Am Sonntagmorgen, 6. Juli 2025, kurz nach Mitternacht, kletterte am Bahnhof Goldau ein 17-jähriger Schweizer auf einen Zug. Als sich der Zug in Bewegung setzte, wurde der Jugendliche von einem Funkenschlag getroffen. Dabei stürzte er vom Zug direkt auf die Gleise.
Am Samstagabend (5.7.2025) ist es in Horgen auf einem Bahnübergang zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Zug gekommen. Der Fahrzeuglenker wurde mit unbestimmten Verletzungen in ein Spital gebracht. Der Unfall führte zu Verzögerungen und Ausfällen im Bahnverkehr.
In Thörishaus Dorf wird die Barrierefreiheit an den Perrons der S-Bahn Bern weiter verbessert: Neben der bereits 2015 erfolgten Erhöhung der Perronkanten werden nun die Treppenzugänge durch Lifte ergänzt.
Der traditionelle Vorabend des Aarauer Jugendfestes lockte zehntausende Besucher in die Altstadt. Abgesehen von einzelnen Schlägereien und Pöbeleien blieb der Grossanlass friedlich.
Mit dem Tram Bern – Ostermundigen (TBO) entsteht beim Bahnhof Ostermundigen ein äusserst attraktiver ÖV-Knoten für Bahn, Tram und Bus. Bis 2040 dürften die Passagierfrequenzen überdurchschnittlich um 56 Prozent wachsen, die Zahl der Umsteigenden um 66 Prozent. Die neue Tramlinie leistet einen entscheidenden Beitrag für einen nachhaltigen Verkehr in Stadt und Agglomeration. Die Stadt Bern nutzt den Tramlinienbau für die Aufwertung des Strassenraums. Für die Entwicklung von Ostermundigen ist das Tram ein Katalysator.
Am Freitag, 27. Juni 2025, gegen 22.40 Uhr war eine Autofahrerin auf der Hauptstrasse von Courfaivre in Richtung Courtételle unterwegs. Beim Verlassen des Dorfes, im Bereich eines Strassenrückbaus, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug.
In Olten ist am Mittwochnachmittag im Bahnhof ein Mann auf einen Fahrleitungsmast geklettert und hat sich später von dort fallen lassen. Dabei zog er sich Verletzungen zu. Der Vorfall hatte grosse Auswirkungen auf den Bahnverkehr.
Die Kantonspolizei Zürich ist am Donnerstagabend (12.06.2025) aufgrund einer angekündigten, nicht bewilligten Pro-Palästina-Kundgebung im Hauptbahnhof präsent gewesen und unterstützte die Stadtpolizei Zürich bei den anschliessenden Ausschreitungen in der Stadt. Aufgrund einer in den sozialen Medien angekündigten, nicht bewilligten Pro-Palästina-Kundgebung war die Kantonspolizei Zürich bereits am Nachmittag am Hauptbahnhof präsent und führte zahlreiche Personenkontrollen durch. Gegen mehrere Personen mussten Wegweisungen ausgesprochen werden.
Die SBB-Brücke in Oensingen, die über den A1-Zubringer und die Staadackerstrasse führt, wird ab dem 10. Juni 2025 saniert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte November 2025. Während der Bauzeit bleibt der Verkehr auf dem A1-Zubringer zweispurig. Auf der Staadackerstrasse gilt ein Einbahnregime in Richtung VEBO-Knoten.
Am Sonntag kam es an der Wehntalerstrasse zu einem Wasserrohrbruch grossen Ausmasses. Das Wasser und der weggespülte Schutt verteilten sich über die tieferliegenden Strassen und fluteten mehrere Wohnhäuser. Das sich rasch ausbreitende Wasser unterspülte weiter das Gleistrassee beim Eingang des Weinbergtunnels, bildete einen Schuttkegel, woraufhin der Zugverkehr teilweise unterbrochen werden musste.
SBB fordern schnelle Massnahmen für mehr Sicherheit im Güterverkehr Nach dem Schlussbericht der SUST zum Gotthard-Basistunnel-Unfall sehen die SBB ein erhöhtes Risiko im Güterverkehr. Sie unterstützen die Empfehlungen der SUST und fordern eine rasche Umsetzung. Bis dahin verzichten die SBB schrittweise auf den Transport von Güterwagen mit LL-Bremssohlen. Der Grossteil dieses Prozesses erfolgt bis Ende 2025. Zudem werden Güterwagen künftig intensiver auf sichtbare Mängel kontrolliert.
Vom 21. Juni bis 31. August 2025 gilt im Tessin ein Baustellenfahrplan mit Zugausfällen und Umleitungen. Jetzt informieren, bevor Sie Ihre Reise planen!
Am Montagnachmittag kollidierte ein Lastwagen mit Ladekran an eine Eisenbahnbrücke. Aufgrund des Ereignisses musste die Gösgerstrasse kurzzeitig gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Mit dem kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2025 verbessern sich zahlreiche Bahnverbindungen in der Romandie. Besonders hervorzuheben ist die Wiedereinführung der Direktverbindung zwischen Lausanne, Delémont und Basel. Auch das Angebot im RER Vaud sowie im Kanton Jura wird ausgebaut. Parallel dazu gehen die Ausbau- und Unterhaltsarbeiten im Jahr 2026 weiter.
Seit Anfang des Jahres hat die Kantonspolizei Wallis 16 Fälle von gehackten SwissPass-Konten registriert, mit einem Gesamtschaden von 15’400 Franken. Sie warnt die Bevölkerung vor dieser neuen Form von Online-Betrug.
Der Bahnbetrieb zwischen St. Gallen und Rorschach ist derzeit unterbrochen. Es verkehren Ersatzbusse. Grund dafür ist eine Kollision zwischen einem Zug und einem Baufahrzeug. Gemäss Angaben der Stadtpolizei St. Gallen wurden dabei zwei Personen schwer verletzt.
Am frühen Montagmorgen (19.05.2025) ist es im Osten der Stadt St.Gallen zu einer Kollision zwischen einer Streckenlokomotive und einem Schienenbagger gekommen. Zwei Männer wurden dabei schwer verletzt. Es kommt zu Zugausfällen.
Das Departement Territorial (DT), die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Stadt Lugano und die Gemeinde Massagno geben bekannt, dass im Rahmen des Projekts StazLu1 – das die Neuorganisation des Verkehrs im Bereich des Bahnhofs Lugano SBB vorsieht – der Beginn der kantonalen Arbeiten für die Genzana-Unterführung (Los 2) für den 2. Juni 2025 vorgesehen ist. Um die Unannehmlichkeiten für alle Verkehrsteilnehmer zu begrenzen, die Durchführung der Arbeiten zu erleichtern und allen Arbeitern maximale Sicherheit zu gewährleisten, wird zur Regelung des Fahrzeugverkehrs auf der Kantonsstrasse bergauf auf der Via San Gottardo im Abschnitt zwischen dem Besso-Tunnel und der Kreuzung Arizona ein Einbahnstrassensystem eingerichtet, das die Zufahrt bis zum Nordplatz des FFS-Bahnhofs auf Anwohner und den Hauslieferdienst beschränkt.
Der seit Donnerstagnachmittag (15.5.2025) vermisste Mann ist am Freitagmittag (16.5.2025) von der SBB Transportpolizei aufgefunden worden. Er ist wohlauf.
Update zur dieser Vermisstmeldung (17.05.2025): Der seit Donnerstagnachmittag (15.5.2025) vermisste Mann ist am Freitagmittag (16.5.2025) von der SBB Transportpolizei aufgefunden worden.
Die SBB baut den Bahnhof Selzach so um, dass ein stufenfreies Einsteigen möglich ist und dass der Bahnhof den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) entspricht. Vom Bahnhofumbau profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität, wie auch Reisende mit Kinderwagen, Rollkoffern oder Fahrrädern Gleichzeitig werden die Perrondächer saniert.
Damit die Züge auch künftig sicher und pünktlich ans Ziel kommen, führt die SBB regelmässig Unterhaltsarbeiten an den Schienen durch - so auch im Bahnhof Zürich Flughafen. Um die Auswirkungen auf Reisende und Anwohnende zu reduzieren, führt die SBB die Arbeiten konzentriert von Montag, 12. Mai 2025 Betriebsbeginn bis Sonntag, 6. Juli 2025 Betriebsschluss durch.
Am Montagabend fand im RBS-Bahnhof und -Bahntunnel eine grosse Einsatzübung statt. Gemeinsam trainierten die Berufsfeuerwehr, die Milizeinheiten Nachtwache und Brandcorps sowie Mitarbeitende der RBS und SBB Intervention den Ernstfall.
Wegen Nachdemonstrationen im Langstrassenquartier kam es am 1. Mai 2025 am Nachmittag zu mehreren Polizeieinsätzen. Die Stadtpolizei Zürich wurde durch die Kantonspolizei Zürich unterstützt.
Zur Entlastung des Luzern–Engelberg Express führt die Zentralbahn vom 5. Mai bis 30. Juni 2025 einen Testbetrieb durch. Dabei erhält die S4 in Wolfenschiessen Anschluss an den Direktbus nach Engelberg.
In Hägendorf wurden während dem vergangenen Wochenende, 26./27. April 2025, durch eine vorerst unbekannte Täterschaft mehrere Gegenstände auf ein Bahngleis der SBB gelegt. In der Zwischenzeit konnte die Polizei die mutmasslichen Verursacher ermitteln.
Am Montagmorgen ist in der Justizvollzugsanstalt Witzwil in Gampelen ein Insasse in einer Zelle verstorben. Nach ersten Erkenntnissen kann eine Fremdeinwirkung und eine Selbsthandlung ausgeschlossen werden.
Am Sonntagnachmittag, 27.04.2025 kam es auf der Brünigstrasse zwischen Kaiserstuhl und Lungern zu einem Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen. Alle sechs beteiligten Personen wurden leicht verletzt.
Am Samstagabend, 26. April 2025 und am Sonntagnachmittag, 27. April 2025, haben Unbekannte in Hägendorf mehrere Gegenstände auf ein Bahngleis der SBB gelegt. Die Gegenstände wurden mindestens von zwei Zügen überfahren. Dabei kam es zu geringem Sachschaden. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.
Am Sonntag (13.04.2025), gegen 7:20 Uhr, ist es an der Walenseestrasse unter einer Fussgängerbrücke zu einem Brand gekommen. Die Löscharbeiten im Bereich der Bahngleise führten zu einer kurzzeitigen Sperrung der Bahnstrecke und entsprechenden Verspätungen im Bahnverkehr.
Wir standen an der Seite der Verkehrspolizei für eine gemeinsame Aktion auf der Bahnstrecke Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds! Danke für die Zusammenarbeit vor Ort!
Polizeikontrolle am SBB – Für mehr Sicherheit am Bahnhof: Am 09. April haben wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnerbehörden eine koordinierte Kontrollaktion im und rund um den Bahnhof SBB durchgeführt. Insgesamt wurden 161 Personen kontrolliert.
Am Samstag, 12. April 2025, gegen 12:30 Uhr ereignete sich auf Höhe des Bahnübergangs in Grandgourt ein Verkehrsunfall. Aus noch zu klärenden Gründen geriet ein Autofahrer zwischen die geschlossenen Bahnschranken.
Die SBB geben das Projekt zur Renovation der Righi-Brücke in Delémont öffentlich bekannt. Die Bauarbeiten sollen ab Sommer 2026 starten und rund zwei Jahre dauern.
Am Samstag, 22. März 2025, kurz vor 22:00 Uhr, war ein Autofahrer auf der Kantonsstrasse von Courtemaîche in Richtung Grandgourt unterwegs. In einer Linkskurve kam das Fahrzeug aus noch zu klärenden Gründen von der Fahrbahn ab und landete schliesslich auf den Gleisen der SBB.
Szene isch Luzern. Auf den Fotos hängen gerade beeindruckende 185 Tonnen am Kran. Gestern (22.03.2025) wurde das erste der drei Brückenteile der Reussbrücke Fluhmühle ans Ufer gehoben.