Schweiz: Gefährliche Situationen am Bahnübergang vermeiden – Tipps der Polizei
Am Bahnübergang richtig verhalten, aber wie geht das eigentlich? Hier sind die Regeln!
WeiterlesenAufrufe
Am Bahnübergang richtig verhalten, aber wie geht das eigentlich? Hier sind die Regeln!
WeiterlesenHaus- und Wohnungstüren sollen nachts konsequent abgeschlossen sein, diesen Tipp hört ihr von uns immer und immer wieder. Dass dies nicht nur für Menschen ein guter Plan ist, hat sich kürzlich in Müllheim gezeigt.
WeiterlesenEin automatisierter Anruf täuscht vor, von PayPal zu stammen. Eine meist englischsprachige Computerstimme meldet eine angeblich getätigte Zahlung und fordert die angerufene Person zu sofortigem Handeln auf.
WeiterlesenAchtung vor Romance Scams. Nicht jede Online-Romanze ist echt.
WeiterlesenErstmals haben die Fliegenden Einsatzleiter gestern am 27.03.2025 gemeinsam mit der Drohnengruppe der Kantonspolizei Graubünden trainiert. Im Fokus standen Koordination, Technik und der gemeinsame Einsatz in realitätsnahen Szenarien.
WeiterlesenDie Velosaison hat wieder gestartet! Doch bevor du dich auf dein Fahrrad oder E-Bike setzt, gilt es, dich selbst und dein Fahrzeug wieder fit zu machen.
WeiterlesenAm frühen Morgen erhielt die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Wallis eine Meldung über einen Mann, der sich auf dem Dach eines Gebäudes im Stadtzentrum von Sitten befand. Er drohte damit, sich selbst anzuzünden. Nach langen Verhandlungen gelang es der Kantonspolizei, ihn anzuhalten.
WeiterlesenDie Temperaturen steigen, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Zweiradsaison. Ob mit dem klassischen Fahrrad oder dem E-Bike: Ein sicherer Start in die Saison erfordert einige wichtige Vorbereitungen.
WeiterlesenAm Samstag findet in Bern das Fussballspiel zwischen dem BSC Young Boys und dem FC St. Gallen statt. Es ist daher mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
WeiterlesenAm frühen Mittwochabend (26.03.2025) fand in Chur auf der Umfahrung Süd eine gross angelegte Einsatzübung statt, an der die Stadtpolizei Chur, die Feuerwehr Chur sowie die Rettung Chur und die Rega beteiligt waren. Ziel der Übung war es, die Bewältigung eines schweren Verkehrsunfalls mit mehreren verletzten Personen unter realistischen Bedingungen zu trainieren.
WeiterlesenIn den letzten Tagen wurden der Kantonspolizei Freiburg zahlreiche Betrugsversuche durch falsche Polizisten gemeldet. Dank der Präventionsaktion, die Anfang März im Kanton durchgeführt wurde, konnten viele Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig reagieren und haben die Polizei alarmiert.
WeiterlesenDie Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat Mitte März 2025 beim Bezirksgericht Zürich Anklage gegen einen Mann wegen Mordes erhoben. Ihm wird vorgeworfen, im August 2023 in einer Bar in der Stadt Zürich einen Mann getötet zu haben.
WeiterlesenDie Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones. Die Suva, die sich als einzige Versicherung auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.
WeiterlesenAm Samstagmorgen (22.03.2025) führte die Schaffhauser Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle an der Schaffhauserstrasse in Neuhausen am Rheinfall durch. Dabei wurden acht Autofahrer wegen Geschwindigkeitsübertretungen angehalten und gebüsst.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Wallis zieht für 2024 eine weitgehend positive Sicherheitsbilanz. Wallis bestätigt seinen Status als sicherer Kanton mit einer Kriminalitätsrate, die weit unter dem nationalen Durchschnitt liegt. Dennoch geben bestimmte kriminelle Phänomene weiterhin Anlass zur Sorge, wie die Häufung von Gewalt in der Gesellschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelhandel sowie die Zunahme von Sexualstraftaten gegen Minderjährige.
WeiterlesenAm Montagmorgen ist in Worb ein Zimmer in einem Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Die ausgerückte Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen. Trotz umgehender Rettungsmassnahmen ist eine Frau beim Brand verstorben. Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens sind im Gang.
WeiterlesenDer Mann war im Gebiet Unterer Strich oberhalb Seealp unterwegs und stürzte über eine Felswand in ein steiles Schneefeld. Ein 33-jähriger im Kanton St. Gallen wohnhafter Mann ging am Donnerstag, 20. März 2025 auf eine Wandertour im Alpstein.
WeiterlesenDiese arme Fellnase wurde am Montag, dem 17. März 2025, in Häuslenen aufgefunden. Leider müssen wir davon ausgehen, dass der Hund ausgesetzt wurde.
WeiterlesenIn den letzten zwei Wochen konnte die Kantonspolizei Bern eine Häufung von Meldungen zu "Schockanrufen" feststellen. In drei Fällen wurde der unbekannten Täterschaft Bargeld übergeben. Die Kantonspolizei Bern warnt und gibt Tipps.
WeiterlesenNach Rücksprache mit der zuständigen kantonsrätlichen Kommission hat der Regierungsrat die Vorlage zur Revision des Polizeigesetzes angepasst. Die Überarbeitung trägt dem Bundesgerichtsentscheid im Zusammenhang mit der Änderung des Polizeigesetzes im Kanton Luzern vollumfänglich Rechnung.
WeiterlesenDer >>seit vergangenem Freitag (14. März 2025) vermisste Mann<< ist am Freitagvormittag im Kanton Solothurn tot aufgefunden worden. Es bestehen keine Anhaltspunkte für eine Dritteinwirkung.
WeiterlesenAuf der Nationalstrasse N28 in Fideris hat sich am Donnerstagnachmittag eine Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad ereignet. Der Motorradfahrer verstarb noch auf der Unfallstelle.
WeiterlesenAm Donnerstagnachmittag ist ein Mann auf einer Wanderung abgestürzt. Er erlitt dabei derart schwere Verletzungen, dass er auf der Unfallstelle verstarb.
WeiterlesenAm Donnerstagnachmittag hat sich in Madiswil ein Verkehrsunfall zwischen einem E-Bike und einem Traktor ereignet. Der E-Bike-Fahrer wurde dabei so schwer verletzt, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb. Der Unfall wird untersucht.
WeiterlesenAm 19. März 2025 ist ein Skitourengänger am Mont Dolent in Orsières in die Tiefe gestürzt. Er zog sich dabei tödliche Verletzungen zu.
WeiterlesenSeit Mitte Februar laufen die Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung der Bahnunterführung Buriet. Das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen berichtete. Im Zuge dieser Bauarbeiten hat die Kantonspolizei St.Gallen eine befristete Verkehrsanordnung mit diversen Begleitmassnahmen wie beispielsweise Fahrverboten auf diversen Strassen und Umfahrungsrouten erlassen. Während einer Kulanzfrist von einem Monat verweist ein Verkehrsdienst die Verkehrsteilnehmenden, die besagte Strassen trotzdem befahren wollen, auf den richtigen Weg. Danach wird die Kantonspolizei St.Gallen Kontrollen durchführen und Verkehrsteilnehmende büssen.
WeiterlesenPublireportagen
von Andrea Hauser
Einbrüche über Garagentore sind keine Seltenheit. Oft sind ältere oder schlecht gesicherte Tore ein beliebtes Ziel für Einbrecher. Die Tore lassen sich leichter aufhebeln oder manipulieren als Haustüren. Wie Sie mit den richtigen Sicherheitsmassnahmen Ihr Garagentor wirksam gegen unbefugten Zugang schützen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Antortec GmbH zusammengestellt.
Weiterlesen
Die Polizei Basel-Landschaft hat auf Facebook einen humorvollen Beitrag veröffentlicht, der zeigt, wie ein Temposünder versucht, sich mit einer ausgefallenen Erklärung herauszureden.
„Manchmal sind Ausreden so kreativ, dass sie das ganze Universum umfassen. Doch am Ende zählt nur eins: Zu schnell ist zu schnell“, schreibt die Polizei in ihrem Posting.
WeiterlesenAm 19. März 2025 wurden durch die Polizei Oberes Fricktal in Laufenburg und Herznach Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Ablenkung im Bereich von Fussgängerstreifen durchgeführt. Dabei mussten mehrere Fahrzeuglenkende wegen der Bedienung von Handys während der Fahrt und wegen des Telefonierens ohne Freisprecheinrichtung verzeigt werden.
WeiterlesenAm Dienstagnachmittag ist in der Gemeinde Flühli eine Frau ein Bord hinuntergestürzt. Dabei erlitt sie derart schwere Verletzungen, dass sie noch auf der Unfallstelle verstarb.
WeiterlesenAm Dienstagnachmittag ist es in Ittigen zu einem Arbeitsunfall gekommen. Dabei wurde ein Mann schwer verletzt und mit der Ambulanz ins Spital gebracht. Dort erlag er wenig später seinen Verletzungen. Ermittlungen zum Unfall sind im Gang.
WeiterlesenAuf den Strassen Graubündens gab es im Jahr 2024 insgesamt 2.445 Verkehrsunfälle. Dabei kamen 10 Personen ums Leben und 582 Personen wurden verletzt. Die Zahl der Motorradunfälle ist erneut gesunken. Allerdings gab es einen Anstieg der Unfälle unter Alkoholeinfluss.
WeiterlesenDer >>seit dem 14. März 2025 in der Stadt Zug vermisste Mann<< ist tot. Seine Leiche wurde am Dienstagabend (18. März 2025) in der Stadt Zürich aufgefunden.
WeiterlesenApp-Gelenkt? Seien Sie aufmerksam und lassen Sie sich im Strassenverkehr nicht ablenken - auch wenn Sie zu Fuss unterwegs sind.
WeiterlesenTrendfahrzeuge wie E-Scooter sind sehr beliebt. Die Fahrzeuge bieten eine umweltfreundliche und praktische Alternative zum Auto und ermöglichen eine flexible Fortbewegung in der Stadt. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es gesetzliche Vorschriften, die beachtet werden müssen, um sicher unterwegs zu sein. Tipps und Regelungen zum Umgang mit den Trendfahrzeugen hat Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen im folgenden Ratgeber zusammengestellt.
WeiterlesenDer Kanton Luzern setzt sich für den Schutz von Minderheiten ein und schafft klare Regeln für die finanzielle Unterstützung bei Sicherheitsmassnahmen. Die neue Verordnung legt fest, unter welchen Bedingungen Schutzmassnahmen gegen gewaltsame Angriffe mitfinanziert werden.
Weiterlesen