor denen die Sportexperten stehen sowie in ihre Bemühungen, sich den Megatrends anzupassen. Nahezu 70 Prozent meinen, dass Technologie ihre Branche am stärksten verändert. Mehr als ein Drittel sind der Meinung, dass die Asien-Pazifik-Region einen wesentlichen Einfluss auf ihren Sport haben wird.

Weiterlesen

Stabile Preise in der Grundversorgung bei BKW

Seit Anfang des Jahres nutzen neun von zehn Kunden der BKW bei ihrer Stromversorgung erneuerbare Energien. Damit sorgen sie dafür, dass die Wasserkraft als einheimische erneuerbare Energiequelle nachhaltig gestärkt wird. In dem kommenden Jahr werden sowohl die Energiepreise wie auch die Netznutzungstarife gleich bleiben. Die gesetzliche Förderabgabe (KEV) wird leicht erhöht, während die Systemdienstleistungen der Swissgrid sinken.

Weiterlesen

Gaza Zoo: Für ein Damhirsch-Baby kam VIER PFOTEN zu spät

Für ein Damhirsch-Baby im Zoo von Gaza kam die Hilfe des VIER PFOTEN-Rettungsteams zu spät. Kurz nach dem Eintreffen vor Ort erfuhren die Helfer, dass das Tier an einer entzündeten Wunde verstorben war. Eigentlich hätte in wenigen Tagen der Transport stattfinden sollen. Das Team von VIER PFOTEN setzt nun alles daran, die übrigen Tiere sobald wie nur möglich in ihr neues Zuhause zu bringen. Nach der Ankunft des VIER PFOTEN-Teamleiters Dr. Amir Khalil in Amman, Jordanien, war er informiert worden, dass das Damhirsch-Baby verstorben war. Es hatte sich offensichtlich verletzt. Die Wunde entzündete sich daraufhin so schwer, dass das Tier das nicht überlebte. Lokale Tierärzte hatten zwar versucht zu helfen, verfügten jedoch nicht über ausreichend Kenntnisse und Mittel, um das bereits stark geschwächte Tier angemessen zu versorgen.

Weiterlesen

Prix Chronos – Lesewettbewerb für Jung und Alt

Beim Prix Chronos kommen Jung und Alt zusammen und lesen in Gruppen vier Bücher zum Thema Generationenbeziehungen und prämieren zudem das beste Buch. Auf diese Weise will der Prix Chronos zu einem verbesserten Verständnis zwischen den Generationen beitragen. In diesem Jahr macht ausserdem die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte mit. Das Buchset bietet sie als Hörbuch, als Grossdruck, in Braille sowie als E-Book an.

Weiterlesen

Mini-Migros – wie im richtigen Leben

Im Glattzentrum in Wallisellen weiht die Migros ihre erste Spielfiliale ein. Vom 29. August bis zum 10. September können Kinder hier wie die Grossen einkaufen oder verkaufen. Danach geht die Mini-Migros auf Tournee von einem Einkaufszentrum um nächsten. Zusätzlich findet man sie im Herbst bei der Olma – der Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung. So realitätsnah und aktiv zu erleben war die Welt des Supermarktes für Schweizer Kinder noch nie. In der Spielfiliale gestalten sie ihre eigene Welt und schlüpfen wahlweise in die Rolle einer Filialmitarbeiterin, eines Kunden oder eines Logistikers. „Auf einmal können die Kleinen alles tun, worauf sie Lust haben: Produkte transportieren und einräumen, mit dem Einkaufswägeli herumrennen oder alle Tasten auf der Kasse drücken“, sagt Hansueli Siber, Leiter Marketing Migros.

Weiterlesen

Publikumsrat bewertet Programm des SRF

Viel Lob und ein wenig Kritik: Der Publikumsrat SRG.D verfolgte unterschiedliche Sendungen rund um die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und war beeindruckt. Zudem habe sich die Lancierung der drei neuen Comedy-Formate „Deville“, „Müslüm Television“ und „Headhunter“ gelohnt, wobei „Headhunter“ nicht auf ganzer Linie überzeugte. Lob gab es zudem für die Berichterstattung zur „UEFA EURO 2016“.

Weiterlesen

Das erste Trikot-Jackett für Jürgen Klopp

Echte Fans wollen das Trikot „ihres“ Vereins überall tragen. Leider macht der Dresscode diesem Anliegen oft genug einen Strich durch die Rechnung, beispielsweise im Büro oder bei festlichen Anlässen. Aber auch dafür gibt es jetzt eine Lösung: In das Trikot-Jackett wird das Vereins-Logo als Innenfutter eingenäht, auf Wunsch auch Name und Nummer des Lieblingsspielers. Erster Kunde des Startup Stephan Görner & Sven Müller GbR ist Liverpool-Trainer Jürgen Klopp.

Weiterlesen

Zürich: Schulanfang mit Pilotmodell „Tagesschule 2025“

Heute beginnt für 30‘000 Stadtzürcher Kinder und Jugendliche das neue Schuljahr. Gleichzeitig starten fünf Pilotschulen der Stadt Zürich mit dem Modell „Tagesschule 2025“. Stadtrat Gerold Lauber besuchte aus diesem Anlass die Schule Blumenfeld im Glattal, die am Pilotprojekt teilnimmt. Feierlich wurde das moderne Schulhaus zum Schuljahresbeginn in Betrieb genommen. In der Stadt Zürich wächst die Anzahl Schülerinnen und Schüler weiterhin rasant. Im neuen Schuljahr besuchen rund tausend mehr Mädchen und Knaben die Volksschule als im Jahr davor (Kindergarten +140, Primarschule +800, Sek +60). Gemäss Prognosen wird dieser Trend in den nächsten Jahren anhalten oder sich sogar verstärken. Parallel zu dieser Entwicklung steigt auch der Bedarf an Betreuungsplätzen weiter an. Um diesem Zuwachs gerecht zu werden, realisiert die Stadt Zürich in den nächsten Jahren fünf neue Schulanlagen sowie diverse Erweiterungs- und Ersatzneubauten.

Weiterlesen

Stadt Zürich – 400 neue Lernende 2016

Am Freitag, 19. August, konnte der Zürcher Stadtrat Daniel Leupi die neuen Lernenden der Stadt in den Räumen der Pädagogischen Hochschule begrüssen. 400 junge Erwachsene beginnen in diesem Jahr ihren Berufsweg bei der Stadt Zürich. Anlässlich des Begrüssungstages durften die „Neuankömmlinge“ gleich einen ersten Blick hinter die Kulissen des Stadtbetriebs werfen. Dabei wurde die Grösse und Vielfalt der Stadtverwaltung gezeigt. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Heilsarmee bedauert Subventions-Ablehnung des BVG

Die Heilsarmee nimmt Stellungnahme zu einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVG), in der ein früheres Urteil aus dem Jahr 2014 bestätigt wurde. Dort war ein Subventionsgesuch der Heilsarmee im Hinblick auf ihre Kinder- und Jugendlager negativ entschieden worden. Die Organisation weist den Vorwurf zurück, nicht primär die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder im Blick zu haben. Dabei wird nicht in Abrede gestellt, dass die Evangelisation eines der Ziele der Lager-Veranstaltungen ist. Weiter erklärt die Heilsarmee:

Weiterlesen

Amnesty International fordert von Trafigura Transparenz

Vor zehn Jahren hat der Rohstoff-Konzern Trafigura Giftmüll in Abidjan, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, entsorgen lassen. Die Entsorgungs-Aktion wurde unprofessionell von einer Firma vor Ort durchgeführt, die weder über die erforderliche Infrastruktur noch das Know How verfügte. Umweltschützer sprachen seinerzeit von einem Skandal und warfen Trafigura vor, die toxischen Stoffe auf billige Weise loswerden zu wollen. Noch heute sind die genauen Umstände der Aktion nicht aufgeklärt.

Weiterlesen

Die Bibelgesellschaft hilft im Südsudan

Von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommen, spielt sich derzeit im Südsudan – dem jüngsten Staat der Welt – ein grausamer Bürgerkrieg ab. Er fordert viele Tote und verursacht hunderttausende Flüchtlinge in dem bitterarmen Land. Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift „die Bibel aktuell“ (Nr. 3/2016) der Schweizerischen Bibelgesellschaft berichtet über die verzweifelte Lage im Südsudan. Die Bibelgesellschaft verbreitet dort Bibeln und führt Seminare zur Trauma-Bewältigung sowie Alphabetisierungsprogramme durch.

Weiterlesen

Schweizerischer Arbeitgeberverband zur Altersvorsorgereform 2020

Der Schweizerische Arbeitgeberverband nimmt Stellung zur Reform der Altersvorsorge 2020. Demnach setze die vorberatende Kommission des Nationalrats wichtige Akzente. Die Kommission wolle die Reformkosten reduzieren, und zwar auf ein Mass, das auch vor dem Volk bestehen könne. Mit der Stabilisierungsregel setze die Kommission zudem auf die langfristige Sicherung der AHV-Renten. Trotzdem würde auch sie es verpassen, die Reform klar auf die Erhaltung des gegenwärtigen Rentenniveaus auszurichten, und dies angesichts der gewaltigen demografischen Herausforderungen. Das Risiko eines Totalabsturzes sei damit nicht kleiner geworden.

Weiterlesen

Kollision mit zwei Dampfschiffen auf dem Vierwaldstättersee

Heute Nachmittag ist es im Luzerner Seebecken auf dem Vierwaldstättersee zu einer Kollision zwischen zwei Dampfschiffen gekommen. Verletzt wurde niemand. Die Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Luzern. Am Freitag, 19. August 2016, kurz vor 13:30 Uhr, fuhr das Dampfschiff Schiller im Luzerner Seebecken Richtung Flüelen. Dabei kam es aus noch ungeklärten Gründen auf der Höhe Hermitage zu einer Kollision mit dem Dampfschiff Unterwalden, welches in Richtung Luzern unterwegs war. Meldungen über verletzte Personen liegen nicht vor. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 321 Passagiere auf der Schiller und 136 Passagiere an Bord der Unterwalden.

Weiterlesen

Attacke in der Südostbahn – für mehr Zugpersonal

Am Samstag, 13. August 2016, kam es in einem Regionalzug der Südostbahn zu einem folgenschweren Angriff auf die Fahrgäste, bei dem neben dem Täter auch eine Frau ihr Leben liess. Der Zugpersonalverband (ZPV) als Unterverband im Verkehrspersonalverband sev äussert sich sehr betroffen über diese Attacke. Der ZPV drückt den betroffenen Angehörigen, aber auch allen im Umfeld der Tat berührten Menschen seine Anteilnahme aus. „Wir trauern mit euch“, schreibt er in einem Beileidsschreiben, das sich an die Angehörigen der Opfer, an alle direkt von der Attacke Betroffenen, aber auch an alle Berufsgruppen des öffentlichen Verkehrs und die Direktionen der Unternehmen richtet.

Weiterlesen

Wenn Kontaktlinsen mit Smartphones sprechen

Drahtlose Kommunikation hilft bei chronischen Krankheiten: Mit einer neuen Technologie, die Forscher der University of Washington entwickelt haben, können Implantate mit Smartphones kommunizieren. Das betrifft zum Beispiel Kontaktlinsen und Gehirnimplantate, aber auch Kreditkarten oder elektronische Wearables. Für diese Art der Kommunikation werden Bluetooth-Signale für die WLAN-Übermittlung konvertiert.

Weiterlesen

Rasante Bestandserholung des bedrohten Steinkauzes

Der Steinkauz wäre um die Jahrtausendwende in der Schweiz fast ausgestorben. Schuld daran waren die Überbauung seiner Lebensräume und die Intensivierung der Landwirtschaft. Glücklicherweise konnte seitdem jedoch eine langsame Bestandserholung bewirkt werden. Die BirdLife Schweiz und seine Partner geben eine rasante Zunahme auf 152 Reviere bekannt. Diese Zunahme sei auf Schutzmassnahmen, die sie in fünf Regionen der Schweiz gemeinsam mit engagierten Landwirten umsetzten sowie auf den heissen Sommer 2015 zurückzuführen.

Weiterlesen

Empfehlungen